Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Aphorismen 

Aston, Louise/Romane/Aus dem Leben einer Frau/7 [Literatur]

7 Um vier Uhr hielten die gesattelten Reitpferde vor dem Wiesenthale. ... ... . Frau Meier wünschte der Madame Oburn, wie sie es gewöhnlich zu thun pflegte, eine sanfte Nacht, versicherte »Dero Gnaden,« das Gewitter sei vorüber; sie ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Aus dem Leben einer Frau, Hamburg 1847, S. 79-88.: 7

Börne, Ludwig/Schriften/Aphorismen und Miszellen [Literatur]

Ludwig Börne Aphorismen und Miszellen 1. Minister fallen wie Butterbrode: gewöhnlich ... ... Wagte es aber dennoch einer und spräche: In Europa würde es anders gehalten, dort pflegte man bloß die Missetäter hinzurichten – dann würde der Herr Dey ohne Zweifel dem ...

Volltext von »Aphorismen und Miszellen«.

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Zweiter Theil/X [Literatur]

X Der Arzt hatte am Morgen des nächsten Tages den ihm etwas ... ... , bei uns sei der beste Tisch. So lebten wir still und ruhig; ich pflegte meinen Mann, und hielt mein Kind zur Kirche und Schule an, und sorgte ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 2, Breslau 1836, S. 205-227.: X

Aston, Louise/Romane/Aus dem Leben einer Frau/11 [Literatur]

... undurchdringlich ernst, wie es immer zu sein pflegte. Nur die hohe, tiefgefurchte Stirn war noch etwas finsterer als gewöhnlich zusammengezogen ... ... ernste Gesicht des Buchhalters verklärt, der seine Herrinn auf diesen Gängen zu begleiten pflegte! Bei all' ihrer Milde und Menschlichkeit, trotz des Segens, den sie ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Aus dem Leben einer Frau, Hamburg 1847, S. 113-135.: 11

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Dritter Theil/XI [Literatur]

XI Es waren einige Stunden seit der Abreise der kriegerischen Freunde verflossen ... ... Ereignisse seines Lebens seine Stimmung ernster geworden war, als sie es ehedem zu sein pflegte, so ließ sich nicht verkennen, welche Gewalt auf ihn, wie auf alle ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 3, Breslau 1836, S. 214-232.: XI

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Zweiter Theil/VII [Literatur]

VII Es hätte zwar der junge Graf Hohenthal nach einer eiligen, ... ... der Selbstachtung nicht mehr zu bedürfen. Sie beten nichts an als ihr armseliges Vermögen, pflegte er oft zu sagen; sie werden sich von der kleinsten Summe nicht freiwillig ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 2, Breslau 1836, S. 120-158.: VII

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Dritter Theil/XII [Literatur]

XII Es war ein heiterer Wintertag in der ersten Hälfte des Januars ... ... allgemein für den Kaiser wäre, wie es der General auf's Hitzigste zu versichern pflegte. Diese friedliche Unterhaltung wurde unterbrochen, indem Jemand mit Heftigkeit die nach dem Vorzimmer ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 3, Breslau 1836, S. 232-263.: XII

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Zweiter Theil/III [Literatur]

III Wir hatten Luzern erreicht, in dessen Nähe die Tante meiner ... ... Es konnte seiner bejahrten Freundin nicht gelingen, ihn zu beruhigen. Eine furchtbare Revolution, pflegte er oft, wenn sie ihm Trost einsprechen wollte, zu sagen, bricht über ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 2, Breslau 1836, S. 35-50.: III

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Drittes Buch/9 [Literatur]

IX Wirklich erreichte Erna ihren Zweck. Denn als er sie nun neben ... ... mögen Recht haben, wenn Sie in ihr die mütterliche Freundin ehren, die Ihre Kindheit pflegte und eine stets theilnehmende Zeugin Ihrer Schicksale blieb. Aber lassen Sie mich ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 233-246.: 9

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Zweites Buch/15 [Literatur]

XV Lachend über den Schluß der Erzählung, die Erna mit komischem Ernst ... ... denen Natur und Rang sie geschmückt hatte. Erna schwieg, wie sie zu thun pflegte, wenn ihr milder, aber stets der Wahrheit geheiligter Sinn, nicht zu vertheidigen ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 125-130.: 15

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Zweites Buch/17 [Literatur]

XVII Anfangs hatte Alexander schüchtern nur von ferne Erna's Züge und ... ... dies Gefühl, verbunden mit der eigenen Blödigkeit, die ihn in ihrer Nähe zu befallen pflegte, verschloß seine Lippen. Es schien ihm unbescheiden, hier, wo sie ihm nicht ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 134-139.: 17

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil Wenn dich eine höhere Vorstellung durchdringt von einer Menschennatur, so ... ... alles mit einer kleinen Hütte in Speier, wo er am Wasser ein kleines Gärtchen pflegte und in der Beschäftigung mit diesem sich gar glücklich fühlte, der Großvater war ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 407-537.: Zweiter Teil

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Die Majoratsherren [Literatur]

... zum Zuhören gehen. Nach der Kirche aber pflegte er jedes Mal bei der alten Hofdame anzutreten, vor deren Tür ... ... silbernen Toilette, während welcher sie vielerei Brühen zur Erhaltung ihrer Schönheit zu genießen pflegte, waren zu einer herkömmlichen Feierlichkeit geworden, und zugleich zu einer Gelegenheit, ...

Volltext von »Die Majoratsherren«.

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Marie Müller/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Als sie diesen Brief geschrieben hatte, trug sie ihn zum ... ... Theil ihrer zeit in der belehrenden Gesellschaft der Madam Wilmuth zu. August Wilmuth pflegte auch, so oft es sein Dienst erlaubte, – er war Offizier, – ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Marie Müller. Schleswig 1814, S. 40-55.: 5. Kapitel

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Marie Müller/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Es vergingen einige Tage. Marie dachte oft an Ludwig, ... ... Wein öffnet die Herzen; besonders hatte er auf Müllern, der ihn selten zu trinken pflegte, für den Grafen den wohlthätigsten Einfluß. Er wurde lustig und vertraulich. Wodmar ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Marie Müller. Schleswig 1814, S. 11-21.: 2. Kapitel

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Marie Müller/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Aber wo wollen Sie hin? fragte Josephine. Fremd, vielleicht ... ... mir mit Dienen mein sparsames Stückchen Brod. Mein Herr hatte ein großes Freygut, und pflegte sein Getraide viele Meilen weit zu verfahren. Da er nun sah, daß ich ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Marie Müller. Schleswig 1814, S. 186-197.: 19. Kapitel

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Marie Müller/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Er besuchte nun Marien täglich, theils verkleidet, theils in ... ... der Lärm der Fröhlichkeit, mit dem er sein Gewissen in gesunden Tagen zu übertauben pflegte, und alle seine Laster treten nackt und schwarz um sein Sterbelager, und haben ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Marie Müller. Schleswig 1814, S. 137-147.: 13. Kapitel

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Marie Müller/24. Kapitel [Literatur]

Vier und zwanzigstes Kapitel Unter einem immerwährenden Wechsel von Weh und Freude ... ... Einige Monate war sie seine Frau gewesen, da überfiel sie eine unbeschreibliche Mattigkeit. Ludwig pflegte sie mit aller Zärtlichkeit, die er für sie empfand, und suchte alles hervor ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Marie Müller. Schleswig 1814, S. 234-244.: 24. Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Isabella von Ägypten [Literatur]

Ludwig Achim von Arnim Isabella von Ägypten, Kaiser Karl des Fünften erste Jugendliebe ... ... unzähligen Tränen in ihren Sarg und ein jeglicher trat seiner Würde gemäß, wie er pflegte, vor sie hin und ließ sein wohlüberdachtes Urteil, also, daß sie ...

Volltext von »Isabella von Ägypten«.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/566. Pumphut [Literatur]

566. Pumphut In der Gegend um Pausa trieb sich vor langen ... ... als ein Mühlknappe und wurde wegen eines eigentümlich geformten Hütleins, das er zu tragen pflegte, von alt und jung der Pumphut genannt. Er war ungeheuer fleißig, hielt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 386-387.: 566. Pumphut
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon