Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Kompilationsliteratur 

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger [Literatur]

Anonym Schau-Platz der Betrieger Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Volltext von »Schau-Platz der Betrieger«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Der Platz im Paradiese [Literatur]

Der Platz im Paradiese Die Bretagne ist das Bayern Frankreichs. ( ... ... dem frommen Mann Gottes 60000 Francs ein. Für einen Platz im Paradiese. Die Sache schien in Ordnung zu sein. Der ... ... wirklich hin, stellte die Frau und sprach: »Liebe Frau. Ihr Platz im Paradiese ist Ihnen sicher. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 248-251.: Der Platz im Paradiese

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Min Platz voer Doer [Literatur]

Min Platz voer Doer De Weg an unsen Tun hentlank Dar weer dat wunnerschön! Dar weer des Morns min eersten Gank Int Gras ... ... : Ik wull, se weer man half so schön, As do min Platz vœr Dœr.

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 255-257.: Min Platz voer Doer

Däubler, Theodor/Gedichte/Attische Sonette/An Plato [Literatur]

An Plato Florens Christian Rang zugeeignet Es trafen ... ... Sonnen auf der Stirne, Die Plato schwer zur innern Hut geneigt; Er wußte, durch des Leibes ... ... der Gang ergöttlichter Gestirne. Ihr Himmeln wandelte unter Platanen, Da Plato, du, den alten Staat entwarfst! ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Attische Sonette, Leipzig 1924, S. 56-57.: An Plato

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Neue Gedichte/Der Platz [Literatur]

Der Platz Furnes Willkürlich von Gewesnem ausgeweitet: von Wut und ... ... dem Hochmut von Burgund, (auf allen Seiten Hintergrund): ladet der Platz zum Einzug seiner Weite die fernen Fenster unaufhörlich ein, während sich ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 533.: Der Platz

Holz, Arno/Gedichte/Phantasus/Erstes Heft/Mitten auf dem Platz [Literatur]

Mitten auf dem Platz Mitten auf dem Platz, / wo die Kinder lärmen, / bleib ich stehn. // Jungens, / die sich um eine Murmel zanken, / ein kleines Mädchen, das Reifen spielt ... //Herr Gott, Frühling! // Und nichts, nichts ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Phantasus. Stuttgart [1978], S. 10-11.: Mitten auf dem Platz

Löns, Hermann/Gedichte/Der kleine Rosengarten/Der schönste Platz [Literatur]

Der schönste Platz Wo die weißen Tauben fliegen, Wohnt mein Schatz und der ist schön; Wo die weißen Tauben fliegen, Muß ich immer wieder gehn. Wo die roten Rosen blühen, Hab' ich sie zuerst geküßt; Wo ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 342-343.: Der schönste Platz

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/7. Der Greve-Platz [Literatur]

VII. Der Greve-Platz Ein aufgeschlagenes Buch ist Paris zu ... ... Straße war frei geworden, ich ging nach dem Greve-Platz. Dort war man beschäftigt, das Schaffot auseinander zu legen. Eimer mit ... ... angebrochen. Die Uhr des Stadthauses wurde beleuchtet. Eine nachahmungswürdige Einrichtung! Der Greve-Platz ist auf drei Seiten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 34-40.: 7. Der Greve-Platz

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Ansichtskarten/Perchtoldsdorf, Platz [Literatur]

Perchtoldsdorf, Platz Hier ist ein kleines Café. Morgens leer. Vormittags leer. Mittags leer. Nachmittags kommen einige Gäste. Das »Interessante Blatt« ist ganz zerfetzt. Man liest eben gerne von Mord und Kälbern mit zwei Köpfen und löst Charaden und Rösselsprünge in dem kleinen ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 311.: Perchtoldsdorf, Platz

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Georg Reimann und Regina Plate [Literatur]

Georg Reimann und Regina Plate 16. Juli 1635. Psalm 113. So Lobt nun Gott, ihr seine Knechte, Lobet seines Nahmens Ehre, Gelobt sey seine Gnad vnd Rechte, Alle Welt sein Lob vermehre, Ihn soll man ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 28-29.: Georg Reimann und Regina Plate

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./60. Dem Nidel ein Platz [Literatur]

60. Dem Nidel ein Platz. Schriftlich aus Oberschwaben. Die Donnerstage vor dem sog. ... ... Abendessen stattfindet, und wo man frühere Zeit dem » Nidel « (Nickel?) einen Platz mit Gedeck am Tische freiließ. – Die darauffolgende Nacht heißt » Nidelnacht «, ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 46-47.: 60. Dem Nidel ein Platz

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Mit roten Kressen/Erinnerung/1. [Das ist der Platz, auf dem ich stand] [Literatur]

1. Das ist der Platz, auf dem ich stand zum letzten Mal, zum letztem Mal an deiner Seite Hand in Hand – – – nun ging ein Wetter übers Land, die Luft ward kühl, das Laub wird fahl. ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 134.: 1. [Das ist der Platz, auf dem ich stand]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Antiker Form sich nähernd/Geweihter Platz [Literatur]

Geweihter Platz Wenn zu den Reihen der Nymphen, versammelt in heiliger Mondnacht, Sich die Grazien heimlich herab vom Olympus gesellen: Hier belauscht sie der Dichter und hört die schönen Gesänge, Sieht verschwiegener Tänze geheimnisvolle Bewegung. Was der Himmel nur Herrliches hat, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 364.: Geweihter Platz

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Dies ist der Frommen Lotterie/306. Mache Platz dem Bessern! [Literatur]

306. Mache Platz dem Bessern! Willst du rein denken, wollen, tun, Dann laß dein Eignes Gotte ruhn Tief abgespänt und ganz ergeben, Daß Jesus sei dein Tun und Leben!

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 652.: 306. Mache Platz dem Bessern!

Christen, Ada/Gedichte/Schatten/Aus der Ferne/Venedig/Fastnachtende/6. [Ein tolles Volk, es tobt den Platz entlang] [Literatur]

6. Ein tolles Volk, es tobt den Platz entlang, Auf bunte Masken fließt ein Lichtmeer nieder, Vermummte Schergen blasen ... ... verflogen, Ihr letztes Jauchzen gellt noch durch die Bogen, Bald ruht der Platz in einsam, hehrer Pracht.

Literatur im Volltext: Ada Christen: Schatten, Hamburg 1872, S. 29.: 6. [Ein tolles Volk, es tobt den Platz entlang]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1139. Das Marienbild bei Plate [Literatur]

1139. Das Marienbild bei Plate. (Nach Hennings S. ... ... .) Die Kirche zu Plate, zur heiligen Maria genannt, ist eine der ältesten Dorfkirchen im Wendlande, ... ... Ueber ihre Entstehung giebt es folgende Sage. Ein Ritter aus der Familie von Plato, die übrigens heute noch ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 922.: 1139. Das Marienbild bei Plate

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Drey Rollen verliebter Gedancken/Erste Rolle verliebter Gedancken/1. Vorsatz sucht Platz [Literatur]

1. Vorsatz sucht Platz Wer meinen Vorsatz recht wil wissen, Muß mein Gemüth in seines schliessen.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Weltliche Dichtungen, Breslau 1932, S. 335-336.: 1. Vorsatz sucht Platz

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/405. Die Wendenburg in Plate [Literatur]

405. Die Wendenburg in Plate. Im Pfarrgarten zu Plate ist ein großer Hügel, ringsum noch Spuren von Gräben. Hier soll eine wendische Burg gestanden haben. Hier kommt des Nachts 5 Minuten vor 12 Uhr eine schneeweiße Katze aus der Erde und sitzt bis ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 302-303.: 405. Die Wendenburg in Plate

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/1. Abteilung. Griechen/Plato [Literatur]

Plato Übrigens gibt es noch eine vierte Art Empfindbares, die wir abzuhandeln haben, welche aus vielen Mannigfaltigkeiten besteht. Diese werden von uns sämtlich Farben genannt, eine Flamme, die von jedem Körper ausfließt und solche Teile hat, die sich zum Sinn des Gesichts dergestalt verhalten ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 259-261.: Plato

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./153. Pfingstreime aus Weilheim, O.A. Tuttlingen/6. [Ab Platz mit Weib und Kind!] [Literatur]

6. Ab Platz mit Weib und Kind! Den Platz, den muß ich rummen, ... ... Regiment Soldaten. Er wird wollen den ganzen Platz verhalten, Er wird wollen den Platz und d'Fahnen g'winnen. Jezt steck ich mein Schwert wiederum ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 158.: 6. [Ab Platz mit Weib und Kind!]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon