... wert, artifizielles Gewäsch. [E 149] ad p. VI [E 46] In dem Sudel ... ... gekommen. Die Fortsetzung s. unten S. LVI [E 208]. [E 152] Frei? Wie? Vogelfrei vielleicht? ... ... der Schwangern wegen. Algebra durch A ... ausdrucken der Schwangern wegen. [E 335] ...
[Aus »Sudelbuch« A] Der große Kunstgriff kleine Abweichungen von der ... ... der Gedanken, die vielleicht mancher Gelehrter braucht ohne es zu sagen. [A 76] Wenn wir ... ... philosophischen Schriftsteller, so wäre unsere Ernde immer reich genug. [A 137] Es gibt Menschen, die ...
332. Von der Frau, die's Raten lernte. Ein ... ... Hislepis, Wenn't nich bęter ward, So blifft as't is, ... ... er wisse wohl: »Hislepis, wenn't nich bęter ward, so blifft as't is.« Darüber mußte der Herr ...
a. Graf Anton Günther war ein großer Liebhaber von Pferden und zog ... ... in welchem ein wohl erhaltenes und eingerichtetes Zimmer sei, aber er könne nicht dazu raten, denn es solle in dem Schlosse nicht geheuer sein. Anton Günther war froh ...
Zweiter Teil Seymour an Doktor T. Zween Monate sind's ... ... . Ich fragte endlich nach Derby, itzo Lord N., man sagte mir, daß er auf seinem Landhause zu ... ... dieser Unterredung mit Frau von C–, nicht recht à son aise war. [A. d. H.] 18 ...
... Wohlgeboren erhalten hierbey drey Blätter: A., B. und C. A) Die von mir ausgewählten Kupferstiche ... ... Hofrath Soret, Wilhelmsthal den 4. Juli 1828: S. A. R. Vous prie aussi d'écrire á Monsieur de Boisserée: qu'Elle a été fort sensible á son souvenir, comme á la part qu'il ...
... Schnauzbart teilte es in zwei fast gleiche Teile. »E–r geht nicht aus? Mit Vergunst von der Frau ... ... Ihr einen erschreckt! Ihr werd't doch nicht so hineingehn? Wart't, Annedorle, ich werf Euch ... ... nur vor Gericht sagen, ich hätt' sie angestift't!« »Angestift't?« schrien alle zusammen. ...
... vingt caractères de gens, ou il n'a pas touché? N'a-t-il pas, par exemple, ... ... l'un l'autre? N'a-t-il pas ces adulateurs à outrance, ces flatteurs insipides ... ... mal au cœur à ceux qui les écoutent? N'a-t-il pas ces lâches courtisans ...
... einem Worte drey, vier, ja alle Selbstlauter Statt haben; z.E. ich zie- he, ich zog, der Zug ; ich ... ... nicht aber bloß bey den barbarischen Mönchen, gegangen. Z.E. von CÆDERE ist OCCIDERE gekommen, und jenes ... ... Adel vorkömmt. So zeiget z.E. in Goldasts SCRIPT. ALAM. T. II, P. I, ...
Liebestreue (oder das Märchen á la Malbrouk) Zwischen der Leine und der Weser war gelegen die Grafschaft ... ... lang mißmütig und traurig, und weil sie sich in einer solchen Gewissenssache nicht zu raten wußte, beschloß sie, einem ehrwürdigen Herrn, dem sie eine genauere Bekanntschaft mit ...
... lieber, daß Sie meine Nièce a bisserl aufheitern. SCHNOFERL. Ja, ja, ich hab' früher schon bemerkt ... ... Grad so lang is es, daß seine Besuche bei mir immer kürzer wer'n, immer – ... ... erforschen. KAUZ. Ein Herz erforschen, is denn das a G'schäft für'n Herrn Schnoferl? SCHNOFERL. O ja, denn ich ...
... vertellt en langen Stral Von't Amtsgericht tau Wohren, De anner von't Patrimonjal –, Von't Ridderschafts-Verfohren. Sin Stadtgericht, säd ... ... de irst, »den säd'n Sei gaud Bescheid!« »De kreg sin'n richt'gen Tappen«, seggt ...
... Perioden zu schwerfällig, oder zu dunkel machten, aufgelöset. Z.E. wo er den Satan mit grimmigem Blicke den göttlichen Weltbau durchirren läßt, ... ... die ein wenig in das Tändelnde fielen. So erhaben, als es z.E. sein sollte, wenn Adramelech sagte: Dann würg ich nicht ...
... Scala offrit dix mille francs á Paisiello; il répondit qu'a quatre-vingts ans l'on ... ... Le prince Braschi le fait appeler: »Restez á Rome, continuez á faire de beaux vers; je demanderai une place ... ... ce pauvre comte Fantuzzi de Ravenne, que l'on m'a contée á Bergame; mais ce patriotisme ...
... outrager ta majesté muette! Non – la lyre aux tombeaux n'a jamais insulté. A. de Lamartine 1 In ... ... Sie einige Zeit in unserer Mitte verweilt haben. Doch möchte ich Ihnen raten, zuvor etwas unbefangener die mögliche ...
... wohl; aber ... WETZSTEIN. Nu, da jetzt alles geschlicht't und gericht't ist und aller Zwist abgetan, wie du selbst wohl ... ... Ist's wahr? FRÖHLICH. Wißt auch alles zu raten, Mütterchen! Wo soll man's auf die letzt ... ... Das arme Mädchen ward doch nicht gericht't? SCHULMEISTER. Sie ward gericht't. WALTER. Schaudert mich. Armes ...
... geschwind!« Dann is er abg'fahr'n. Und i soll wiss'n, wo ich 'n jetzt find'! ORESTES. Nun, wo ... ... Ich glaub' alleweil, der Mephistl is a a Teufl. KÖNIG. Nun, wie heißt sein Herr? ...
... über welchem ohne weitere Bezeichnung die Firma prangte: A. Brazda. Hinter zwei hellen Schaufenstern erblickte man in verlockender Anordnung Kolonialwaren ... ... unternehmende Geschäftsleute und Handwerker hierher gezogen – kurz: unser früher so unbeachtetes, stilles R ... entwickelte sich zu der immerhin ganz ansehnlichen Bedeutung, wie ... ... Augenblick zu sagen vermag. Aber ich möchte Ihnen raten, jetzt hier nicht allein zu bleiben. Sie haben ...
... sa patrie, sa patrie au genre humain et le genre humain à Dieu, n'a pas plus connu les lois de la politique, que celui qui, ... ... dieses in England, wie viel mehr in Deutschland. Jene genannten deutsche[n] Herren und so viele, die ...
... Kliben –, de sünd in'n Stan'n un betahlen sine Schulden, wenn't taum Klappen ... ... t ein En'n hadden sick de Vörnemen set't, up't anner seten de Börgers; up't ein En'n würd Schampanger drunken, up't anner En'n en grugliches Gedränk, wat Grammelin mit ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro