Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Roman 

Dach, Simon/Gedichte/Gedichte an das kurfürstliche Haus/Incolumi Principe cuncta valent [Literatur]

Incolumi Principe cuncta valent. Oder Der höchst-erfrewliche Geburts-Tag Sr. Churfürstl. Durchl. 6/16. Horn. 1656. Leut' im Lande sind verhanden, Die durch ihr Gebeht allein Wider diesen Riß gestanden, Gott mag wissen wer sie seyn, ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 2, Halle a.d.S. 1937, S. 243-245.: Incolumi Principe cuncta valent

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1784 [Literatur]

1784 6/1850. An Charlotte von Stein Herzlichen Danck l ... ... grandeur. Je n'ai pas asses de presomption de croire d'avoir trouvé le principe par lequel ces phenomenes existent, mais je mettrai au jour une harmonie d' ...

Volltext von »1784«.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1806/März [Literatur]

März. 1. IV. Band m. Werke mit ... ... Faust mit Riemer. Graue und farbige Bilder auf morgen vorbereitet. Packete. Machiav. Principe. 26. Vortrag. Farbige Bilder. Die Zimmer ausgeräumt Machiavel. Principe. Notizen von Franckr. u. Deutschl. Streit und Liebe v. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 120-123.: März

Gryphius, Andreas/Dramen/Papinianus/Anmerkungen [Literatur]

Anmerckungen. 1 21. Vers. Papinianus war nunmehr so hoch ... ... secundo Scena terza) leget. Non è dubbio, che il cortigiano favorito dal suo Principe, non sia una signoria. Tamen lo incampiar in un filo di paglia lo ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Großmütiger Rechtsgelehrter oder Sterbender Aemilius Paulus Papinianus. Stuttgart 1965, S. 116-117.: Anmerkungen

Avenarius, Ferdinand/Drama/Faust/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Aufzug Im Garten des Prinzen. Man kann an eine ... ... jetzt bist du mein, du Weib. HELENA lächelnd. Der wack're Principe erwartet mich. Er braucht Geduld, und du auch brauchst sie, Freund: ...

Literatur im Volltext: Avenarius, Ferdinand: Faust. Ein Spiel. 3. Tausend, München 1919, S. 26-36.: 3. Szene

Ungern-Sternberg, Alexander von/Roman/Die Zerissenen [Literatur]

... zu vertuschen strebt. Der Treffliche, nämlich unser Principe, geht einer Crisis entgegen, man sagt, daß er den neuen Weibern ... ... leiser Stimme. »Für's Erste erfahren Sie nur, daß Serenissimus, unser allergnädigster Principe, ganz des Teufels ist; man raunt sich für gewiß in's Ohr ...

Volltext von »Die Zerissenen«.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Sibylle/Zweiter Band [Literatur]

Zweiter Band Aber ich war nicht ruhig – nur stumpf. Ich mied Würzburg ... ... Lebensprincip. Wir aber vertreten die Idee der Ehre, und Individuen gehen unter, allein Principe leben ewig! drum kann der Adel nicht absterben, denn die alte Tradition kann ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Sibylle. Eine Selbstbiographie. 2 Bände, Band 2, Berlin 1846.: Zweiter Band

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1809 [Literatur]

1809 1643. * 1809, 14. Januar. Mit ... ... beschuldigt. Von der Farbenlehre, die mit der Metamorphose der Pflanzen auf einem und demselben Principe beruht, gilt dieses eben auch. Sie werden sich aber die Resultate derselben auch ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 58-64.: 1809

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Agrippina/Anmerkungen [Literatur]

Anmerckungen. Geneigter Leser. Es wird in gegenwertigem Trauer-Spiele vorgestellet ... ... 8. Solinus. c. 17. für wahrhaftig ausgibt / erzehlende: Divo Augustô Principe in Campania Delphinem puer fragmentis panis primo allexit & in tantum consuetudo valuit, ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Römische Trauerspiele. Stuttgart 1955, S. 112-140.: Anmerkungen

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1808 [Literatur]

1808 342. * 1808, Januar. Mit Friedrich ... ... usage; lorsque j'ai commencé à écrire, je me suis fait un principe de ne point faire de dédicace, afin de n'avoir jamais à m' ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 303-304.: 1808

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1817 [Literatur]

1817 687. * 1817, Januar (?). ... ... est tout simple que les jugements le soient. La méthode de Kant est un principe d'humanité et de tolérance. – La philosophie allemande,« me dit-il encore ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 344-346.: 1817

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1792 [Literatur]

1792 96. * 1792, 23. März. Im ... ... Freiheit durch die Schönheit seiner Frau zu verschaffen, deren erklärter Liebhaber, ein roher junger Principe, den Advocaten, der gegen Balsamo diente, so mißhandelte, daß dieser ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 1, S. 135-140.: 1792

Holz, Arno/Schriften/Die Kunst - ihr Wesen und ihre Gesetze/2 [Literatur]

II. Meine armen »Goldenen Zeiten!« Natürlich wurde nun aus ihnen ... ... Art, que tous cultivent avec plus ou moins d'éclat? quel en est le principe, quelle en est la fin, quelles en sont les régles? Chose étrange, ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze. Berlin 1891, S. 61-151.: 2

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/1. [Literatur]

1. Neapel, Vicoletto del Petrajo, 25. Am Tage des lieben ... ... wohnt da unten, dem Meere zu, in einem Kranze blütenreicher, duftiger Gärten, Rione Principe Umberto. Ich bin ganz gerührt, wenn ich mir das liebe Kind ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 1-35.: 1.

Hollonius, Ludovicus/Drama/Somnium Vitae Humanae/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena I. Degenwerth. Friedlieb. Reinart. Wolrath. Warner. Leuthülff ... ... Man hielts für ein oraculum Vnd Göttliches Eloquium. GOTTLIEB supervenit, à Principe missus. Mit euch, Herr Doctor, Fürstlich' Gnad Daroben was ...

Literatur im Volltext: Ludwig Hollonius: Somnium Vitae Humanae. Berlin 1970, S. 17-19.: 1. Szene

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Quellen und Zusätze [Literatur]

Quellen und Zusätze Erster Band 1. Die drei Bergleute ... ... »Insula, quae dicitur britannia, ubi olim gens Saxonum veniens ab antiqua Saxonum cum principe suo nomine Anschis in ea habitare videtur. « Dies Anschis ist Hengist ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965].: Quellen und Zusätze

Görres, Joseph/Theoretische Schrift/Die Teutschen Volksbücher/22. [Literatur]

... Werk 1542 unter dem Titel: Avvenimenti del principe Erasto. Venet. und dann von neuem wahrscheinlich unmittelbar aus dem Dolopathos, ... ... di greco tradotta in volgare; – eben so ins Spanische: Historia del Principe Erasto Hijo del emperador Diocleziano traduzida de Italiano. Anversa 1573, und ...

Literatur im Volltext: Joseph Görres: Die teutschen Volksbücher, in: Joseph Görres, Gesammelte Schriften, Band 3: Geistesgeschichtliche und literarische Schriften I (1803–1808). Köln 1926, S. 233-241.: 22.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Gabriele d'Annunzio [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Gabriele d'Annunzio Man hat manchmal die Empfindung, als hätten ... ... Becher des Benvenuto Cellini hinterlassen, nein, wir haben auch Homer geerbt, auch den »Principe« des Machiavell und den »Hamlet« des Shakespeare. Aber Oriana und Amadis? ...

Volltext von »Gabriele d'Annunzio«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Raabe - Ryden [Literatur]

R Raabe [Rabe], Karl Joseph , Baumeister, Ingenieur- Offizier, Porträtmaler, ... ... & Erben, Johann Christoph , Verlagsbuchhandlung in Gotha. Rezzonico, Don Abbondio Faustino Principe de , seit 1765 Senator von Rom (geb. 1742). Rheinbaben, Sophie ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Raabe - Ryden

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Baader - Byron [Literatur]

B Baader, Franz Benedict von , Philosoph, Montanist (1765-1841). ... ... Bühnenschriftsteller (gest. 1809). Buonavoglia , italienischer Bühnenschriftsteller. Buoncompagni, Ignazio Lodovico Principe di , Kardinal-Staatssekretär (1743-1790). Buquoy [Boukuoj, Bouqoy, Bouquoi, ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Baader - Byron
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon