Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/30. Endlich [Literatur]

30. Endlich »Wenn mi morgen dat Weder so paßlich bedünkt, ... ... Un de Köpers, de kamen und schüddeln den Kopp: »Ne! De Pris, min oll Fründ, is tau stark.« Un de Bur, de täuwt, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 86-88.: 30. Endlich

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/41. De Gesang [Literatur]

41. De Gesang In Criwitz was einmal en Kanter, ... ... sinen Naren freten. »Je, äwerst«, denkt hei mal un nimmt 'ne Pris', »Dat's all recht gaud! Doch min Lowis' Möt'ck ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 132-133.: 41. De Gesang

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/Auguste Rodin/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil Ein Vortrag (1907) [Vorrede] ... ... [1907.] Die meisten und zuverlässigsten Angaben enthält: Judith Cladel, »Auguste Rodin, pris sur la vie« (Paris, Editions de la Plume, 31, rue Bonaparte; ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 203-242.: Zweiter Teil

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/38. Dat Johrmark [Literatur]

... mit dat Dirt noch sitten? Ick lat s' em för den Pris, de Düwel hal! – Na, hür mal, Jud«, seggt hei ... ... hob kain bores Geld, Se müssen sich bequemen Un müssen vor den Pris sich Woren von mir nemen.« »Nu, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 104-123.: 38. Dat Johrmark

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/1. Französische Sprache [Literatur]

I. Französische Sprache Wir gemeinen deutschen Bürgersleute, die wir in unserer Jugend keine ... ... aussi pauvre que le vieux mélomane paraît le croire. Vos soldats ne nous ont pris que notre argent, perte que nous avons réparée depuis .... Le vieux mélomane ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 3-15.: 1. Französische Sprache

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Pandämonium Germanicum/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Rabener tritt herein, den Haufen um Gellert zerstreuend. ... ... s'amusaient avec des grisettes, cela débauche les honnêtes femmes. Il a pourtant bien pris son parti. EINER. Je ne crois pas que ce soit un Allemand, ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 262-267.: 2. Szene

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/44. In'n Brand lopen [Literatur]

44. In'n Brand lopen De oll Herr Plett müggt girn ... ... seihn, dat Plett Den Takt glik richtig namen hett Un dat üm keinen Pris der Welt Hei ut den Takt den rute föllt. De seggt sin ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 309-310.: 44. In'n Brand lopen

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Achter Teil/57. Vor dem Haag [Literatur]

57. Vor dem Haag Stead erzählte mir, Kaiser Nikolaus habe ihm ... ... le Conseil Fédéral Suisse pour la Convention. Pour cela il faut persuader aux délégués, pris individuellement, de séparer les protocoles; un protocole pour les sept premiers articles du ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 425-440.: 57. Vor dem Haag

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/46. Verachtung der Welt [Literatur]

46. Verachtung der Welt Tau Hamborg steiht en oll Gebüd', ... ... noch nich eins seihn. Indeß de Kellner bringt en Glas, Wat för den Pris ganz nüdlich was, Un Peiter drinkt: »Gesundheit, mine Haarn!« Ein ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 313-315.: 46. Verachtung der Welt

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Die nackten Füße/4. [Literatur]

4 Eva Sorel zog durch die Länder: ein Komet mit glänzendem ... ... Dankenswertes. Nur Susanne Rappard behandelte ihn mit Unlust. Sie nannte ihn einen Figaro pris à la retraite. Außer ihm stand ein Reisemarschall und ein Sekretär im ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 252-253.: 4.

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Achter Teil/62. Jahrhundertwende [Literatur]

62. Jahrhundertwende Jetzt schrieb man 1900. Ein neues Jahrhundert! Zwar ... ... agriculture, que j'ai trouvés être administrés dans la plus haute perfection. J'ai pris note de ce qui diffère ces administrations des nôtres et de ce qu'elles ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 502-526.: 62. Jahrhundertwende

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Gespenst an der Kanderer Straße [Literatur]

Gespenst an der Kanderer Straße 's git Gspenster, sel isch ... ... führt en abwärts, seig er, wer er sei, er loßt en um kei Pris am Grab verbei. Er chunnt vom Weg, er trümmlet hüst und hott ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 93-94.: Gespenst an der Kanderer Straße

Uz, Johann Peter/Gedichte/Versuch über die Kunst stets fröhlich zu seyn/Erster Brief [Literatur]

Erster Brief To enjoy, is our Wisdom and our Duty; ... ... est l'état de notre ame, quand elle est heureuse. Epicure n'a point pris le change, il a considéré la Béatitude en elle-même et non pas ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 220-232.: Erster Brief

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Achter Teil/55. Das Manifest des Zaren [Literatur]

55. Das Manifest des Zaren Eines schönen Augusttages saß ich in der ... ... ont posée aux gouvernements et aux nations du monde civilisé. Je n'ai pris aucune part directe dans le célèbre rescrit du 12 (24) août, demeurant ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 398-409.: 55. Das Manifest des Zaren

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/So war's einmal/Niederbayrischer Kooperator [Literatur]

Niederbayrischer Kooperator Mir, mir, mir Niedaboarn, Hamm a den Eid schö g'schwoarn, Dös hot si glei gebüahrt, Daß 'n a jeda schwüart ... ... Glaab'n hamm, Da gibt's scho gar nix mehr. Hau a Pris her!

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 678-679.: Niederbayrischer Kooperator

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Drittes Buch/Der 12. (42.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 12. (42.) Kühlpsalm Über das geistliche Egypten, und ... ... di wasser sind zu bitter! Itz mangelt alls! Nichts ist, wi Moses pris. Si meinen strakks di Länder einzunehmen: Nun sollen si zuvor sich ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 168-181.: Der 12. (42.) Kühlpsalm

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Erster Theil/32. Brief [Literatur]

Zwei und dreißigster Brief. B...m, den 14. Sept. ... ... Ich war gestern ein wenig hypochondrisch, meine Seele war matt – mais j'ai pris medecine, elle a operée, und die Seele ist wieder kurirt worden. Ich ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 1, Stuttgart 1831, S. 249-283.: 32. Brief

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/9. Kapitel [Literatur]

Dat nägente Kapittel Worüm de Herr Amtshauptmann in den Mark Aurel ... ... Fik kamm ok nich. Hei treckt sin Snuwtobacksdos' ut de Tasch un namm de Pris' mit so'n nahdenklichen Snäw, as einer deiht, de sick up allens ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 93-98.: 9. Kapitel

Moscherosch, Johann Michael/Satire/Gesichte Philanders von Sittewald/Ander Theil/Weiber-Lob [Literatur]

Weiber-Lob. Drittes Gesichte. Deß Mittwochs frühe, als ich ... ... Mutter sagt zu Ihrem Sohn [Rand: Winsbeckin.] Aller Orten priß ich nith So sere als die E alleine: swas o darumbe mir ...

Literatur im Volltext: Johann Michael Moscherosch: Gesichte Philanders von Sittewald. Berlin; Stuttgart [.o. J.], S. 198-252.: Weiber-Lob

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/21. Kapitel [Literatur]

Dat einuntwintigste Kapittel Worüm de Möller dorbi biwwt, dat schrewen is ... ... un ein gung ümmer äwer de anner, un dornah richt'te sick ok de Pris. De von de Kron was de schönste un de dürste, sei kost'te ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 192-207.: 21. Kapitel
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon