Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene. Doktor Hammer. Thomas wird nach dem Abgange des ... ... noch, wie wir zwei Bub'n daher an d' Donau fischen 'gangen sein? Pardon, eigentlich bist du fischen 'gangen, du warst damals schon ein junger Herr ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 268-278.: 2. Szene

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Nun war Juni 78. Frau von Rienäcker und Frau ... ... ich gar glauben, daß er sich in seiner Schweren-Kavallerie-Ehre gekränkt fühlt und, Pardon wegen der Wortspielerei, lediglich um seines Harnisch willen in Harnisch gerät. Rienäcker, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 119-125.: 18. Kapitel

Blumenthal, Oskar/Drama/Im weißen Rößl/3. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Szene Sülzheimer – Siedler – Hinzelmann – Klärchen. ... ... ich erst Ihnen! KLÄRCHEN abwehrend. Aber, Herr Sülzheimer! SÜLZHEIMER. O pardon! KLÄRCHEN. Sie nehmen doch keinen Unterricht! SÜLZHEIMER. Ich war so im ...

Literatur im Volltext: Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg: Im weißen Rössl. Berlin [o.J.], S. 74-78.: 10. Szene

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/17. [Literatur]

17 Graf Egge war in schlechter Laune. Zwei Triebe seit dem ... ... sich warten. »Natürlich! Hast sie mir ja vor der Nase weggeschossen.« »Pardon, Papa! Ich war leider allein auf meinem Stand und mußte zweifeln, ob ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 193-218.: 17.

Hofmannsthal, Hugo von/Libretti/Der Rosenkavalier/1. Akt [Literatur]

... . DER BARON zu Octavian mit Interesse. Pardon, mein hübsches Kind! OCTAVIAN dreht sich verlegen gegen die Wand. DER BARON mit Grazie und Herablassung. Ich sag: Pardon, mein hübsches Kind. MARSCHALLIN sieht über die Schulter, steht dann ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 5, Frankfurt a.M. 1979, S. 11-44.: 1. Akt

Hofmannsthal, Hugo von/Libretti/Der Rosenkavalier/2. Akt [Literatur]

... Nicht mehr. Bitt Sie dafür um gnädigen Pardon. FANINAL zuerst dumpf vor sich hin, dann in helle Wut ausbrechend. Sieht ihn nicht an. Nicht mehr. Mich um Pardon. Liegt dort gestochen. Steht bei ihr. Der Junge. ... ... SOPHIE erschrocken. Ich bitt Sie um Pardon! Bin doch kein schlechtes Kind! Vergeben Sie ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 5, Frankfurt a.M. 1979, S. 44-73.: 2. Akt

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/10. [Literatur]

10 Graf Egge und Schipper waren schon längst in den Latschen verschwunden ... ... der erste von euch zwei, der mich ärgert – der fliegt! Ohne Gnad und Pardon!« Graf Egge griff nach seinem rechten Schienbein. Schipper bot den Anblick eines ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 104-119.: 10.

Fontane, Theodor/Romane/L'Adultera/5. Kapitel. Bei Tisch [Literatur]

Fünftes Kapitel Bei Tisch »Nehmen wir Platz«, sagte van der ... ... ist seine Sache. Fleisch, Fleisch. Und immer lauert irgendwo der kleine liebe Bogenschütze. Pardon, Elimar, ich bin nicht für Massen-Amors auf Tischkarten, aber für den ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 131-141.: 5. Kapitel. Bei Tisch

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Rosenmontag/4. Akt/1. Szene [Literatur]

... leider – ich bin ja ... HAROLD. Pardon! Nichts hat mir ferner gelegen, als dich zu erinnern ... Unsinn! ... ... Er will die Dominos abnehmen und wirft dabei das Bild herunter. O Pardon! Entschuldige vielmals ... Er hebt das Bild wieder auf. ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 272-281.: 1. Szene

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Der Geldkomplex/10 [Literatur]

... was Ihnen nicht paßt. So wollen Sie jetzt wieder das Endresultat Ihrer – Pardon – etwas merkwürdigen wirtschaftlichen Betätigung mit allgemeinen Redensarten beiseite schieben. Das Endresultat war eben doch, daß Sie – abermals Pardon, gnädige Frau – vollständig am Ende Ihrer Weisheit und Ihrer ökonomischen Möglichkeiten ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 300-306.: 10

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Rosenmontag/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene HAROLD steht auf und geht schweigend um die ganze Tafel ... ... ! Ah, daher das Fräulein Katharina ... PAUL. Das wußt ich! – Pardon! HANS. Wieso? PETER schnell. Dacht ich's doch! ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 222-228.: 6. Szene

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Rosenmontag/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene HANS sieht ihnen etwas zerstreut nach. SCHMITZ gemütlich ... ... war's nun doch nicht! – Etwas anderes war's nun doch! – Pardon! SCHMITZ überrascht. Wie? – HANS aufgeregt. Lieber Papa. ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 237-243.: 5. Szene

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Ein schweres Herz [Literatur]

Ein schweres Herz Es steht mitten zwischen Wiesen und Obstgärten ein riesiges ... ... –« sagte der Herr zu dem Kinde. Dann sagte er zu mir: »Pardon, halten Sie es für ein richtiges Prinzip?!« »Jawohl« sagte ich, ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 196-202.: Ein schweres Herz

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Rosenmontag/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene PETER der sich die große Pauke umgehängt hat, voran. ... ... Zivilpersonen, mit denen der Offizier verkehren sollte, sind die Schwiegerväter und die Mädels – Pardon! Pardon! Die Damen! SCHMITZ stößt gutmütig lachend mit ihm an. Ja ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 232-235.: 3. Szene

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Rosenmontag/3. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene VON GROBITZSCH tritt ein. Er sieht sich einen Augenblick ... ... liebe Überraschung werden. Jedenfalls kein übler Kontrast. – Hm. – Aber, Pardon ... Sie – wollten mich in einer ernsten privaten Angelegenheit sprechen? HANS. ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 263-267.: 5. Szene

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Rosenmontag/5. Akt/2. Szene [Literatur]

... wissen. FRITZ. Ho, ho! Grade! Pardon! Er lacht. PAUL. Wo kommst du denn her? ... ... Habe euch auch was Feines zu erzählen. Habt ihr noch was zu trinken? Pardon! PETER. Ne. Du hast auch genug, mein Sohn ... PAUL ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 297-300.: 2. Szene

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Der Messerheld [Literatur]

Der Messerheld Bei irgend einer Gelegenheit hat ein leicht irritierbarer, alkoholisierter, ... ... immer »tyrannischer«, vom Schicksale dazu gleichsam ein Ausersehener! Soll er sagen: »Pardon, ich bin nicht gefährlicher als ihr, ich steche ebensowenig gerne jemanden tot wie ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 112-114.: Der Messerheld

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Der Bücherfreund [Literatur]

Der Bücherfreund Ob ich Biblio- was bin? Phile? ... ... in Büchern lese?? Oh, Sie unerhörter Ese – – – Nein, pardon! – Doch positus, ich säße Auf dem Lokus, und Sie harrten ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 292-294.: Der Bücherfreund

Haffner, Carl/Libretto/Die Fledermaus/2. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Vorige. Die ganze Gesellschaft. Nr. ... ... Alle Wetter, jetzt ist's aber genug mit dem Lachen! Ich bitte um Pardon, meine Herrschaften, seien Sie großmütig! ADELE. Wenn Sie um Gnade bitten, ...

Literatur im Volltext: Johann Strauß: Die Fledermaus. Text nach H. Meilhac und L. Halévy von C. Haffner und Richard Genée, Stuttgart 1976, S. 47-48.: 7. Auftritt

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Rosenmontag/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene PAUL UND HANS am Fenster, vor dem Bilde der ... ... seinem Element. Zu Hans. Nicht wahr, Hans? HANS. Was? – Pardon. PETER. Na, dein Schwiegervater meint, du fühltest dich hier wie der ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 235-237.: 4. Szene
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon