Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Reisebeschreibung 

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Dritte Abteilung/3. Kantate-Vorlesung [Literatur]

III. Kantate-Vorlesung Über die poetische Poesie (Personalien der Vorlesung ... ... Etwas als wieder durch und in uns?« »Allerdings schließet sich wieder der alte platonische Zirkel zwischen Trieb und Gegenstand zu. Allein hier kann man nicht kühn erklären, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 442-457.: 3. Kantate-Vorlesung

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

Bettina von Arnim Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns Es war einmal ... ... den Bergwänden empor wandelten. »In mir ist eine feine Liebe, ich fühle eine platonische Zuneigung zu Dir.« Er erzählte mir entsetzlich viele Dinge vor; ich hörte aufmerksam ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Zweiter Band/Drei Jahre im Ehestand [Literatur]

Drei Jahre im Ehestand Während der Genfer See in Sonnenglanz und Farbenpracht ... ... was er sich anzuklagen habe! sein Verhältnis zu Judith war ja eine ganz unglaublich platonische Liebe! Vielleicht ließ sich auf Stamberg auch noch ein Mittel finden, dieser kirchlichen ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 2, Regensburg 1900, S. 74-126.: Drei Jahre im Ehestand

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/XII. Der Stern des Bundes [Literatur]

XII. Der Stern des Bundes Um jeden Gott entsteht neuer Kosmos, ... ... immer einem ursprünglich gottsuchenden Menschen ein Gottgesicht und Weltbild wird, da wiederholt sich der platonische Kreislauf von Glaube – das ist Kraft von Blut, Kraft des schönen ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 243-269.: XII. Der Stern des Bundes

Tieck, Ludwig/Romane/Vittoria Accorombona/Erster Teil/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Da die Familie Accoromboni sehr viele Bekannte und Freunde hatte ... ... beliebt war, weil ihre Sitten, so sagt man, sich durch Leichtsinn auszeichneten; ihre platonische Liebe soll mehr als einmal zur irdischen herabgestiegen sein, und so könnte, weil ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 552-561.: Zweites Kapitel

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802 [Literatur]

Johann Gottfried Seume Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802 Lieber Leser ! ... ... nicht auf, daß einst ursprüngliche Gerechtigkeit sein werde, obgleich die unglücklichen Versuche noch viele platonische Jahre dauern mögen. Nur wirke jeder mit Mut, weil sein Tag währt. ...

Volltext von »Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802«.

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Achtes Buch/7. Capitel. Zerbrochene Ringe [Literatur]

Siebentes Capitel Zerbrochene Ringe Louis Armand, der mit Murray und dessen ... ... des Beafsteaks und der Omeletten kundigen Fränzchen war nicht die Rede. Der sonderbare kleine platonische Roman, der sich zwischen Louis und Franziska angesponnen hatte, war von Frau Märtens ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2873-2898.: 7. Capitel. Zerbrochene Ringe

Jacobi, Friedrich Heinrich/Romane/Woldemar/Des ersten Bandes zweyter Theil/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] In der Nacht kam Biederthal mit einer Postschaise, um ... ... Gräuel gewesen; ein Gräuel wie von Blutschande. – Jener blöde Enthusiasmus, den wir Platonische Liebe zu nennen belieben, konnte eben so wenig mich anwandeln; ich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Heinrich Jacobi: Woldemar. Stuttgart 1969, S. 93-252.: [Stücktext]

Heinse, Wilhelm/Roman/Ardinghello und die glückseligen Inseln/Erster Band/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil Ardinghello wollte nun nicht länger in der Gegend bleiben: ... ... sonderbar und kindlich zuweilen sie mir auch vorkommen, ergötzen mich doch wie Homerische und Platonische Dichtungen. Es ist mancher von ihr angebrannt und lüstern bis zur Wut ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Ardinghello und die glückseligen Inseln, Leipzig 1961, S. 78-127.: Zweiter Teil

Heinse, Wilhelm/Roman/Ardinghello und die glückseligen Inseln/Zweiter Band/Vierter Teil [Literatur]

... nämlich den Sieg der Aristotelischen Philosophie über die Platonische, wie die triumphierenden und widerlegten Gesichter zeigen. Alles neben den beiden großen ... ... eine Antwort aus bloßer Vernunft gefunden. Weil ich aber einmal, wie einst der Platonische Sokrates, die Löwenhaut umgeworfen habe, so will ich aushalten. Alles, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Ardinghello und die glückseligen Inseln, Leipzig 1961, S. 189-297.: Vierter Teil

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802/Graz [Literatur]

Graz Hier will ich einige Tage bleiben und ruhen: die Stadt ... ... es mit der öffentlichen aus, und mich deucht, wir werden wohl noch einige platonische Jahre warten müssen, ehe es sich damit in der Tat bessert , so ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 209-217.: Graz

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Musarion/An Herrn Kreissteuereinnehmer Weisse [Literatur]

An Herrn Kreissteuereinnehmer Weisse in Leipzig Unser schätzbarer Freund, Herr Reich, schreibt ... ... Freund, fortfahren, die Ungläubigen durch unser Beispiel zu überzeugen, daß dieser Wunsch keine platonische Grille sei. Ich bin mit aufrichtigstem Herzen Ihr ergebenster Freund und Verehrer ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 319-324.: An Herrn Kreissteuereinnehmer Weisse

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Dritter Band/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Diese Demütigung traf mich um so stärker, als ich, ... ... wäre ich ein törichter Fabelheld und das Spielzeug eines ausgelassenen Dichters; nicht nur das platonische Pflicht- und Treuegefühl gegen das von christlichen Gebeten umgebene Leidensbett eines zarten Wesens, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 507-542.: Drittes Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Vierter Band/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Lebensarten Es gab allerdings wieder eine Sparbüchse, welche ihrer ... ... Maler getroffenen Abänderungen wohl für seinen technischen Standpunkt gut und nützlich, dagegen für meine platonische Art eher schädlich gewesen seien. Denn da mir der energische Glanz seines Pinsels ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 625-643.: Drittes Kapitel

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Mein Sommer/Schaulen in Litauen, den 29. April [Literatur]

Schaulen in Litauen, den 29. April Da bin ich denn nun ... ... Weg. Ich merke jetzt mit dem Perser, daß ich zwei Hauptseelen habe; die platonische dritte ist noch leicht beschwichtigt. Eine treibt mich fort an den Kaukasus und ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 662-677.: Schaulen in Litauen, den 29. April

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Dritter Band/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Leiden und Leben Diese Demütigung traf mich um so ... ... wäre ich ein törichter Fabelheld und das Spielzeug eines ausgelassenen Dichters. Nicht nur das platonische Pflicht- und Treuegefühl gegen das von christlichen Gebeten umgebene Leidensbett eines zarten Wesens, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 416-425.: Sechstes Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/86. Kapitel. Das große Trauerhaus [Literatur]

Sechsundachtzigstes Kapitel. Das große Trauerhaus. Wo der Trauerhimmel über eine ... ... Sympathie. Durch Mauern und Räume getrennt, werden wir noch mit einander leben, eine platonische Ehe; um so sicherer, denn unter einem Dach hätte sie mir doch vielleicht ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 762-783.: 86. Kapitel. Das große Trauerhaus

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/71. Kapitel. Ein volles Bekenntniß [Literatur]

Einundsiebenzigstes Kapitel. Ein volles Bekenntniß. Im Hause der Fürstin hatte ... ... hat ihm bekannt, wen sie um seinetwillen geopfert, das hat einige Thränen, Schluchzen, platonische Herzschläge verursacht, denn die Rivalen waren Freunde, aber sie sind auf gutem Wege ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 596-612.: 71. Kapitel. Ein volles Bekenntniß

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Sechstes Buch/9. Capitel. Die Stiftung des Bundes [Literatur]

... kurzsichtig. Man nennt Das die Platonische Liebe. Man muß ein scharfes Auge haben, um in's Herz zu ... ... der Wein, die Erwähnung Louisen's, der Ring mit den Haaren, die Platonische Liebe ihn in eine Steigerung seiner Empfindungen versetzt, so überfiel ihn bei ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2180-2208.: 9. Capitel. Die Stiftung des Bundes

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/17. Von Riesen [Literatur]

XVII. Von Riesen. Wiewohl man das Geschlecht der Riesen in der ... ... 5. c. 10. So saget auch Gesnerus d.l. daß es Platonische Fabeln seyn / was Philo von den Gigantibus redet. Confer Lact ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 190-216.: 17. Von Riesen
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon