Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Biographie für viele [Literatur]

Biographie für viele Das merkte man eigentlich schon auf der Schule. Seine ... ... der anderen – aber sie waren so geschrieben, daß jeder neue Ordinarius zu fragen pflegte: »Wer hat Ihnen dabei geholfen? Selbständig arbeiten!« Aber er hatte sie ganz ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 385-388.: Biographie für viele

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Die Frau des Richters/4. [Literatur]

... Häkelarbeit ruhte ihr im Schoß. Sonst, wenn sie Adalberts Schritt nur hörte, pflegte sie ihre Arbeit zu unterbrechen und ihm entgegenzugehen. Heute aber schien sie ... ... das Zimmer verlassen, wollte Agnes, wie sie es manchmal halb scherzend zu tun pflegte, selbst die Perücke vom Haupte ihres Gatten entfernen. Er ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 406-431.: 4.

Weissmann, Maria Luise/Essays/Aufsätze/Verlornes Ithaka [Literatur]

Verlornes Ithaka Die Frau der Gegenwart entstammt einem Geschlecht, das eine unbekannte Vergangenheit hat. Es ist da, nicht wie eine neue Generation da zu sein pflegte, abhängig noch in der Verneinung der früheren, vorgeschoben wie eine Stufe, die ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Gesammelte Dichtungen, Pasing 1932, S. 162-171.: Verlornes Ithaka

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Der Geldkomplex/5 [Literatur]

5 Ich fürchte, wir haben den armen Privatdozenten angesteckt. Anfangs pflegte er nur friedlich von wirtschaftlichen Fragen zu sprechen, während er sich jetzt auf das lebhafteste für Gründungen und Spekulationen, kurz für alle direkten und indirekten Geldfragen interessiert. An unserem Tisch ist von nichts ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 273-277.: 5

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/Erzählungen/Der Findling [Literatur]

... Hause dieses Herrn in Handelsverbindungen stand, und Elviren ebendort, da sie ihn pflegte, kennengelernt und zwei Jahre darauf geheiratet hatte, hütete sich sehr, ... ... darauf eintrat, nach einer stillen und ruhigen Entkleidung, wie sie gewöhnlich zu tun pflegte, den seidnen Vorhang, der die Nische bedeckte, eröffnet und ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 219-238.: Der Findling

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Zweites Buch/2. [Literatur]

II. Samuel Harrassowitz saß in seinem halbverdeckten Wägelchen, in welchem er über Land zu fahren pflegte. Auf dem Bocke der Kutscher, mit einer goldbetreßten Livree angetan, die Sam bei irgendeiner Zwangsversteigerung billig erstanden hatte. Er war auf der Fahrt nach Wörmsbach begriffen, ein ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 219-229.: 2.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Flucht in die Finsternis/10 [Literatur]

X Eine Reihe von guten Tagen brach für Robert an. Er nahm seine Berufsarbeiten mit Eifer auf, pflegte einen angenehm zerstreuenden Verkehr mit den alten Bekannten und fand sich täglich für ein Stündchen im Hause des Bruders ein, wo er mit den Kindern scherzte und ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 945-950.: 10

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/Maria [Literatur]

Maria Sie wandelten zum Feste gen Jerusalem und kamen in ein ... ... Da war ein Weib mit Namen Martha, dieses nahm den Herren auf und pflegte vielgeschäftig sein. Und eine junge Schwester hatte sie, die hiess Maria. ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 111-113.: Maria

Börne, Ludwig/Schriften/Literaturkritiken/Hamann/B. Notizen [Literatur]

B. Notizen Verborgen und niedrig wie sein Stand und Leben war ... ... schriftstellerische Tätigkeit, die er seine Autorschaft zu nennen und mit der Vaterschaft zusammenzustellen pflegte. Seine Druckschriften aus drei kleinen Zeiträumen 1759–63, 1772–76, 1779–84 ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 854,1018.: B. Notizen

Schnitzler, Arthur/Romane/Der Weg ins Freie/Sechstes Kapitel [Literatur]

... Dies war die Art, in der er sich nach Annas Befinden zu erkundigen pflegte, und die Georg jedesmal von neuem als zu intim empfand. »Danke, ... ... als schmale Linie der Weg, den Georg an andern Tagen manchmal zu wandern pflegte, und sein Auge suchte die Stelle am Waldesrand, wo ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 823-856.: Sechstes Kapitel

Keyserling, Eduard von/Erzählungen/Beate und Mareile/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Zum Diner pflegte Mareile im Schlosse zu erscheinen. ... ... wie Charlotte von Stein es zu tragen pflegte, denn sie glaubte ihr zu gleichen. »Im Äußeren und in manchem ... ... Dämmerung. Vater Ziepe stand am Ofen und lachte, wie er zu lachen pflegte, wenn er die Mutter ärgern ...

Literatur im Volltext: Eduard von Keyserling: Gesammelte Erzählungen in vier Bänden, Band 1, Berlin 1922, S. 58-76.: 6. Kapitel

Ungern-Sternberg, Alexander von/Märchen/Braune Märchen/Blaubart [Literatur]

Blaubart. Ein armer Landedelmann hatte acht Töchter, die er gerne ... ... waren alle acht hübsche Mädchen. Der Vater, wenn er sie einem Fremden vorführte, pflegte zu sagen: »Hier ist meine älteste Tochter: Suse, Etwas ...

Literatur im Volltext: Alexander von Ungern-Sternberg: Braune Märchen, Berlin [o. J.], S. 204-223.: Blaubart

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Schüdderump/Zweiunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Zweiunddreißigstes Kapitel Das Nest mit dem unbekannten welschen Namen, wie die Frau Jane Warwolf die hochberühmte Stadt und Festung Verona für gewöhnlich zu bezeichnen pflegte, quoll über. Die bombenfesten Speicher, die wunderbaren Kasematten über und unter der ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 680-693.: Zweiunddreißigstes Kapitel

Otto, Louise/Romane/Nürnberg/Erster Band/9. Kapitel. Frohe Feste [Literatur]

Neuntes Capitel Frohe Feste Bei den Gastmählern, welche der Rath von Nürnberg auf dem Rathhause bei festlichen Gelegenheiten zu geben pflegte, war auch die Betheiligung der Frauen und Töchter der Rathsmitglieder Sitte, allein sie fanden ihren Platz an einer gesonderten Tafel. Die aufgetragenen Speisen ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Nürnberg. Band 1–3, Band 1, Bremen 1875, S. 192-216.: 9. Kapitel. Frohe Feste

Unger, Friederike Helene/Romane/Albert und Albertine/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Wenn in den längeren Abenden Madame Rosamunde mit Albertinen und Lauretten, die sie scherzweise ihre Hofdamen nannte, außer dem Hause ihr Wesen hatte, pflegte Onkel Dämmrig zuweilen mit Schwester Elisen im Brette irgend eines der kinderleichten Spiele, ...

Literatur im Volltext: Friederike Helene Unger: Albert und Albertine, Berlin 1804, S. 164-174.: 13. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Die Aufgeregten/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Ein gemeines Wohnzimmer, an der Wand zwei Bilder, ... ... seiner Frau, in der Tracht, wie sie vor funfzig oder sechzig Jahren zu sein pflegte. Nacht. Luise, an einem Tische, worauf ein Licht steht, strickend ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 168-169.: 1. Auftritt

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Das Marien-Leben/Mariae Verkündigung [Literatur]

Mariae Verkündigung Nicht daß ein Engel eintrat (das erkenn), ... ... Mond bei Nacht in ihrem Zimmer sich zu schaffen macht, auffahren –, pflegte sie an der Gestalt, in der ein Engel ging, sich zu entrüsten ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 669-670.: Mariae Verkündigung

Pröhle, Heinrich/Märchen/Märchen für die Jugend/37. Räuber mahlen [Literatur]

37. Räuber mahlen. Ein Müller hatte einen gottlosen Mühlknappen, dem ... ... Sonntags mit seiner Familie zur Kirche ging, denn er heiligte den Sonntag nicht und pflegte immer gegen das Gebot der Obrigkeit und seines Meisters am Feiertage zu mahlen. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Märchen für die Jugend. Halle 1854, S. 156-157.: 37. Räuber mahlen

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Doktor Gräsler, Badearzt/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Seine kleine Patientin besuchte Doktor Gräsler jeden Morgen, worauf ... ... er, mit Rücksicht auf eine mögliche Gefährdung von Katharinens Gesundheit, einen halbstündigen Spaziergang vorzunehmen pflegte. Der Fall, der so bedrohlich eingesetzt, nahm einen überraschend leichten Verlauf, und ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 175-178.: 12. Kapitel

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Weib und Welt/Die gelbe Katze [Literatur]

Die gelbe Katze Shakespeare: »Und das ist der Humor davon.« Nichts wirkt bestimmender als das Unbestimmte. Mit dieser Nutzanwendung pflegte mein Bruder Ernst mir seine Erlebnisse zu berichten. Jetzt ist er tot. Kurz ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Weib und Welt, Berlin 1896, S. 133-144.: Die gelbe Katze
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon