Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus Sinn-reden/16. [Wär' ein Licht nicht außgegangen-] [Literatur]

16. Wär' ein Licht nicht außgegangen/ wär' ich/ Blinder/ nicht gefangen/ Nu verloschen ist das Licht/ hab' ich kein Gesichte nicht.

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 172-173.: 16. [Wär' ein Licht nicht außgegangen-]

Scheffel, Joseph Viktor von/Gedichte/Gaudeamus. Lieder aus dem Engeren und Weiteren/Kulturgeschichtlich/Lied fahrender Schüler [Literatur]

Lied fahrender Schüler O liberales clerici merchet rehte wie dem sî. Date: vobis dabitur ir sült lân offen iwer tür Vagis et egentibus so gewinnet ihr daz himmelhûs, et in perenni ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 1, Leipzig/ Wien 1917, S. 38-40.: Lied fahrender Schüler

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Fünfte Hundert/33. Die Liebe macht den Himmel feil [Literatur]

33. Die Liebe macht den Himmel feil Dein Heil ist feil. Nu was? Umb Liebe beut es Gott, Mensch übe dich daran, biß in den bittern Tod.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 261.: 33. Die Liebe macht den Himmel feil

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus Sinn-reden/12. [Was die Venus bükkend hat gelesen-] [Literatur]

12. Was die Venus bükkend hat gelesen/ hab' ich bükkend wieder eingebracht als der Tag bezwang die müde Nacht/ Bin ich nu nicht dankbahr satt gewesen.

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 171-172.: 12. [Was die Venus bükkend hat gelesen-]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Sechstes Buch/Die Frucht des Feldes/3. Rüben/6. [Da Wenzl fraugd'n Gall] [Literatur]

6. Eine Wetter-Regel bey Amberg heißt: Da Wenzl fraugd'n Gall: Háust d' Roubm all? Háust es nu niad all, So grobs bal: Sunst kumd d' ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 410.: 6. [Da Wenzl fraugd'n Gall]

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Das Buch Hiopp/3. Hiopp von Sahtahn weiter verklaacht [Literatur]

... kam da mit eins Schweinsbeule auf Schweinsbeule. Wenn er wenichstens da nu was getan hätte gegen. – Oder 'n Arzt zugezogen. Als ... ... , um allens in die Welt, ßtell dich nich an! Da saß nu Hiopp mit sein blasses Kleistergesicht, und seine Augen ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 232-234.: 3. Hiopp von Sahtahn weiter verklaacht

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/335. Geldgraben [Literatur]

... ob se ok swigen kœn'n. As hei nu bi den Snider kümmt, gift dei Raud' tau erkenn'n, dat ... ... Snider œwer versękert ›Ik kann so gaut swigen, as Ein‹. As sei nu bi dat Graben sünd, kümmt Musch Urjan (der Teufel) ... ... bugt tauletzt 'n Galgen. As hei denn' nu farig hett, fröcht dei ein Düwel, dei unnen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 256.: 335. Geldgraben

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend siebendes Hundert/51. Grabschrifft eines Artztes [Literatur]

51. Grabschrifft eines Artztes Hier liegt ein Artzt, ist todt! der Tod in einem Nu Schloß, eh er sich versah, die Apothecke zu.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 553-554.: 51. Grabschrifft eines Artztes

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/122. Teufelsbanner [Literatur]

... grot'n Schad'n dörch dat Wäulen dan.‹ Disse Preister kann nu den Düwel nix. Dunn kümmt de tweite. Tau denn' seggt dei ... ... So kann denn ok disse Preister den Düwel nich wedder weg krig'n. Nu kümmt denn de drüdd' Preister. Tau denn' ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 108-109.: 122. Teufelsbanner

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Viertes Buch/631. Waterpeter und Waterhinnerk [Literatur]

... un kreeg twee littje Jungens. »Wat nu för Rat«, sä de Sniderjung, »verlopen kannst du't nich god, denn verloppst du all dinen Lohn, un bliwen droffst du ok nich.« Nu beratslagden se all mitnanner hen un här un wussen nich ... ... dat se all mitn anner dot bläben sünd. Un nu wewi sehn, wo't mit de Jungens ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 485-490.: 631. Waterpeter und Waterhinnerk

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus Sinn-reden/18. [Hastu/ Schöne/ niemals nicht gelesen-] [Literatur]

18. Hastu/ Schöne/ niemals nicht gelesen/ daß die ... ... entwehret macht. Warum greiffstu/ Kind/ denn nach der Wehre/ sichstu/ nu verlescht des Sieges Ehre. Weine. Ja hättstu es vor bedacht!

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 173.: 18. [Hastu/ Schöne/ niemals nicht gelesen-]

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/»Satyrische Gedichte«/Kurtzer Satyrischer Gedichte Sechstes Buch/44. Das Gebetbuch in die Hand [Literatur]

44. Das Gebetbuch in die Hand Welscher Krieg, welchen die Barberiner angefangen ... ... nichts guts bedeuten, Fängt die gegoßne Glock in Welschland an zu laüten: Nu Campanella trägt den Klang in Franckreich feil, Und der gefrorne Belt kriegt ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Weltliche Dichtungen, Breslau 1932, S. 411-412.: 44. Das Gebetbuch in die Hand

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal/Pilgerfahrten/Verjährte fahrten/III [Wir jagen über weisse steppen] [Literatur]

III Wir jagen über weisse steppen · Der trennung weh verschwand im nu · Die raschen räder die uns schleppen Führen ja dem frühling zu. Die nacht voll rollender gedanken · Ich weiss .. und wie nach spätem schlaf ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 2, Berlin 1928, S. 79-80.: III [Wir jagen über weisse steppen]

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus Sinn-reden/14. [Durch Schwachheit ist mir meine Stärke kommen] [Literatur]

14. Durch Schwachheit ist mir meine Stärke kommen durch Schwachheit ward ich meiner Krafft entnommen/ Nu bin ich durch die Schwäche worden schwach/ doch läßt auß Schwachheit meine schwäche nach.

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 172.: 14. [Durch Schwachheit ist mir meine Stärke kommen]

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus Sinn-reden/23. [Ich dank' es dir allein/ du Weyser von Stagyr-] [Literatur]

23. Ich dank' es dir allein/ du Weyser von Stagyr/ ... ... Wizze kommen/ der einen Zweiffel mir/ den du nicht weist/ benommen. Nu wiltu klüger sein/ komm lerne was von mir.

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 174.: 23. [Ich dank' es dir allein/ du Weyser von Stagyr-]

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus Sinn-reden/31. [Verrähtrisch Licht/ du hast mich zwar betrogen-] [Literatur]

31. Verrähtrisch Licht/ du hast mich zwar betrogen/ daß ... ... spat entbrant. Ich hab' es schon/ worauff ich ging/ empfangen. Nu hinderts nicht/ daß du bist angegangen. Ich schlaffe fest. Sie hat ...

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 176.: 31. [Verrähtrisch Licht/ du hast mich zwar betrogen-]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod/Der Teppich des Lebens/Das Siebente: Der Schleier [Literatur]

DER SCHLEIER · DAS SIEBENTE Ich werf ihn so: und ... ... früchte kosten .. Die ferne flammt und eine stadt vom Osten Enttaucht im nu mit kuppel zelt und zinne. Einst flog er so empor: und ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 5, Berlin 1932, S. 62-65.: Das Siebente: Der Schleier

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus lezteres Zehen/[Dem Unbehobeltem und Nakkendem Garten-Gözzen Priapus] [Literatur]

Dem Unbehobeltem und Nakkendem Garten-Gözzen Priapus/ opffert dieses leztere Zehen durch gegenwertige Zueignungs- Schrifft Filidor der Dorfferer. Vor grobes Eichen-Holz/ nu treuer Garten-wächter/ Priapus/ den das Volk der Jugend ehrt und liebt ...

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 141-142.: [Dem Unbehobeltem und Nakkendem Garten-Gözzen Priapus]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Viertes Buch/619. Der Traum/a. [Ick will di wat vertellen] [Literatur]

a. Ick will di wat vertellen Un legen wat ick ... ... achter an. Ick stund in 'n Drom un seeg dat an, Nu hör is, wat ick legen kann. (Jever.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 445.: a. [Ick will di wat vertellen]

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Das Buch Hiopp/5. Eliphas, Bildad und Zophars Reden und Hiopps Gegenreden [Literatur]

... Hätte ne heiße Predicht gegeben da. Saage nu man ein einzigen Mensch, um allens in die Welt, was hat der ... ... schaffen! Bildad aus Suah, das lange Rekel, na, bei dem war nu's Ende von wech. Fuhr ßteil auf zuweilen und ... ... Und denn dachte er innerlich: wenn sie nu man bloß eben nich immertau quäsen wollten. Und ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 235-236.: 5. Eliphas, Bildad und Zophars Reden und Hiopps Gegenreden
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon