Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Prosa | Deutsche Literatur 

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Brief an den Mond [Literatur]

Brief an den Mond No. 2 – Sie haben ihn zerrissen, Madam! Ach, die thrazischen Weiber haben den Orpheus zerrissen! Und er war ein Engel im Schleier der menschlichen Natur, groß und gut ! der wahrhaftige Adam der Griechen – lassen ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 83-84.: Brief an den Mond

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Brief an den Mond [1] [Literatur]

Brief an den Mond. No. 3 Ich komme eilig zu Ihnen mit einer Trän im Auge, heilige Klaggestalt! Heimchen der Natur! Sie wimmern zu hören, und mich einen Augenblick in den Falten Ihres sanften sympathetischen Gewandes zu verbergen – Oh, es ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 87-88.: Brief an den Mond [1]

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/Anhang/57. Kinder in Hungersnoth [Literatur]

57. Kinder in Hungersnoth. (No. 57. – 69. aus schriftlichen Quellen gesammelt.) Prätorius (im Abentheuerlichen Glückstopf, 1669. S. 191. 192.) gibt die Sage, wie er sie gehört hat, die Mutter soll zu Grafelitz über Eger in Böhmen gelebt ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. XLIII43.: 57. Kinder in Hungersnoth

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Ein Brief an den Mond [Literatur]

Ein Brief an den Mond No. 1 Stille glänzende Freundin, Ich habe Sie lange heimlich geliebt; als ich noch Knabe war pflegt ich schon in den Wald zu laufen und halbverstohlen hinter 'n Bäumen nach Ihnen umzublicken, wenn Sie mit bloßer Brust oder ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 57-58.: Ein Brief an den Mond

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/9. Auftritt [Literatur]

... CILI. Du müß dor ober doch wedder mit no See hin, Harm Saß, dat hilpt di all nix. Annern Weg ... ... de Hand hin. Harm, wullt du för mi un mien Jungen no See hin? Harm? HARM mokt sik grot. Jo, Cili ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 112-123.: 9. Auftritt

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/1. Auftritt [Literatur]

1. Uptritt. Cili alleen. CILI sitt innen Löhnstohl, kiekt no de halfopen Slopkommerdör un singt. So – so – so – mien Heiner slöpt int Stroh – ne, wi wöt dat anners moken, Heiner schall inne ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 86.: 1. Auftritt

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/10. Auftritt [Literatur]

10. Uptritt. Cili alleen. CILI kiekt no de Dör, denn mokt se dat Finster open un röppt sinnig. Harm! HARM buten. Cili? CILI. Gunnacht, Harm! HARM buten. Gunnacht, Cili. – ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 123-124.: 10. Auftritt

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/12. Kapitel [Literatur]

... si vor so a paar Gauner aa no fercht'n tat.« Er war aber doch recht beklommen, ... ... »I zahl's überhaupts it,« schrie der Ruepp. »No, das werden Sie sich noch überlegen. Und was ist mit Ihnen, ... ... Händen. »Dös braucht's na do scho net, daß z'letzt no dös ganz Haus aufs Gericht eina ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 590-599.: 12. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1828/Mai [Literatur]

... The Bijou abermals betrachtet. Im Foreign Review No. 1, gestern angekommen, die Rezension über Werner gelesen. Den Bogen 21 ... ... Sendung kam an. Ich ging zu Fuß in den Garten. Las Foreign Review No. 1. Um 12 Uhr spazieren gefahren mit Herrn Hofrath Meyer. Mit ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 11, S. 212-227.: Mai

Thoma, Ludwig/Dramen/Erster Klasse/3. Szene [Literatur]

... erscheint neben dem Schaffner. ZUGFÜHRER. No! Also, ich bitte, sich net aufzuregen! SCHEIBLER. Aber ... ... Wiah! Hat'n scho! Hat'n scho! ZUGFÜHRER. No also! Zu Stüve. Was wollen S' denn? Zu Scheibler ... ... wahr? SCHEIBLER. Und deswegen halten wir auf freiem Feld? ZUGFÜHRER. Ja no! Was woaß so an Rindviech ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 441-449.: 3. Szene

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1824/Mai [Literatur]

... zur Hälfte. – Herrn Wesselhöfts Druckerey nach Jena. 5. Gebadet No. 4. Aufsatz über das Carneval zu Cöln. Briefe Vorbereitet. Schluß vom ... ... Professor Riemer. Mit Meyer spazieren gefahren in den untern Garten. 7. Gebadet No. 5. Instruction für Herrn Geh. Cammerrath von Goethe die ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 9, S. 212-224.: Mai

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band [Literatur]

Zweiter Band. Eternity! Demand no direr name, Descend and follow me down the abyss! Shelley.

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888.: Zweiter Band

Thoma, Ludwig/Dramen/Magdalena/1. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene LENI. N ... no! Mein Huat! ... ... Versprech'n ... vielleicht werd's no recht! LENI. J ... ja. MARIANN zärtlich. ... ... MARIANN nimmt sie bei der Hand, sehr gütig. Woaßt d' no, wia's d' den erst'n Winta ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 21-27.: 7. Szene

Malß, Karl/Dramen/Jungfern Köchinnen/18. Szene [Literatur]

... Feier in dem Ofe. MADAME HAMMEL. No Sie! – des glab ich, Sie is aach e perfect Köchin. ... ... gute Freund zesamme. – Sie is e bissi vergeßlich, des is wohr; no do helf ich er als aus mit Allem, was se vergeßt; awwer ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 274-276.: 18. Szene

Malß, Karl/Dramen/Jungfern Köchinnen/12. Szene [Literatur]

... zefridde? MADAME HAMMEL. So passabel – No, wo is e Mensch in der Welt, der sein Fehler ... ... awwer sonst is se e brav Medche – FRAU HANNLAPPS. No, des frat meich, daß Sei zefridde sein. – Im Ageblick hunn ... ... den bise Huste? MADAME HAMMEL. Net so arg mehr. FRAU HANNLAPPS. No, Gottlob. – Den vorige Winter ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 267-269.: 12. Szene

Malß, Karl/Dramen/Jungfern Köchinnen/14. Szene [Literatur]

... wähs gar net, sie segt mer gar nix mehr? FRENZ. Ei, no, des geht net so geschwind, wie sie mehnt, e gut Ding ... ... DORTHEE. Des is e scheen Stick Rindfläsch. MADAME HAMMEL tritt auf. No, Frenz, richt se dann net bald an, es is ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 270-271.: 14. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Magdalena/3. Akt/6. Szene [Literatur]

... hamm was z' red'n mitanand: kimm no her! Leni kommt zögernd näher und heftet die Blicke auf den Boden ... ... furchtsam. Mit mir? THOMAS. Mit dir – ja! Schau ma no ins G'sicht! I brauch bloß naus geh', hat wer g'sagt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 56-57.: 6. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Magdalena/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene THOMAS tritt näher an Leni heran, losbrechend. Bist ... ... Kimmst du so hoam? Du! LENI sich losmachend, wehleidig. N ... no! MARIANN mütterlich. Leni! Außen Stimmengewirr. Man sieht Weiber ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 20-21.: 6. Szene

Malß, Karl/Dramen/Jungfern Köchinnen/20. Szene [Literatur]

Scene 20. Vorige. Peter geputzt. PETER. Fellmichihne ... ... sie gehn wahrscheinlich ins Theater – dann heut fängt's frih an. FRENZ. No ja, Robert der Deiwel, der dauert bis 11 Uhr, do sinn mer ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 277.: 20. Szene

Malß, Karl/Dramen/Jungfern Köchinnen/10. Szene [Literatur]

Scene 10. FRENZ allein. Des arm Mennche! – Der muß scheen ducke, – un doch hot er den Deiwel mit scharmire. – No, mein Ohrring hab ich. – Bei dem Kichefeier werd ähm ganz schwach – ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 264-265.: 10. Szene
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon