Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (118 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Roman 

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/Stimmen am Genfersee/2. Genf [Literatur]

2. Genf Horch! Millionen untadlicher Uhren, vom Strande Torneos Bis zu den Palmen des Kaps picken der Meisterin Lob. Nur mein politischer Seiger geht immer, seit Frankreich ihn stellte, Heute zwölf Stunden zu früh, morgen zwölf Stunden zu spät. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 190-191.: 2. Genf

Hensler, Karl Friedrich/Drama/Die Teufelsmühle am Wienerberg/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweyter Auftritt. Vorige, ohne Hanns, hernach Käsperle. ... ... mein lieber, guter Herr! aber ich habs ihm immer gesagt, er wird einmal picken bleiben. WALLBERG. Knappe! du allein hier? wo hast du denn deinen ...

Literatur im Volltext: Die romantisch-komischen Volksmärchen. Leipzig 1936, S. 175-176.: 2. Auftritt

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Epigramme/Die Tauben von San Marco [Literatur]

Die Tauben von San Marco Alles zerstob; doch nisten die Tauben des heiligen Markus, Wie in des Freistaats Zeit, über dem Dogenpalast, Picken vom Platz ihr Futter, wie sonst, um die Stunde des Mittags, ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 575-576.: Die Tauben von San Marco

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Märkische Nationalhymne [Literatur]

Märkische Nationalhymne Wenn an des Himmels Blüthengaben Sich Schmetterling' und Bienen laben, Essen wir Kartoffeln; Wenn Vögel ihre Mahlzeit picken, Sobald die goldnen Ähren nicken, Essen wir Kartoffeln. Und ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 56-58.: Märkische Nationalhymne

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Die Havelschwäne [Literatur]

Die Havelschwäne Da geht's an ein Picken, An ein Schlürfen, an ein Hacken; Sie stürzen einander über die Nacken, Schieben sich, drängen sich, reißen sich, Jagen sich, ängsten sich, beißen sich, Und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 179-187.: Die Havelschwäne

Klabund/Romane/Borgia/15. [Literatur]

XV Alexander VI. ist ausser sich vor Glück. Er hat das ... ... Die Taube ist der mystische Vogel der Heiligen Dreifaltigkeit! Wir müssen ihm was zu picken geben. Der Stier ist das heraldische Tier der Borgia. Pinturicchio muß in ...

Literatur im Volltext: Klabund: Borgia. Wien 1931, S. 65-71.: 15.

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

... man sich übers Gesicht strich, um das Picken und Jucken der Mückennerven zu entfernen. Susanne war sehr froh, daß ... ... Glückes, und seine Kolibrifeder wackelte voll zitternder Erregung, bald hier bald dort zu picken. Er schwitzte fünfundvierzig Grad Celsius im Schatten, seine Gesichtsfarbe war die eines ...

Volltext von »Der Taifun«.

Büchner, Georg/Dramen/Dantons Tod/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Ein Zimmer. Julie. Ein Knabe. ... ... ihn fest ein. – DANTON. Will denn die Uhr nicht ruhen? Mit jedem Picken schiebt sie die Wände enger um mich, bis sie so eng sind wie ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Werke und Briefe. Frankfurt a.M. 1979, S. 70-82.: 4. Akt

Essig, Hermann/Dramen/Der Frauenmut/4. Akt [Literatur]

Vierter Aufzug. Personen. Frau Künkelün. Marie. ... ... die Schalen von einer Banane, dann läßt man die Raben hinfliegen, daß sie dich picken, wie zwicken. Weißt nicht, ob's nicht Küsse sind über den ganzen ...

Literatur im Volltext: Hermann Essig: Der Frauenmut, Berlin [o.J.], S. 66-85.: 4. Akt

Mörike, Eduard/Roman/Maler Nolten/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil Leopold ging unter tiefer Betrachtungen nach der Stadt zurück. ... ... gut Gewissen hat. Auf einmal ist mir, es lasse sich etwas hören wie das Picken eines solchen Dings, dergleichen ich heute eins verlor; ganz erschrocken spitz ich die ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967.: Zweiter Teil

Bleibtreu, Karl/Dramen/Weltgericht/1. Teil/1. Akt [Literatur]

Erster Akt. Saal in den Tuilerien. Links ein Schreibtisch, ... ... Dort unten steh'n die Banden Kopf an Kopf und heben die blutigen Picken empor, auf jeder – – DANTON. Nun was? ST. JUST ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Weltgericht. [Berlin-] Charlottenburg [o.J.], S. 5-20.: 1. Akt

Schopenhauer, Johanna/Romane/Gabriele/Erster Theil [Literatur]

... Stille in der Versammlung, man konnte das Picken der Uhren hören, so regungslos erwartend stand alles da. Da trat Ottokar ... ... saßen schweigend neben einander auf dem Sopha, sie zählten jede Sekunde an dem Picken der Uhr, und wagten es nicht, einander anzublicken, um nicht eines ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Gabriele. Theil 1–3, Band 2, Leipzig 1821, S. 1.: Erster Theil

Hebbel, Friedrich/Dramen/Gyges und sein Ring/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Rhodopens Gemach. Hero und andere Dienerinnen sind ... ... ! Aus goldnen Körben sollen ihre Tauben Von heute an die weichsten Körner picken, Aus Marmorbecken löschen ihren Durst! Und du, Kandaules, du – ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 38-49.: 3. Akt

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Chronik der Sperlingsgasse [Literatur]

Wilhelm Raabe Die Chronik der Sperlingsgasse Am 15. November Es ist eigentlich ... ... dieses zuckende, bewegte Herz eines ganzen großen Landes verlassen habe, als ob das leise Picken der Wanduhr das letzte verklingende Getön des Weltenrades sei und die ewige Stille nun ...

Volltext von »Die Chronik der Sperlingsgasse«.

Däubler, Theodor/Gedichte/Attische Sonette/Erfüllung [Literatur]

Erfüllung Der Schwester Else Perséphone erscheint in Silberschleiern, ... ... ein Schwalbenschwarm: Das Frühjahr wurde wahr – sein Herhauch warm; Geliebte Meisen picken sich aus Eiern. Gemüt, bald laß bei Ölbäumen vom Bangen, ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Attische Sonette, Leipzig 1924, S. 28-29.: Erfüllung

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Von dem Geheimniß des Menschen Urin, und wie der Mensch ... ... zwei kleine Ventosen an beiden Füßen oberhalb bei den Zehen setzen, aber nicht hart picken, so wird eine weiße. oder auch eine schwarze Materie herausgehen, davon das ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 27-68.: 2. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Treibel war ein Frühauf, wenigstens für einen Kommerzienrat, und ... ... jedem Augenblicke zudringlicher wurden. Einige kamen bis auf den Tisch und mahnten ihn durch Picken und dreistes Ansehen, daß er ihnen noch immer ihr Frühstück schulde. Lächelnd zerbrach ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 346-367.: 8. Kapitel

Büchner, Georg/Dramen/Leonce und Lena/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Das Wirtshaus auf einer Anhöhe, an einem Fluß. ... ... ? LEONCE träumend vor sich hin. O, jeder Weg ist lang. Das Picken der Totenuhr in unserer Brust ist langsam, und jeder Tropfen Blut mißt seine ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Werke und Briefe. Frankfurt a.M. 1979, S. 132-135.: 2. Szene

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Im Volksgarten [Literatur]

Im Volksgarten »Ich möchte einen blauen Ballon haben! Einen blauen Ballon ... ... begeistert an. Im Zimmer flog er an den Plafond, blieb drei Tage lang picken, wurde dunkler, schrumpfte ein, fiel tot herab als ein schwarzes Säckchen. ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 262-264.: Im Volksgarten

Schopenhauer, Johanna/Romane/Richard Wood/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil Der Winter war, gegen Ende des Märzmonats, nach kurzem ... ... sein Angesicht. Richard hatte keinen Athem mehr; kein Laut rings umher, nur das Picken der Taschenuhren, und die Stimme des Vorlesers waren zu hören. Der Kaiser ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Richard Wood. Theil 2, Leipzig 1837, S. 1.: Erster Theil
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon