Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Weissmann, Maria Luise/Erzählungen/Skizzen/Der Dichter. Eine Legende [Literatur]

... Er war sehr glücklich über dieses Bewußtsein und pflegte und hütete es wie einen Schatz. Wie hat mich Gott gesegnet, dachte ... ... ihn. Aber der Freund nahm ihn auf seine Schultern und schleppte ihn. Er pflegte ihn, als er erkrankte, und schließlich, als kurz vor der Heimkehr ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Gesammelte Dichtungen, Pasing 1932.: Der Dichter. Eine Legende

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/16. [Literatur]

... Man hatte ihr gesagt, ein älterer Herr, Junggesell mit zwei Schwestern, pflegte, obgleich alle drei in sehr »respectablen« Verhältnissen lebten, doch zur Zerstreuung ... ... , das allerdings sonst, wenn es mangelte, dem »Weltschmerz« Vorschub zu leisten pflegte, besaß Klingsohr genug. Wie kam er zu dieser verstimmten ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 227-263.: 16.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/18. [Literatur]

... würde sie es nicht gekonnt haben. So pflegte sonst der Kronsyndikus von Wittekind-Neuhof nicht zu pochen. Er nahm, ... ... ihm noch eine kleine Pyramide setzen lassen, so eine, wie er zu drechseln pflegte, das Bild der jenseitigen Sehnsucht – nach Püttmeyer … Jérôme ist ohne Beistand ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 283-303.: 18.

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Oden und Lieder/Drittes Buch/Chloris [Literatur]

Chloris In jenem zarten Alter, Als ich mit meinem Schäfchen Mich noch zu messen pflegte Und älter war, doch kleiner, Als mein getreues Schäfchen, Da folgt ich schon der Chloris, Wie mir mein treues Schäfchen. Auch ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 279-280.: Chloris

Sudermann, Hermann/Erzählungen/Litauische Geschichten/Miks Bumbullis/6. [Literatur]

6 Der Winter kam. Miks Bumbullis war nun höchst angesehen im Hause. Er pflegte das Pferd blank, er fütterte die Kühe rund, und wenn die Dreschflegel gingen: »Ubags, ubags, ubags«, – sein Schlag war immer herauszuhören. Lohn forderte er nicht, ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 6, Stuttgart und Berlin 1923, S. 59-62.: 6.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/449. Adelgis [Literatur]

449. Adelgis Adelgis (Algis, Adelger), Desiderius' Sohn, war von Jugend auf stark und heldenmütig. In Kriegszeiten pflegte er mit einer Eisenstange zu reiten und viele Feinde zu erschlagen; so tötete er auch viele der Franken, die in Lombarden gezogen kamen. ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 416-418.: 449. Adelgis

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Ein Landarzt/Das nächste Dorf [Literatur]

Das nächste Dorf Mein Großvater pflegte zu sagen: »Das Leben ist erstaunlich kurz. Jetzt in Erinnerung drängt es sich mir so zusammen, daß ich zum Beispiel kaum begreife, wie ein junger Mensch sich entschließen kann, ins nächste Dorf zu reiten, ohne zu fürchten, ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 5, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 128.: Das nächste Dorf

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/4. Kapitel. Vor Tisch [Literatur]

... altem Herkommen den dritten Feiertag in Ziebingen zuzubringen pflegte, war nach Schloß Guse geladen. Auch Lewin und Renate, wie wir ... ... Köstliches.« Die Tante lächelte. Dann nahm sie, wie sie zu tun pflegte, die Hand der Nichte, streichelte sie und sagte: »Du hast diesen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 169-176.: 4. Kapitel. Vor Tisch

Zschokke, Heinrich/Erzählungen/Hans Dampf in allen Gassen/In allen Gassen [1] [Literatur]

In allen Gassen Den ersten Besuch legte er beim Herrn Stadtpfarrer ab, der nebst seiner Gemahlin ihn immer mit christlicher Liebe aufzunehmen pflegte. In der Tat hatten sie eine hübsche Tochter, eine fromme, schüchterne Blondine, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Hans Dampf in allen Gassen. Frankfurt a.M. 1980, S. 84-92.: In allen Gassen [1]

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Magie der Natur/Erstes Buch/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Der Marquis pflegte mehrere Stunden des Tages in einer langen Gallerie, welche den östlichen Flügel des Schlosses mit dem westlichen verband, auf und abzugehen, und sein lebensmüdes Auge an dem bunten Schmelz der farbigen Bogenfenster zu laben, deren purpurrothe, goldgelbe, grüne und ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Magie der Natur. Berlin 1812, S. 6-16.: 2. Kapitel

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/601. Schatz auf dem Friedenstein [Literatur]

601. Schatz auf dem Friedenstein Auf dem Schlosse Friedenstein zu Gotha, ... ... des herzoglichen Hauses umwandelt, war ein Mann vom Soldatenstande des Namens Eckart Hofverwalter, und pflegte bisweilen in der Hofstube auf einer Bank die Nacht hinzubringen, besonders dann, wenn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 403.: 601. Schatz auf dem Friedenstein

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Jürg Jenatsch/Drittes Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel An einem hellen warmen Oktobertage bewegte sich in den Gassen ... ... tosende Volksmenge. Der Ort liegt an der nördlichen Pforte der Bergschrecknisse des Passes Hier pflegte der aus Italien kehrende Reisende nach überstandener Mühsal und Gefahr sich einen guten Tag ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 483-490.: Drittes Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/9. Kapitel [Literatur]

... Stadt Berlin, die durch Reinlichkeit zu ersetzen pflegte, was ihr an Schönheit gebrach, war dem Schnee, der sich auf ... ... wieder bei dem Thema angelangt, in das jede Unterhaltung zwischen Parteigenossen zu münden pflegte. »Der Parteitag in Hannover wird eine Klärung bringen,« meinte ich ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 234-276.: 9. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/20. Kapitel [Literatur]

... und beliebtesten Schriftsteller, der mit einer gewissen Grazie die gewagtesten Dinge zu schildern pflegte, saß neben mir, ein anderer, der die Hoffnung der Moderne war, ... ... , – so sanft und gut und leise, wie immer, wenn sie Kranke pflegte. »Alix –« klang es tonlos aus dem Nebenzimmer. ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 519-540.: 20. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Trutz Simplex/Das 13. Kapitel [Literatur]

Das XIII. Kapitel. Was vor gute Täge und Nächte die gräflich Fräulein im Schloß genosse und wie sie selbige wieder verloren. Ich pflegte meiner Gesundheit und bähete mich aus, wie einer, der halb erfroren aus einem ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 52-57.: Das 13. Kapitel

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Ruth und Johanna/16. [Literatur]

16 Ruth beeilte sich, nach Hause zu kommen. Am Sonntagnachmittag pflegte der Vater ein paar Stunden mit ihr zu verbringen. Sie war überrascht, als sie ihn nicht zu Hause fand. Ein Brief lag auf dem Tisch. »An meine Kinder,« stand auf dem Umschlag ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 219-223.: 16.

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/80. Brigitte [Literatur]

80. Brigitte. Ein Ritter von Hohinrot hatte eine Frau, Namens ... ... das Brigittenschloß heißt. Sie war eben so fromm, als mildthätig, besuchte und pflegte die Kranken der umliegenden Ortschaften, entband die Wöchnerinnen und schenkte den Armen so ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 55-57.: 80. Brigitte

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Erster Band/[Widmung] [Literatur]

Meiner geliebten Schwester Amalia v. Stein geborne v. Seebach freundlich gewidmet. ... ... so nachsichtsvoll mich und die bunten Seifenblasen ertragen, mit denen meine Fantasie zu spielen pflegte, und als uns das Schicksal im Lenz unserer Jahre trennte, und fern von ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 1, S. 3-7.: [Widmung]

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/322. Osterfeuer [Literatur]

322. Osterfeuer. Zu Ostern pflegte das Landvolk Feuer auf den Höhen anzuzünden und man beobachtete sorgfältig, nach welcher Gegend hin der Wind die Flammen blies, dahin wurde für das Jahr der Lein gesäet, denn man glaubte, daß er da am besten gedeihe. Obgleich ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CCXL240-CCXLI241.: 322. Osterfeuer

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Das - mit dem »blinden Passagier« [Literatur]

... die Blumenverkäuferin im Kurhause des Nordseebades Soldorp, pflegte in Augenblicken der Aufregung immer etwas Auffallendes zu tun. Diesmal drehte ... ... fuhr von Cardiff nach Algier. Lauken war ein kranker Mann geworden. Wine pflegte ihn unermüdlich und ohne zu klagen. Er verbarg die Unruhe, die ihn ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 53-59.: Das - mit dem »blinden Passagier«
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon