Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Es reicht nicht [Literatur]

Es reicht nicht Zwei »Witwen«, Herr Wirt, kosten dreißig Mark? Ja, dreißig Mark. Da fehlt mir ein Zehner, da fehlt mir ein Quark, Da fehlt mir ein Bettel an dreißig Mark. Herr Wirt, da heißt es nun ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 82-83.: Es reicht nicht

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Reicht meiner Sünde den Tugendpreis!] [Literatur]

[Reicht meiner Sünde den Tugendpreis!] Reicht meiner Sünde den Tugendpreis! Wer so, wie Hafis, zu sündigen weiß, Tief in der Gottheit Gnadenmeer, Der Selige, versinket er.

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 149-150.: [Reicht meiner Sünde den Tugendpreis!]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Schencken reicht nit [Literatur]

Schencken reicht nit. Largitio non habet fundum. Dleut nemen sich zutod. Aller welt geitz hat keinn boden / vnnd ist noch nie keinem gnůg geben / ja kein vatter der seinn kindern gnůg verlassen hab Es habē vil zuuil / spricht Seneca / niemand aber ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 317-318.: Schencken reicht nit

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Geburt, Taufe/118c. [Reicht Jemand einer andern Person das Kind] [Literatur]

118 c . Reicht Jemand einer andern Person das Kind zu durch eine Oeffnung, welche zu niedrig ist, als daß ein erwachsener Mensch in derselben stehen könnte – durch ein Fenster oder eine Luke – so muß dasselbe durch eben diese Oeffnung zurückgegeben werden, sonst ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 51.: 118c. [Reicht Jemand einer andern Person das Kind]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Sechstes Buch/Die Frucht des Feldes/8. Bilmesschneider/VII. Versuch einer Deutung/3. [Für die Weihe reicht der Heide den Zehent als Opfergabe dem Gotte] [Literatur]

3. Für die Weihe reicht der Heide den Zehent als Opfergabe dem Gotte oder dessen Priester. Dieser Zehent wird jetzt nicht mehr gereicht, daher nimmt ihn der Gott, der Teufel und sein Getreuer, der Mensch, mit bösem Zauber.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59.: 3. [Für die Weihe reicht der Heide den Zehent als Opfergabe dem Gotte]

Tucholsky, Kurt/Werke/1918/Kümmernis [Literatur]

Kümmernis Frühmorgens beim Kaffee – mein faltiger Bauch, wie baumelst du trübe und leer! Gewiß, ohne Zucker und Milch geht es auch, so reicht mir die Kanne nur her. Kein Fleisch und kein Honig, kein Fett ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 335-336.: Kümmernis

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Stolze Güte [Literatur]

Stolze Güte Wollt' ich mich an dem Feinde rächen, ... ... mein Leben schleicht, Müßt ich die Kronenzier zerbrechen, Die er mir widerstrebend reicht. Denn, wenn er nicht genau bedächte, Wie schön mein Herz ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 162-164.: Stolze Güte

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Er verheiratet sie [Literatur]

Er verheiratet sie Reicht mir den Kranz, reicht mir den Myrtenschleier! Der Unschuld grünes Kränzlein tragt herbei! So schick ich Clairen an Direktor Meyer – – (Mitgift anbei). Bedenk: Du schreitest nun ins wilde Leben! »Zum ersten Mal« – ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 174.: Er verheiratet sie

Huber, Therese/Romane/Ellen Percy/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil Selbstschilderung kann sich nie einer absoluten Wahrheit rühmen. Nicht die Gegenstände ... ... wie sie mir erschienen und auf mich wirkten, stelle ich dar. Aber diese Wahrheit reicht auch hin, da die Folge der Vorstellungen im Gemüthe und ihr Einfluß auf ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Ellen Percy oder Erziehung durch Schicksale. Theil 1–2, Teil 2, Leipzig 1822.: Erster Theil

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Man sollte mal . . . [Literatur]

Man sollte mal . . . Man sollte mal heimlich mitstenographieren, was die Leute so reden. Kein Naturalismus reicht da heran. Gewiß: in manchen Theaterstücken bemühen sich die Herren Dichter, dem richtigen Leben nachzuahmen – doch immer mit der nötigen epischen Verkürzung, wie das ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 143-145.: Man sollte mal . . .

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Fortschritt [Literatur]

Fortschritt Die Zeit, sie eilt so schnell voraus, Und ... ... Es bleibt ein Mißgeschick. Dort stürmt sie hin unbändig jach, Kaum reicht so fern mein Blick; Die Bahngenossen stürmen nach, Und ich, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 259-260.: Fortschritt

Körner, Theodor/Gedichte/Leier und Schwert/Trost [1] [Literatur]

Trost Nach Abschluß des Waffenstillstandes. 1813. Herz! laß ... ... der Freiheit Gott. Laß nur den Wüt'rich drohen, Dort reicht er nicht hinauf. Einst bricht in heil'gen Lohen Doch deine ...

Literatur im Volltext: Theodor Körner: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1893, S. 101-102.: Trost [1]

Sudermann, Hermann/Dramen/Heimat/3. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Scene Die Vorigen. Max. MAGDA. Ei, das ist ja Max! Geht nach hinten und reicht ihm die Hand. Denken Sie sich, Max, ich hatte Ihr Gesicht total vergessen ... Oder, sagen Sie mal, haben wir uns damals ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Heimat. Stuttgart 1893, S. 112-113.: 10. Szene

Heyse, Paul/Dramen/Don Juan's Ende/4. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Scene. Gräfin. Gianotto tritt durch die Mitte ein. GRÄFIN geht ihm entgegen, reicht ihm die Hand, die er ehrerbietig an die Lippen drückt. Lieber Gianotto – eine so überraschende Freude – ich bin hieher geeilt von Neapel, dich gleich ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 11, Berlin 1872–1910, S. 347-349.: 5. Szene

Wedekind, Frank/Dramen/Erdgeist/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Alwa Schön. Die Vorigen. ALWA noch ... ... ja Herr Alwa! GOLL. Kommen Sie nur ungeniert herein! ALWA vortretend, reicht Schön und Goll die Hand. Herr Medizinalrat ... Sich nach Lulu umwendend. ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 247-249.: 3. Auftritt

Sudermann, Hermann/Dramen/Die Ehre/2. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene Mühlingk. Trast. Die Vorigen. MÜHLINGK ... ... Herr Graf! – Da ist ja der junge Mann. – Willkommen, willkommen! Reicht ihm die Hand. Wollen Sie schon Abrechnung halten? ROBERT. Ich kam ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Die Ehre, Stuttgart 1974, S. 48.: 9. Szene

Paoli, Betty/Gedichte/Neue Gedichte/Ein Sterbehauch [Literatur]

Ein Sterbehauch O sag' mir! hast du je empfunden ... ... Herz beschleicht, Wenn uns in seinen Sterbestunden Der Lenz noch eine Gabe reicht? – Wenn aus der Schaar der Waldessänger, Die rasch sich ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Neue Gedichte. Pest 1856, S. 78-80.: Ein Sterbehauch

Laube, Heinrich/Dramen/Monaldeschi/Vorspiel/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene. Zimmer im Schlosse. An der Hinterwand sind große ... ... es ist dunkel im Zimmer, aber hinter den Fenstern brennen Laternen, und der Mondschein reicht hin, so daß man einen Korridor mit Säulen, in welchem Schildwachen hin und ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 23, Leipzig 1908–09, S. 55-56.: 6. Szene

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/22. Reue [Literatur]

XXII. Reue. Es schleicht sich leisen Trittes die Reu zu Faustus ... ... Schleier die strenge Zauberin. Sie windet schwarze Binden ums Haupt ihm unsichtbar, Sie reicht ihm ihren Becher voll Kummerwermuth dar. Einsam im weiten Zimmer geht er ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 90-94.: 22. Reue

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Die unterbrochene Rheinfahrt [Literatur]

Die unterbrochene Rheinfahrt Wilhelm Schäfer hat es in Norddeutschland nicht leicht. Der hysterische Haß, womit ihn Literaten verfolgen, reicht nicht bis zum Rhein, wo ein ruhiger Mann eine schöne Zeitschrift herausgibt – ›Deutsche Monatshefte‹ – und uns ein gutes Buch nach dem andern ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 166-168.: Die unterbrochene Rheinfahrt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon