Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judas der Erzschelm hasset den geistlichen Gesang [Literatur]

... , daß man bei Herren-Tafeln auch Schnecken pflegte zu essen, also ist seine Lust und Appetit auch nach solchen Schlecker- ... ... verdammten Gesellen meiste Ursach seiner Verdammnuß gewesen sind, die unkeuschen Lieder, so er pflegte zu seinem und des Nächsten Untergang zu singen. Solche Säu-Singer ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 390-424.: Judas der Erzschelm hasset den geistlichen Gesang

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Vierte Abteilung: Buße/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Ritter Brülar. Die Päpstin Johanna. Johannes. Deutschland Der ... ... den heißesten Nachmittagsstunden wach erhielt, wo er sonst mit allen Bewohnern Siziliens zu ruhen pflegte. Er wollte an den Fürsten schreiben; aber trotz der verschlossenen Fenster und der ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 348-369.: Sechstes Kapitel

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Siebenter Band/Judas hat den wahren Gott und Heiland verrathen [Literatur]

Judas hat den wahren Gott und Heiland an keinem andern Ort verrathen, als ... ... Lustgarten, und darin einen annehmlichen Quellbrunnen, samt einem schattenreichen Wäldel, worinnen er zuweilen pflegte zu spazieren, und eine frische Luft zu schöpfen; als ihm solches etliche nasenwitzige ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ, oder eigentlicher Entwurf und Lebensbeschreibung des Iscariotischen Böswicht. 7 Bände, in: Abraham a St. Claraߣs Sämmtliche Werke, Band 7, Passau: Friedrich Winkler, 1834–1836, S. 51-73.: Judas hat den wahren Gott und Heiland verrathen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./51. Das Faßnachtküchlein im Kloster Sießen [Literatur]

51. Das Faßnachtküchlein im Kloster Sießen, oder der Gesellenzug. Mal ... ... eine Hauptsache war. Die Fahne wurde überall da geschwungen, wo der Nachtwächter zu rufen pflegte, vor der Kirche, vor des Bürgermeisters Haus etc. Endlich am Fastnachtdienstag Morgens ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 24-26.: 51. Das Faßnachtküchlein im Kloster Sießen

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/8. Schatz und Spuk im Schlosse Homburg [Literatur]

8. Schatz und Spuk im Schlosse Homburg. Nicht weit vom Zusammenfluß ... ... deren Ufer. Zu einem Fischer, welcher Nachts in dem Flusse zu fischen pflegte, kam sie öfters und sprach zu ihm: »Gehe mit mir zu dem ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 4-5.: 8. Schatz und Spuk im Schlosse Homburg

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judas der schlimme Schelm, neben andern Untugenden [Literatur]

Judas der schlimme Schelm, neben andern Untugenden, achtet auch das heilige Gebet nit ... ... schöne Jungfrau heimsuche, er verstund aber die Bildnuß der seligsten Jungfrau, vor welcher er pflegte den h. Rosenkranz zu beten; ist hierüber die Frau in eine solche Eifersucht ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 144-220.: Judas der schlimme Schelm, neben andern Untugenden

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Judas Iscarioth war ein gewissenloser Beschnarcher [Literatur]

Judas Iscarioth war ein gewissenloser Beschnarcher, großmauliger Schmähler und unverschambter Ehrabschneider etc. ... ... dem weltweisen Asclepiadi, welcher ebenfalls durch einen unglücklichen Zufall das Gesicht verloren, gleichwohl darbei pflegte zu schreien: er halte sich dermalen viel heroischer als zuvor, dann damals gieng ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 357-393.: Judas Iscarioth war ein gewissenloser Beschnarcher

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Vierte Abteilung: Buße/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Der Besuch der Obristin. Die Fürstin besteigt mit dem Grafen den ... ... Ergebung bei; so sprach sie lachend von der Gebrechlichkeit ihres alten Mannes, aber sie pflegte seiner als Frau und Magd zugleich; ihm schrieb sie alle Tage in Knittelversen, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 408-436.: Dreizehntes Kapitel

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Eltern, Vaterland und Herkommen Judas des Erzschelmen [Literatur]

Eltern, Vaterland und Herkommen Judas des Erzschelmen, und wie es seiner Mutter ... ... bei ihr ein blinder Irrthum; denn dieser nur der Meßner desselbigen Orts war, welcher pflegte im wirklichen Kirchendienst dergleichen Kleidung an zu tragen. Kaum hat Absalon so ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 10-30.: Eltern, Vaterland und Herkommen Judas des Erzschelmen

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Der Graf und die Gräfin reisen aufs Land Der häßliche Baron ... ... Frau vor, die jetzt in höchster Blüte ihrer Schönheit alles erstaunte und bezwang; er pflegte sich dann ein lautes Glückauf zu rufen. Diesmal spornte er mit lustigem Eifer ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 65-72.: Viertes Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Versöhnung beider und Hochzeit Die Briefe waren schnell zerrissen, ... ... Menschen im ganzen lieben mit allen Eigentümlichkeiten, sich selbst etwa ausgenommen. Er verehrte und pflegte ihre Besonderkeiten mit solcher Liebe, daß er sich häufig überredete, ihre Fehler und ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 63-65.: Drittes Kapitel

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Judas Iscarioth macht aus dem Stehlen eine Gewohnheit [Literatur]

... Bruder, jederzeit, so oft er geritten, pflegte sein Officium oder Brevier zu beten, forderist diejenigen Horas oder Tagzeiten, welche ... ... es geschehen, folgende Geschicht glaubwürdig erzählt worden: Ein gewisses Weibsbild noch ledigen Stands pflegte sehr große Freundschaft, und – wie mans bei diesen verkehrten Zeiten thut ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 33-79.: Judas Iscarioth macht aus dem Stehlen eine Gewohnheit

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Der Soldat ging nach dem Schafmarkt. Viele Hurden waren ... ... stets den Munde bei sich hatte und ihn mit einer Sorgfalt ohne Grenzen wartete und pflegte. Der alte Schäferle überließ ihm gern das Kind; er war mit Allem zufrieden ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 27-40.: 4. Kapitel

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Drittes Buch. VIR IVVENIS DOMINVS STILPE/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Obwohl das Cénacle keine moralische Anstalt war, so bedeutete ... ... mäßig großen Zimmer und einem Alkoven. – Der einzige Fehler dieser Bude ist, pflegte Stilpe zu sagen, daß sie gerade Wände hat. Schiefe Wände wären stimmungsvoller. ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 246-284.: Drittes Kapitel

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Drittes Buch. VIR IVVENIS DOMINVS STILPE/Zweites Kapitel [Literatur]

... Leute« ungefähr auf seinen Ton gestimmt. Er pflegte zu den Cénacliers zu sagen: Die Bären tanzen schon ganz wacker die ... ... Kunst rasender Reime, 9) die große Ewigkeit gewaltigen Ruhmes. Er pflegte zu sagen: – Hütet euch vor Dichtern, die nicht saufen! ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 227-246.: Zweites Kapitel

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Erstes Buch/11. Capitul. Discurrieret von dem Unterscheid satirischer Schriften [Literatur]

XI. Capitul. Discurrieret von dem Unterscheid satirischer Schriften. Das Frauenzimmer ... ... Tafel eine stille Musik machen mußten. Sooft sie ein Stücklein oder zwei aufgestrichen hatten, pflegte einer um den andern etwas von seinem Schulwesen zu erzählen, in welcher Verrichtung ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 476-481.: 11. Capitul. Discurrieret von dem Unterscheid satirischer Schriften

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Judas der Erz-Schelm hält sich in seinem Amt sehr ungetreu [Literatur]

... und Geschirr, mit denen sie das Bier pflegte auszumessen, vor die Hausthür getragen, nachmalens die Händ' gegen den Himmel ... ... Von dem Igel schreiben die Naturkundigen, daß er ein arger Dieb sey, und pflegte zur Herbstzeit auf die Aepfel- und Birnbäum' zu steigen, von denen ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 404-450.: Judas der Erz-Schelm hält sich in seinem Amt sehr ungetreu

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Erstes Buch/12. Capitul. Kurzweiliges Bauernduell auf dem Schloß Herrn Wilhelmens [Literatur]

XII. Capitul. Kurzweiliges Bauernduell auf dem Schloß Herrn Wilhelmens von Abstorff. ... ... anderer Narr, der auf der Zither kratzte, Lärmen darzu aufspielen, und diese Lust pflegte dieser Edelmann nach Aussag seiner Leute so oft, als er ein dergleichen Pack ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 481-486.: 12. Capitul. Kurzweiliges Bauernduell auf dem Schloß Herrn Wilhelmens

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Judas, der falsche Böswicht, verrathet Jesum mit einem Kuß [Literatur]

Judas, der falsche Böswicht, verrathet Jesum mit einem Kuß. Es ... ... dies nit ohne sondere Ausdeutung. Die es gut, redlich und aufrichtig meineten, diese pflegte der heil. Mann zu notiren mit dem aufrichtigen Buchstaben I Diejenigen aber, so ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 99-147.: Judas, der falsche Böswicht, verrathet Jesum mit einem Kuß
Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Christus der Herr rühret mit Worten dem Judas das Gewissen

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Christus der Herr rühret mit Worten dem Judas das Gewissen [Literatur]

Christus der Herr rühret mit mehrmalen wiederholten Worten dem gottlosen Judas das Gewissen. ... ... das Glöckel gleich nahe bei dem Gesellen gehangen, also hat er, wie er öfters pflegte, das Fensterl eröffnet, zu fragen, wer da läute? dazumal hatte Zeit halber ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 39-84.: Christus der Herr rühret mit Worten dem Judas das Gewissen
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon