Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Spat obs ligt lang [Literatur]

Spat obs ligt lang. Quæ serò contingunt, magnifica. Was bald anfleugt / fleugt bald ab. Was frü zeitig wirt / fault bald. Die spaten märckt werden dern gůt. Was wol ansetzt / laßt gern gůte letz. Alles was gähe vnd frü kompt / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 17.: Spat obs ligt lang

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Schalkheit [Literatur]

Schalkheit Lächelst du mir durch die Zweige, Muse, lieblich ... ... herbei komm, oder fort ganz! Denn, ich geb es zu erwägen, Obs auch recht und billig schien, Erst mit Blicken aufzuregen, Dann den ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 120.: Schalkheit

Hebbel, Friedrich/Dramen/Genoveva/3. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Szene GOLO. Ich treib die Sünde bis zum äußersten, Nur, um zu sehen, obs auch Sünde war. Ha! Kann sies tun um irgend einen Preis, So bot ich schon den höchsten, und ich darf Verachten, was ich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 136-139.: 12. Szene

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1837/Humoristen [Literatur]

Humoristen Was je ein Land, zeugt unsres wohl, Obs leugnet ein Befangner! Hier österreichische Jean-Paul, Dort ungrischen Champagner.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 424-425.: Humoristen

Hebbel, Friedrich/Dramen/Maria Magdalene/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Klara. Die Mutter. KLARA. Dein Hochzeits-Kleid? Ei, wie es dir steht! Es ist, als obs zu heut gemacht wäre! MUTTER. Ja, Kind, die Mode läuft so ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 331-332.: 1. Szene

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1839/Die fünf Sinne [Literatur]

Die fünf Sinne Du hörst nicht mehr? Längst hast du nicht gesehen! Gefühlt nicht mehr, seit Venus nicht mehr neckt. Was ferner kommt, läßt sich zur Not auch riechen, Obs gleich nicht sehr nach deinem Gaumen schmeckt.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 437-438.: Die fünf Sinne

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1843/Griechische Revolution [Literatur]

Griechische Revolution Obs wohl dem Lande schlimm, ob gut, Liegt freilich noch in düstrer Weite; Es kam nur, wie der Kranke tut, Der, wenn er schlecht auf einer ruht, Sich umkehrt auf die andre Seite.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 458.: Griechische Revolution

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Das Vergnügen [Literatur]

Das Vergnügen Ein zartes Kind ist das Vergnügen, Das man umarmt und niemals frägt, Obs Ähnlichkeit in Aug' und Zügen Mit Vater oder Mutter trägt. Woher entsproßen? wo geboren? Stets blieb uns dieses ungefragt. Hat Amorn ...

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 364.: Das Vergnügen

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1843/Beethovens Neunte Symphonie [Literatur]

Beethovens Neunte Symphonie Obs mir gefällt, ob nicht gefällt, Sein Ruhm bleibt ganz und heil, Denn jeder Faust, es weiß die Welt! Hat seinen zweiten Teil.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 456.: Beethovens Neunte Symphonie

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/51. Fundevogel [Literatur]

51. Fundevogel. Es war einmal ein Förster, der ging in ... ... die Jagd, und wie er in den Wald kam, hörte er schreien, als obs ein kleines Kind wäre. Er ging dem Schreien nach und kam endlich zu ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 284-291.: 51. Fundevogel

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Literarisches/Guter Rat [Literatur]

Guter Rat Willst du richten Unser Dichten, Obs geflattert Und geschnattert, Obs geschwungen Und gesungen, Birg doch klüglich Unverzüglich Deinen Ungeschmack, Und verscharre Das Geschnarre: Deinen Dudelsack.

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 480-481.: Guter Rat

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Amos/Amos 8 [Literatur]

VIII. 1 DEr HErr HERR zeigete mir ... ... Gesichte / Vnd sihe / Da stund ein Korb 1 mit obs. 2 Vnd er sprach /Was sihestu Amos? Jch aber antwortet / Einen Korb mit obs. Da sprach der HERR zu mir / Das ende ist komen vber mein ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Amos 8

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Einquartierung [Literatur]

Einquartierung Fliegendes Blat. Jackele guck zum Fenster n'aus ... ... Haus, Glaub Soldaten kommen, Sind gau g'wiß Husaren, Lueg obs kannst erfahren, Noin sie sind nit so anthaun, Potz i waiß ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 23-24.: Einquartierung

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Literarisches/Musa teleologica [Literatur]

Musa teleologica Wie das Ding die Flügel tummelt Und im Wind gewaltig rummelt, Obs zu Himmel wollte fliegen Und im Flug den Aar besiegen. Und die träge Rinderherde, Schauend solche Fluggebärde, Und die Gänse auf der Wiese ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 477-478.: Musa teleologica

Luther, Martin/Traktate/Wider das Papsttum zu Rom, vom Teufel gestiftet/Das ander stück [Literatur]

Das ander stück. Obs war sey, das den Bapstesel niemand urteilen noch richten könne, wie er raset in seinen Drecketen, kan ich dis mal nicht in die lenge handeln, Wils aber, so ich lebe, hernach thun, ob Gott wil. Kürtzlich zu sagen, ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 54, Weimar 1888 ff., S. 285-295.: Das ander stück

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/3. An die Jungfrau Maria [Literatur]

3. An die Jungfrau Maria Sag an, o werte Frau, ... ... dich nicht auserkorn Die Demut, daß du Gott empfangen und geborn? Sag, obs was anders ist? damit auch ich auf Erden Kann eine Magd und Braut ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 75.: 3. An die Jungfrau Maria

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Schaue was du fängest an] [Literatur]

[Schaue was du fängest an] Schaue was du fängest an Obs dein Arm auch tragen kan.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 155-156.: [Schaue was du fängest an]

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Erstes Heftlein/3. Hundposttag [Literatur]

3. Hundposttag Freuden-Säetag – Wartturm – Herzens-Verbrüderung Der ... ... Fragen und Freuden gestanden hatte. Die erste Untersuchung, die das Pfarramt vornahm, war, obs noch der alte Bastian sei. – Und der wars mit Haut und Haar, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 524-535.: 3. Hundposttag

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/179. Gott macht nichts Neues [Literatur]

179. Gott macht nichts Neues Gott macht kein neues Ding, obs uns zwar neue scheint, Vor ihm ist ewiglich, was man erst werden meint.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 160.: 179. Gott macht nichts Neues

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/51. Vom Fundevogel [Literatur]

51. Vom Fundevogel. Es war einmal ein Förster, der ... ... auf die Jagd, und wie er in den Wald kam hörte er schreien, als obs ein kleines Kind wäre, und ging dem Schreien nach, so sah er endlich ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. 229-233.: 51. Vom Fundevogel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon