Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Gespräche zwischen dem Heil. Schutz-Engel, und seinem Pfleg-Kind/4. Gespräch/Einige Begebenheiten, die sich wegen anderen Andachten gegen U.L. Frau zugetragen/4. Begebenheit [Literatur]

Vierte Begebenheit. Carl ein Printz aus Schweden, und der Heil. Brigittä Sohn pflegte nach dem Exempel seiner Frau Mutter Mariam auf unterschiedliche Weis zu verehren. Nun ward er in seinem noch blühenden Alter durch einen unverhoften Tod aus dieser Welt abgefordert. Als seine Frau ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 441-442.: 4. Begebenheit

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/B. Das Leben des Menschen/435. Werbung, Verlobung, Hochzeit/a. [Wenn der Pastor Eilers zu Scharrel (1786-89) sich, was wohl vorkam] [Literatur]

a. Wenn der Pastor Eilers zu Scharrel (1786-89) sich, was wohl vorkam, zeitweilig von seinem Dorfe und seinem Amte entfernt hatte, pflegte ein Pater aus Vechta, der früher Soldat gewesen war, jährlich einige Zeit die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 189.: a. [Wenn der Pastor Eilers zu Scharrel (1786-89) sich, was wohl vorkam]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/230. [Im Münsterland galt früher das Weihwasser als bewährtes Mittel]/c. [In Bohnenburg, Ksp. Sengwarden, wohnte ein alter Bauer, der, wenn] [Literatur]

c. In Bohnenburg, Ksp. Sengwarden, wohnte ein alter Bauer, der, wenn jemand seinen Zweifel an den Hexengeschichten äußerte, zu sagen pflegte: »Dann sind Sie kein Mensch, denn was man täglich sieht und hört, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXXXI431.: c. [In Bohnenburg, Ksp. Sengwarden, wohnte ein alter Bauer, der, wenn]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/A. Der wilde Jäger/249. [Der wilde Jäger, hinter welchem die Gestalt Wodans, des höchsten]/h. [Der Zeller Niemöller zu Neumühlen, Ksp. Visbek, hatte einst absichtlich] [Literatur]

h. Der Zeller Niemöller zu Neumühlen, Ksp. Visbek, hatte einst absichtlich sein Haus nach Sonnenuntergang offen gelassen; denn, pflegte er zu sagen, wenn ein Hund hereinkomme, wolle er ihn bald wieder hinaustreiben. Nun geschah es aber, als er eines abends in den ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDLX460-CDLXI461.: h. [Der Zeller Niemöller zu Neumühlen, Ksp. Visbek, hatte einst absichtlich]

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/I [Literatur]

I Flametti zog die Hosen an, spannte die Hosenträger und brachte ... ... aus dem Nebenzimmer grüßte das Krukru der kichernden Turteltauben, die Flametti für seine Zauberkunststücke pflegte. »Setz dich, Engel!« rief Flametti gütig dem zögernden Ausbrecherkönig zu, ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 6-33.: I

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/V [Literatur]

V Herr Meyer sah aus wie Friedrich Haase als Richard der Dritte ... ... fliederfarbenem Satinröckchen, den einen Fuß vorschiebend über den ›Telegraphendraht‹, wie Flametti zu sagen pflegte, den andern Fuß nach rückwärts hoch in die Luft geschlagen, den Japanschirm in ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 114-138.: V

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/II [Literatur]

... ein Gang voller angestrengter Gedankenarbeit. Im Gehen pflegte Flametti zu denken. Bei scheinbarem Schlendern fand er die besten Entschlüsse. ... ... zog er die dichten, weißen Augenbrauen hoch, wenn man ihn ansprach, und pflegte mit den Fingern zu trommeln auf der Tischdecke. »Tja, mein lieber ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 33-55.: II

Aston, Louise/Romane/Lydia/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel »Das nenn' ich in der That ein eigenthümliches Spiel ... ... den starren Ernst ihrer Mienen, unter dem sie die Bewegung ihres Innern zu verstecken pflegte, in ihr gewöhnliches Lächeln umzuschmelzen, welches aber diesmal sich zu einer unheimlichen Grimasse ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Lydia, Magdeburg 1848, S. 3-35.: 1. Kapitel

Aston, Louise/Romane/Lydia/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Mehrere Tage waren seitdem verflossen, als eines Morgens der ... ... Andern zu bereiten; was ihm jedoch merkwürdiger Weise als eine Liebenswürdigkeit ausgelegt wurde. Außerdem pflegte er jeden Witz, der seiner beweglichen Zunge entströmte, nicht blos nachher, wenn ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Lydia, Magdeburg 1848, S. 116-146.: 6. Kapitel

Aston, Louise/Romane/Lydia/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel In einem kleinen, aber mit orientalischer Pracht ausgestatteten Zimmer ... ... , Alice« – er meinte den Dolch, den Alice stets bei sich zu tragen pflegte – »hast Du den Ton meiner Stimme schon vergessen?« – » ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Lydia, Magdeburg 1848, S. 181-193.: 8. Kapitel

Aston, Louise/Romane/Lydia/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Je tiefer das Gefühl durch eine Idee bewegt wird, ... ... , ob sie sich unwohl fühle, daß sie so bleich und niedergeschlagen aussähe, so pflegte sie nur lächelnd und seufzend zu erwiedern: »Es muß wohl sein, ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Lydia, Magdeburg 1848, S. 214-232.: 10. Kapitel

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/8. [Literatur]

VIII. Auswärts dinieren. Mit diesem Entschluß kam er heim. ... ... Nicht mehr ganz jung, aber mütterlich, schwesterlich, bräutlich, alles zusammen, betraute und pflegte und hätschelte sie einen – ungeheuer nett. Gerade was er brauchte. Es kam ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 149-163.: 8.

Boy-Ed, Ida/Autobiographisches/Ich selbst [Literatur]

Ida Boy-Ed Ich selbst? Wenn ich von tausend Millionen sprechen ... ... Mitglieder man sich auch bei gereifter Erkenntnis nie zu seinem Umgang gewählt hätte.) Natürlich pflegte in meinem eigentlichen Gesellschafts-und Freundeskreis die eine oder andere Persönlichkeit geschmackvoll und eifrig ...

Volltext von »Ich selbst«.

Arnim, Bettina von/Märchen/[Der Königssohn] [Literatur]

Bettina von Arnim Der Königssohn Es war einmal ein König, der hatte ein ... ... der sie mit Ehrenbezeugung und Freuden aufnahm. Da wuchsen die Kindlein, die Königin pflegte ihrer mit großer Geduld und gab ihnen Nahrung, aber wenn es Abend wurd, ...

Volltext von »[Der Königssohn]«.

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Die Taißburg war ein massiver alter Bau, der mit ... ... Brusttasche seines Pelzes hergebracht habe, weil Fanny es nie in ihrem Koffer zu transportiren pflegte. »Das werde ich ihr bringen,« dachte er, »es wird sich ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 238-257.: 11. Kapitel

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel »Wenn Sie mich noch haben wollen,« sagte Graf Taiß ... ... sie an die Stelle, wo der Rehbock, auf den sie fahndeten, zu wechseln pflegte, und Joachim wies den beiden anderen ihre Stände an. Lanzenau stand an ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 315-334.: 15. Kapitel

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Was sind die kühnsten und seligsten Entschlüsse der Nacht gegen ... ... ganzen Bezirk der angesehenste, mächtigste und thätigste, auch erfolgreichste Landwirt und Patron; er pflegte bisher zu scherzen, daß ich allein seine Rivalin sei. Du und ich zusammen ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 222-238.: 10. Kapitel

Beer, Johann/Romane/Das Narrenspital/Capitul 2 [Literatur]

Capitul II Erzählet der Autor die Occasion, vermittels welcher er zu Herrn Lorenzen ... ... und weil wir vorgaben, es hätte uns ein Krämer, so auf den Jahrmärkten herumzuwandern pflegte, im Wald verloren und zurückgelassen, ließ er uns durch einen kleinen Knaben auf ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Das Narrenspital sowie Jucundi Jusundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung. Hamburg 1957, S. 10-13.: Capitul 2

Aston, Louise/Romane/Aus dem Leben einer Frau/5 [Literatur]

5 Am Abende dieses Tages gab der Großfürst Constantin von Rußland der ... ... Sidonie, geärgert und gelangweilt, war weniger liebenswürdig, als sie es sonst zu sein pflegte, und folgte bald dem Beispiel der Fürstinn. Dies war das Signal zum allgemeinen ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Aus dem Leben einer Frau, Hamburg 1847, S. 44-64.: 5

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Erster Theil/V [Literatur]

V Es waren einige Wochen vergangen seit diesen Begebenheiten, ohne daß ... ... er es ihm als Hochmuth auslegte, sich im Inneren sehr beleidigt fühlte. Seine Empfindlichkeit pflegte er dann durch kurze, mit einer auffallenden Bitterkeit gegebene Antworten auszudrücken, so oft ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 1, Breslau 1836, S. 58-70.: V
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon