Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Heyse, Paul/Dramen/Colberg/4. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Scene. Vorige. Weber tritt ein. Dann Rose und die ... ... . Rose nennt sie sich. Sie thut, als sei es Ihr sehr pressant. 's ist auch 'ne Alte bei ihr, Zu der sie Mutter ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872–1910, S. 444-446.: 6. Szene

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/III [Literatur]

III Seltsame Dinge begaben sich im Hause Flamettis. Ein Brief kam ... ... Mail‹. Flametti fühlte sich unbehaglich. »Zahlen!« rief er, »hab's pressant!« und der Kellner kam, und Flametti reichte Herrn Rotter indianisch die Hand, ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 55-73.: III

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel »Mir g'fallt die Loni gar nicht,« sagte ... ... »Vielleicht hat er's eahm net richtig ausdeutscht, oder er hat's net pressant g'macht, oder ... o mei, Herr Pfarrer, i hab scho a ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 530-544.: 7. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Als Michel am andern Morgen aufwachte, stand die Sonne ... ... auf's Feld außi gehst, fragst'n ... Und beim Notari drin machst as pressant; de Alt is so viel unruhig; heut in da Fruah hat s' ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 495-505.: 4. Kapitel

Mörike, Eduard/Roman/Maler Nolten/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil Leopold ging unter tiefer Betrachtungen nach der Stadt zurück. ... ... glücklicher werden. Ich war bereits acht Tage in K*, so kommt ein Brief, pressant, an mich dorthin – (von wem? das raten Sie wohl nicht!) mit ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967.: Zweiter Teil

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Zweiter Teil/20. [Literatur]

20 Wenige Tage nach diesem Vorgang traf Friedrich, der sich nun ... ... herhexen, aber der Amtmann muß eben ein Einsehen haben.« »Der tut arg pressant«, sagte der Hirschbauer. »Daß ich das Geld nicht aufbringen kann, hat er ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 302-311.: 20.

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Zweiter Teil/24. [Literatur]

24 Gleich noch am nämlichen Abend ging Christine in das Pfarrhaus, ... ... wüßtest, wie das beschwerlich ist.« »Halt's der Pfarrer auch nicht für pressant?« fragte er, als sie wiederkam. »Er hat gesagt, es sei ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 347-355.: 24.

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Cammer-Räthe [Literatur]

... wäre kein Geld zu dieser oder jener pressant en Ausgabe verhanden / sie wolten es aber einsweils gegen Interesse ... ... Rent-Cammer erheben. 9) Wenn sie wissen daß die Herrschafft zu einer pressant en Ausgabe Geldes benöthiget / sie persuadi ren /daß sie zu Uberkommung ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 98-101.: Cammer-Räthe

Nestroy, Johann/Dramen/Der Talisman/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Plutzerkern. Mehrere Gartenknechte. Sitzen um den Tisch herum ... ... Die Fortsetzung folgt auf die Nacht. PLUTZERKERN. Die Arbeit is heut' nicht pressant, wir hab'n noch über die Hälfte von Geld, das muß noch vertrunken ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 272-273.: 1. Auftritt

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Scene. Alte Hammer und Frau Xandl. FRAU ... ... , ich muß eh' glei' wieder gehn. ALTE HAMMER. Na, gar so pressant werd'n Sie's doch nit hab'n, Frau Xandl? Sehn S', ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 280-288.: 5. Szene

Ertler, Bruno/Dramen/Das Spiel von Doktor Faust/1. Akt/7. Szene [Literatur]

7. Szene Man hört hinter der Szene Hanswurst singen. ... ... amal – wer kann denn da was dafür? – Brauch ich unterweg's pressant a Blattl Papier. Ich mach mir in meiner Bedrängnuß nix draus ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 273-275.: 7. Szene

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Zweiter Band/Zweites Buch/9. [Literatur]

... die Briefe für Hunnius zu sich gesteckt hatte! Einer von ihnen war »pressant« … Wenn sie ihn noch abgäbe? Jetzt, nachdem die neunte ... ... eine einfach an ihn Empfohlene – die zwei Briefe abgibt, auf deren einem »pressant« zu lesen ist! Der letztere kam allerdings von ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 2, Leipzig 1858, S. 220-263.: 9.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Siebenter Band/Sechstes Buch/5. [Literatur]

5. Stadtrath Schnuphase hatte den Mentor gefunden, den seine in ... ... Staatskanzlei … Auch hier stiegen beide aus und übergaben dem Portier die Briefschaften … Pressant! sagte der Chorherr zum Portier … Se. Durchlaucht lesen die Briefe lieber des ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 7, Leipzig 1860, S. 110-144.: 5.

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Verbrechen aus Ehrsucht/3. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. Ruhberg Sohn. Baron Ritau. Christian. ... ... Sie doch! RUHBERG DER SOHN gleichgiltig. Was? BARON sehr pressant und laut. Hier liegen eine Menge Noten, die bezahlt sein wollen! ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 2, Wien 1843, S. 50-52.: 4. Auftritt

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/9. Le Roi des Aulnes, Élégie [Literatur]

IX. Le Roi des Aulnes Élégie Sollte der Setzer ein paar ... ... Se serre sur son cœur et demeure immobile. Mais le vieux châtelain, pressant son coursier noir, (Et l'enfant dans ses bras), regagne son ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 41-47.: 9. Le Roi des Aulnes, Élégie

Stadler, Ernst/Gedichte/Praeludien/Bilder und Gestalten/Freundinnen. Ein Spiel [Literatur]

Freundinnen. Ein Spiel (1903) Für Hugo von Hofmannsthal ... ... Du soir et le bonheur triste des cœurs fidèles. Telles, leur bras pressant, moites, leurs tailles souples Couple étrange qui prend pitié des autres couples, ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 2, Hamburg o.J. [1954], S. 220-232.: Freundinnen. Ein Spiel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/16. Kapitel [Literatur]

... weit ick beter, de Herr Amtshauptmann hett mi seggt, de Sak is pressant, un wenn hei dat vördem seggt hett, denn heww ick ümmer noch ... ... Un so kamm't ok ditmal. Äwer, Fridrich, din Sak is nich pressant, de hett Il; ick will mi man noch minen ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 149-160.: 16. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/10. Kapitel [Literatur]

Dat teihnte Kapittel Worüm Fritz Sahlmann tau Winterstid ahn Regenschirm in' ... ... – »Ick kam glik, min leiw' Luth. – Neiting, de Sak is pressant. Fritz Sahlmann, hal mi minen Rock, un du, Neiting, gah nah ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 98-107.: 10. Kapitel

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Kavalier/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Es hat ein geborner von Adel zwei Hauptwege vor sich, durch ... ... der Geschwindigkeit ergreifen können, überschickte, anbei gehorsamst bäte, wenn seine Reise nicht allzu pressant, seiner, des Barons, Behausung und ihm die Ehre zu geben, auf ein ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Kavalier. Leipzig 1973, S. 11-43,45-73,75-123,125-153,155-207,209-251,253-321,323-329.: Erster Teil

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Liebenberg/3. Kapitel [Literatur]

3. Kapitel Liebenberg unter Friedrich Leopold von Hertefeld 1790–1816 Friedrich ... ... artiger und gewählter hätten sein können, mag zugestanden werden. Aber die Dinge lagen so pressant, daß auch zu »Formen«, die meist Zeit kosten, keine Zeit war. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 236-266.: 3. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon