Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./- - - ora tremendi Judicis ut fugias, o Homo, disce mori! [Literatur]

– – – ora tremendi Judicis ut fugias, o Homo, disce mori! Dv siehest Mensch wie fort vnd fort Der eine hie, der andre dort Vns gute Nacht muß geben: Der Todt helt keinen andern Lauff, Er sagt zuletzt die Wohnung ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 40-42.: - - - ora tremendi Judicis ut fugias, o Homo, disce mori!

Waiblinger, Wilhelm/Gedichte/Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien/Oden und Elegien aus Rom/Ora pro nobis [Literatur]

Ora pro nobis Heil'ge Dämm'rung waltet durch der ... ... Zaubrische Macht, ich kniee, Ora pro nobis. Immer wiederkehrt der Gesang, der Vorwelt ... ... Sieh' mich nicht, ich bin – ich bin dein und flehe: Ora pro nobis. Doch ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 2: Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien, Leipzig 1893/1895, S. 33.: Ora pro nobis

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Zweiter Band. Leidensjahre/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Silvio Pellico sagt im dritten Kapitel seiner Gefängnißmemoiren: Lo ... ... Possibile! (dissi ricordandomi dove io fossi) possibile! Io qui? E non è ora un sogno il mio ? 1 So oft ich später diese Stelle ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1871, S. 139-150.: 8. Kapitel

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/[Ad mortem firmo gressu perrexit Agagus] [Literatur]

[Ad mortem firmo gressu perrexit Agagus] Ad mortem firmo gressu perrexit ... ... Tristia nec molli perfudit lumina planctu, Pallida nec gemitu nec questu polluit ora, Sic ait, excipiamus inevitabile fatum, Et fortes miseræ linquamus ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 150-152.: [Ad mortem firmo gressu perrexit Agagus]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2069b. [Die Formel lautet auch] [Literatur]

2069 b . Die Formel lautet auch: Ara Ira Ora Ora Ara Ira Ira Ora Ara.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 450.: 2069b. [Die Formel lautet auch]

Immermann, Karl/Dramen/Merlin/Vorspiel [Literatur]

Vorspiel Hohe Klippen und Landschaft. In der ferne Gehöfte. ... ... O piissima, Dulcis virgo Maria! Mater amata, Intemerata, Ora, Ora pro nobis! Die Nebel fallen. Morgen. PLACIDUS tritt aus ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 4, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 557-576.: Vorspiel

Keyserling, Eduard von/Erzählungen/Harmonie [Literatur]

Eduard von Keyserling Harmonie Die Station war zwei Stunden von dem Schloß entfernt. ... ... Dämmerung auf das Meer hinaussehn. Wunderliche Stunden. Du weißt: – – l’ora che volge il desio Ai naviganti e intenerisce il cuore« Annemarie lächelte ...

Volltext von »Harmonie«.

Seume, Johann Gottfried/Aphorismen/Apokryphen [Literatur]

Johann Gottfried Seume Apokryphen Es ist doch wohl möglich, daß ich zuweilen auch ... ... , sehr oft gerade der Gegensatz von Ehre! Ruhm enthalten die Zeitungsblätter und die ora populi . Ehre ist die reine Würdigung des Wahren und Guten, und ihre ...

Volltext von »Apokryphen«.

Stramm, August/Dramen/Sancta Susanna/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Klosterkirche. Zitternde Mondscheinstreifen; ... ... CHOR. Kyrie eleison ... VORBETERIN. Regina coeli sancta ... CHOR. Ora pro nobis ... VORBETERIN. Virgo virginum sancta ... CHOR. Ora pro nobis ... Das Mondlicht, das bisher in hellen Streifen durch, ...

Literatur im Volltext: August Stramm: Das Werk. Wiesbaden 1963, S. 133-145.: [Stücktext]

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Dritter Stremel [Literatur]

Dritter Stremel. Den Montag, der als ein schöner, stiller Vorfrühlingstag ... ... se, son beten latiensch kann ik jo. an Jan Eitzen sien Kutter steiht Ora et labora, und dat heet: Bete und arbeite. Un an Neßbur sien ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 55-68.: Dritter Stremel

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 25 [Literatur]

Capitel 25. Wie Satanas mich wie den Waizen sichtet, mein Töchterlein aber ... ... Maria, et me sontem declaravi, cum insons sum. Fac igitur, ut valeas et ora pro me apud Deum et non apud Satanam, ut et ego mox coram ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 189-199.: Capitel 25
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... sanguine et igni Sibila lambebant linguis vibrantibus ora. Diffugimus visu exsangues. Illi agmine certo Laocoonta petunt, et ... ... Laocoonte, quos repente tergoribus ligant Angues corusci: parvulas illi manus Ad ora referunt: neuter auxilio sibi, Uterque fratri transtulit pias vices, ...

Volltext von »Laokoon«.

Zweig, Stefan/Werke/Amerigo/Eine Welt erhält ihren Namen [Literatur]

Eine Welt erhält ihren Namen Niemand muß sich geographischer Unbildung schuldig erachten, ... ... Ringmann, der schon vorher den › Mundus Novus ‹ unter dem Titel › De Ora Antarctica ‹ in Straßburg 1505 publiziert hatte. Er erteilte den Rat, die in ...

Literatur im Volltext: Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1989, S. 41-57.: Eine Welt erhält ihren Namen

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ein Pyrenäenbuch/Zwei Klöster [Literatur]

Zwei Klöster Zwei Klöster Das ist meine erste Begegnung mit ... ... Kapelle zehn oder fünfzehn Novizen, die den Chor bilden. Jetzt höre ich: »Ora pro nobis – ora pro nobis – ora pro nobis – ora pro nobis –« Es hat mich. Es kehrt immer wieder, und da ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 22-27.: Zwei Klöster

Keller, Gottfried/Erzählungen/Das Sinngedicht/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Don Correa Wie wenn sie Reinharts Vorsatz und Vorbereitung ... ... in der Kirche und um die Kirche herum, unter geschwungenen Räucherfässern und fortwährend ihr ›Ora pro nobis‹ singend. Immer mehr Volk lief herbei, und in kurzer Zeit ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 577-633.: 11. Kapitel

Rilke, Rainer Maria/Erzählungen und Skizzen/[Ewald Tragy] [Literatur]

Rainer Maria Rilke [Ewald Tragy] I Ewald Tragy geht neben seinem ... ... unterwegs: ›Wie weit ist es bis ins Dorf?‹ – ›un' mezz' ora‹ sagt er. Und der Nächste dasselbe und der Dritte auch, wie auf ...

Volltext von »[Ewald Tragy]«.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/16. [Literatur]

16 Unter blauem Himmel, bei strahlendem Frühlingswetter fuhren die Kleesberg und ... ... als sie die Ecke der Kathedrale erreichten, dozierte er nach seiner Gewohnheit: » Ed ora entriamo nel santo duomo. Fu costrutto nel secolo undicesimo –« Tante Gundi ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 396-408.: 16.

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 12. Capitel [Literatur]

Das XII. Capitel. Von Gedult / Fleiß und Ernidrigung / auch Demuth ... ... Zad. 164. Christo fide, tuum fac munus alacriter, ora. Ein fauler Gassenhauer kömpt auff eine Zeit zu einem Wagner / ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 175-186.: Das 12. Capitel

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 11. Capitel [Literatur]

Das XI. Capitel. Von Wiederwertigkeit / Trauren / Zagen /Schwermuth / Elend ... ... / und ist also durch dieses Mittel / auß diesem Leben abgeschieden. Crede, ora, pati disce, salvus eris. Christi. Georgi. in l.c. ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 170-175.: Das 11. Capitel

Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Kurtzbündige Anmärkungen [Literatur]

Kurtzbündige Anmärkungen; darinnen etliche dunkele örter / und Götzennahmen /die in ... ... Ægypti condidit, ambitus stadiorum centrum & quinquaginta, urbem omnium Ægypti præclarissimam opportuniori totius ejus oræ loco, ubi Nilus in plures sicissus partes, efficit formam Deltæ . Quo ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 344-532.: Kurtzbündige Anmärkungen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon