Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Hastenbeck/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Es wußte Bescheid mit den Leitern im Haushaltswesen, ... ... , den wir jetzt führen, freilich nichts anging, so soll Er von mir aus Pardon haben.‹« Die Wackerhahnsche zuckte die Achseln und schüttelte den Kopf ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3. Serie, Band 6, Berlin o. J. [1916], S. 48-59.: 8. Kapitel

Schopenhauer, Adele/Roman/Anna/Zweiter Theil/1822 [Literatur]

... erwiderte gravitätisch betheuernd Leontine. Mais non, pardon ! die junge schwarze Dame ist nicht seine Frau, sondern seine Schwester. ... ... , wiederholend ausrief: Wer ist der Elende? Wer hat es gesagt? Pardon, cher Comte ! sagte der alte General und ließ im Eintreten seinen ...

Literatur im Volltext: Adele Schopenhauer: Anna. Theil 1–2, Band 2, Leipzig 1845, S. 1-319.: 1822

Meysenbug, Malwida Freiin von/Erzählungen/Zu spät [Literatur]

Malwida von Meysenbug Zu spät »Alles, was den Geist befreit, ... ... daß die Mücke im Sehnsuchtsdrang sich in diesen seligen Tod stürzt?« » Ah pardon ! Hier hört der Vergleich auf,« versetzte die Prinzessin, indem ihr mageres, ...

Volltext von »Zu spät«.

Rosenow, Emil/Dramen/Die im Schatten leben/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Mutter Lückels Wohnstube. Eine mittelgroße, ärmliche ... ... Herr Langenscheidt ...! Körting räuspert sich. LANGENSCHEIDT zu Körting. Ah Pardon. Schlendert umher. Sie kommen wohl öfters hierher, Herr Körting? KÖRTING. ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar 1970, S. 585-615.: 1. Akt

Bleibtreu, Karl/Dramen/Weltgericht/1. Teil/1. Akt [Literatur]

Erster Akt. Saal in den Tuilerien. Links ein Schreibtisch, ... ... . Großherziger Mann! DANTON da sie das Papier an sich nahmen will. Pardon, noch eine kleine Formalität. Ich gewähre viel, es könnte mir Kopf und ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Weltgericht. [Berlin-] Charlottenburg [o.J.], S. 5-20.: 1. Akt

Bleibtreu, Karl/Dramen/Weltgericht/2. Teil/4. Akt [Literatur]

... nickt. Meine Herren und Damen ... pardon, Bürger und Bürgerinnen ... Spieltische im Nebenzimmer! Vor dem Souper noch ein ... ... mit mehr Geduld! Läßt ihn stehen. Meine Damen und Herren – ah pardon, Bürger und Bürgerinnen – ein seltener Kunstgenuß steht uns bevor. Unser Talma ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Weltgericht. [Berlin-] Charlottenburg [o.J.], S. 41-54.: 4. Akt

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Hastenbeck/17. Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel. Das Blatt Papier, von dem uns wenigstens ein ... ... vordem vielleicht in ihrer Aufregung die ewige Gerechtigkeit genannt haben würde! » Ah pardon, mon capitaine, « hatte nur der in Hauptmann Uttenbergers Gemach schauende Souslieutenant der ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3. Serie, Band 6, Berlin o. J. [1916], S. 120-128.: 17. Kapitel

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Hastenbeck/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Der Morgen war nun soweit vorgeschritten, daß man ... ... die Botenfrau. Von Blankenburg aus schreiben wir selber nach Hause und bitten nochmals um Pardon für alles, was wir gesündiget haben und wofür wir nichts für konnten. Ja ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3. Serie, Band 6, Berlin o. J. [1916], S. 139-146.: 19. Kapitel

Proelß, Johannes/Prosa und Lyrik/Katastrophen/Lili [Literatur]

Lili. Das waren unbeständige Frühlingstage, die ... ... da biegt hastig ein Herr in das Portal ein, mich dabei unsanft berührend, »Pardon«, ich wende mich. Ist er es wirklich? Ich traue meinen ...

Literatur im Volltext: Johannes Proelß: Katastrophen. Stuttgart 1883, S. XXXIX39-LXIX69.: Lili

Fontane, Theodor/Romane/Die Poggenpuhls/7. Kapitel [Literatur]

... gut trifft es nicht jeder. Aber andrerseits, Pardon, bin ich doch auch wieder erstaunt, etwas Derartiges unter der jetzigen Verwaltung ... ... »Vollkommen, Herr General. Der Lord Byronsche Manfred...« »Und dann, Pardon, Herr von Klessentin, der ältere Bruder in der ›Braut von Messina‹... ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 351-361.: 7. Kapitel

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Dritter Teil/32. [Literatur]

32 Der letzte Schnee des Winters war gefallen und wieder gegangen. ... ... sehr ernsthafter Kerl, wenn er anfängt, denn da heißt's bei ihm: ›Nix Pardon!‹ aber seinen Freunden treu und anhänglich; wenn er einen einmal zum Freunde ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 552-602.: 32.

Ruppius, Otto/Romane/Das Vermächtnis des Pedlars/1. [Literatur]

I. Ein prachtvoller Morgen lag über dem Mississippi. Unten wälzte der Strom ... ... in einer und derselben Person vorstellen?« »Well, Mr. Seifert?« – »Pardon, Sir! mein Name ist Henry Wells,« rief Seifert, »und die Geschichte ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Das Vermächtnis des Pedlars. Leipzig [o.J.], S. 3-28.: 1.

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Dritter Teil/33. [Literatur]

33 Querfeldein über Berg und Tal schweifend, pilgerte gleich am nächsten ... ... gestellt; aber der Herzog ist auf die Nachricht aus dem Feld zurückgeeilt, hat den Pardon nicht gehalten und viele von ihnen henken lassen. Jetzt ist der Teufel bei ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 602-627.: 33.

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Dritter Teil/39. [Literatur]

39 Rein und tiefblau, wie er nur in den Mittsommertagen ist, ... ... war, rissen sie die Henker herum. Sie wehrte sich. »Ist denn kein Pardon da?« rief sie. Der Oberamtmann gab keine Antwort. »Nein!« rief ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 765-772.: 39.

Laube, Heinrich/Dramen/Monaldeschi/1. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Szene. Wald mit Aussicht auf das Schloß. Malström ... ... finde mich nicht mehr in die Welt, was für Streiche! was für Streiche! Pardon für den Ausdruck – MALSTRÖM. Kurz! wenn ich bitten darf, Baron, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 23, Leipzig 1908–09, S. 84-85.: 10. Szene

Schnitzler, Arthur/Dramen/Professor Bernhardi/2. Akt [Literatur]

... solcher Art nicht eingehe und – EBENWALD. Pardon, es hat mich niemand hergeschickt; Bestellungen entgegenzunehmen, bin ich also nicht ... ... bei dieser Gelegenheit ausdrücklich zu erwähnen, daß alle diese Gerüchte – BERNHARDI. Pardon, lieber Flint, du befindest dich in einem Irrtum. Ich habe ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1962, S. 359-391.: 2. Akt

Schnitzler, Arthur/Dramen/Professor Bernhardi/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Sitzungssaal im Elisabethinum. In der üblichen Weise eingerichtet ... ... und antisemitischen Parteien. FILITZ. Unsinn! EBENWALD. Der alte Achtundvierziger! WENGER. Pardon, für mich gibt es überhaupt keine religiösen und keine nationalen Unterschiede. Ich bin ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1962, S. 391-418.: 3. Akt

Schnitzler, Arthur/Dramen/Professor Bernhardi/4. Akt [Literatur]

... daß es vollkommen aussichtslos wäre. GOLDENTHAL. Pardon! – wie sich die obersten Instanzen verhalten werden, das läßt sich durchaus ... ... Brut die ganze Schule aus, dieser Minister für Kultus und Heuchelei! GOLDENTHAL. Pardon, es ist eine bekannte Tatsache, daß zweifellos liberale Journalisten im Unterrichtsministerium aus ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1962, S. 418-442.: 4. Akt

Schnitzler, Arthur/Dramen/Professor Bernhardi/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Ein mäßiger Vorraum, der zu einem Krankenzimmer führt. ... ... . Zu Ebenwald. Also, ich stehe zur Verfügung, Herr Kollega. OSKAR. Pardon, Papa, kommst du dann noch einmal herauf? Weil sie dich ja so ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1962, S. 339-359.: 1. Akt

Lichtenstein, Alfred/Prosa/Geschichten/Cafe Klößchen [Literatur]

Cafe Klößchen I Lisel Liblichlein war aus der Provinz in die ... ... in einen Tanzenden zu stechen. Niemals versäumte er, mit Fistelstimme, unverschämt höflich, »pardon« zu sagen, wenn ein verrücktes Weib hochschrie oder einer aus Seligkeit »verflucht ...

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Prosa. Zürich 1966, S. 49-63.: Cafe Klößchen
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon