Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/21. Dat smeckt dor äwerst ok nah! [Literatur]

21. Dat smeckt dor äwerst ok nah! De Paster ... ... wesen ded. »Ja«, seggt oll Brand, »dor et ick em ok vör.« Un deilt sick dat, wat ... ... , »Herr Paster, ja! Indessen smeckt hei dor ok nah«, Besinnt sick keinen Ogenblick ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 246-248.: 21. Dat smeckt dor äwerst ok nah!

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/251. Mor-riden/3. [En anner Knecht, denn' ok dei Mor ümmer reden hett] [Literatur]

... En anner Knecht, denn' ok dei Mor ümmer ręden hett, kricht den Rath, hei sall sik Abends ... ... Bost legg'n, dat dei Tinn'n na babn sünd. Dit hett hei ok dan. As nu dei Mor kümmt, kirt sei dei Hękel üm un ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 198.: 3. [En anner Knecht, denn' ok dei Mor ümmer reden hett]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/Sagen vom Wode/11. [Dei Waur harr ok jagt, dor hen uppen Wautrummer Fell] [Literatur]

11. Dei Waur harr ok jagt, dor hen uppen Wautrummer Fell. Ho ho, harr hei raupen, dei Hunnen harrn blękt un gickjacht. Einer ist ihm begegnet, da hat er gerufen: ›Blif innen Middelweg, denn biten di dei Hunn' nich.‹ ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 9.: 11. [Dei Waur harr ok jagt, dor hen uppen Wautrummer Fell]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Hermen/41. [»Du mains ok, use Hiärguad hedde Hiärmen un saete oppem appelbåume] [Literatur]

41. »Du mains ok, use Hiärguad hedde Hiärmen un saete oppem appelbåume«; man weist damit übertriebene Ansprüche zurück. Von Woeste.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 15.: 41. [»Du mains ok, use Hiärguad hedde Hiärmen un saete oppem appelbåume]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/864. [Rothauge. Sprichwort 'Roddog is ok good Fisch] [Literatur]

... Rothauge. Sprichwort ›Roddog is ok good Fisch, nämlich: wenne süs nicks is.‹ S. Latendorf in ... ... und Rothauge mittheilt: ›Gun Abend, Fru Abendblank! Schünn Dank ok, Herr Andres! Herr Andres, dat is 'n Mann, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 180.: 864. [Rothauge. Sprichwort 'Roddog is ok good Fisch]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Neujahr/1246. [Ok möten sei en Disch decken un Eten updragen] [Literatur]

1246. Ok möten sei en Disch decken un Ęten updragen, un denn einen Platz frilaten, denn kümt ok de taukünftige Brüjam un sett sich up denn' un ett mit. Aus Parchim. Behm.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 240.: 1246. [Ok möten sei en Disch decken un Eten updragen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Matthias/1319. [Matthies (25. Februar) gift 't wat Nigs, wenn 't ok] [Literatur]

1319. Matthies (25. Februar) gift 't wat Nigs, wenn 't ok man 'n Goos'ei is. Pastor Behm in Melz. Domänenpächter Behm in Nienhagen. Vgl. FS. 553.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 253.: 1319. [Matthies (25. Februar) gift 't wat Nigs, wenn 't ok]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2024e. [So as ik dat hef, hest du dat ok so, als ik denn] [Literatur]

2024 e . So as ik dat hef, hest du dat ok so, als ik denn büst du wedder god. Im Namen u.s.w. Heft von Dr. Weidner.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 438.: 2024e. [So as ik dat hef, hest du dat ok so, als ik denn]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/202. Der Teufel im Sprichwort/a. [Ok de Düwel is mui, wenn he man jung is - Anno Een, as de Düwel] [Literatur]

a. Ok de Düwel is mui, wenn he man jung is – Anno Een, as de Düwel jung was. – 't is all lag här, dat de Düwel 'n lütjen Jung weer.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXX330.: a. [Ok de Düwel is mui, wenn he man jung is - Anno Een, as de Düwel]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1601a. [Dar hen under gehören ok de, de wat vorlaren] [Literatur]

1601 a . Dar hen under gehören ok de, de wat vorlaren hebben, edder wenn en wat gestalen ys, so besöken se de Tatern (Zigeuner), de Warsager, de Thöverers, de schölen ydt en vorkündigen, wol dat gedan hefft, de moten en dat ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 330.: 1601a. [Dar hen under gehören ok de, de wat vorlaren]

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/4. Auftritt [Literatur]

4. Uptritt. Hubert alleen. HUBERT an de ... ... ! Cili! Cili! Hür doch mol, wees doch ne beus, ik will dat ok ganz gewiß ne wedder dohn! Ik bün rasch van Natur, Cili, ober ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 98.: 4. Auftritt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Orgeldreier [Literatur]

Orgeldreier Ik sprung noch inne Kinnerbüx, Do weer ik al en Daugenix, Dat sän ok alle Nawers gliks: De Jung dat ward en Sleef. Wat schęrt mi all dat Snœtersnack! Ik sing un dreih min Dudelsack, Belach ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 8-10.: Orgeldreier

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Bierpröw [Literatur]

... – un ob sin Ollsch sonn Drinken ok as üns' to brugen döggt.« »Jug Bier, dor ... ... t, keen Jüch, dat is nich, Nahwer, alltosur un alltosöt ok nich. Un, Nahwer, wenn een hellig is, ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 332-333.: Bierpröw

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hans Schander [Literatur]

... dat weer en Pęrd to lopen! Ok kunn man sacht en Minschen ropen. Ja – ... ... kunn je wat oppe Hacken sliken; Denn weer ok Allens swart un grau, He kenn den Weg je to genau: ... ... Ogenblick Bi't Dor en Klewerveer afplückt. En falschen Schüllnk kann ok wul deen'n. Hans wuss tum Glück, he ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 272-285.: Hans Schander

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Rägenwäder [Literatur]

... Dat bäten Timthee dat is ok noch buten, de Vörmahd dor was ok nich recht wat wussen, ... ... dat vörkam'n, de't süs ok grad nich mit'n Düwel höllt – wenn dat denn ... ... , wat de leew Gott em uppe Strat begegent un noch so orig ok de Tit em böd –, he bet' ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 335-340.: Rägenwäder

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Min Modersprak [Literatur]

Min Modersprak Min Modersprak, wa klingst du schön! Wa büst du mi vertrut! Weer ok min Hart as Stahl un Steen, Du drevst den Stolt herut. Du bögst min stiwe Nack so licht As Moder mit ęrn Arm, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 1-2.: Min Modersprak

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wat man warrn kann [Literatur]

... Waterbęk un harr de Föt inne Sünn. Ok harr he sin egen Gedanken. Awer in Winter seet he ... ... wuss de Prinzessin ni, wa ęr to Moth war, un ok de König meen, se kunn noch mal melancholsch warrn. De Jung hör ... ... war de Jung Minister. As al malins Een Kaiser warn is, de fröher ok Vageln greep int Lauenborger Holt. ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 17-22.: Wat man warrn kann

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Möllergesellen [Literatur]

... Aben, is warm dat, wu dull dat ok friert, ründüm di un ünnen un baben, un wust denn ... ... af; nu möt ick di noch wat vertellen, un sünd't ok man olle Kamellen un dösch ick man leddiges Kaff. ... ... di doch man vertellen, un sünd't ok man olle Kamellen un dösch ick man leddiges ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 378-380.: Möllergesellen

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Familjenbiller/3. Heinri [Literatur]

... Dœr dat Water un de Rœder: Dats nett vun Feerns, ok wenn man öller ward Un hett al ... ... Man schull wul meenn, de kunn en Eek utriten: Dat deit he ok – son lüttje as en Finger, Wenn he een finnt, wo ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 237-243.: 3. Heinri

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Dünjens/[De Spree de is kam] [Literatur]

De Spree de is kam, Singt lusti vun babn, Kumt ok wul de Hadbar, Kumt ok wul dat Fröhjahr Un all wat der singt, Wat Summer uns bringt. De Winter is hin As Snee anne Sünn, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 322.: [De Spree de is kam]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon