Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Prutz, Robert Eduard/Gedichte/Gedichte/Der Rhein [Literatur]

Der Rhein Der deutsche Rhein –! Wie klingt das Wort so mächtig! ... ... stolze Wort vom freien deutschen Rhein, das durch die Welt sich adlergleich geschwungen: Dich schließ' im ... ... wird's erreicht! Und wenn in künft'gen Tagen das stolze Frankreich unsern Rhein begehrt, wir werden ...

Literatur im Volltext: Robert Eduard Prutz: Prosa und Lyrik, Leipzig 1961, S. 23-25.: Der Rhein

Geibel, Emanuel/Gedichte/Zeitstimmen/Auf dem Rhein [Literatur]

Auf dem Rhein Es fährt das Schiff im Morgenglanz hinauf den dunkelgrünen Rhein, Vorbei an Städten voll Geläut, an Burgen hochumkränzt mit Wein ... ... Bild, Drum, wer das Auge nur versenkt in deine Flut, gewalt'ger Rhein, Der denket unbewußt mit Stolz des ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 186-189.: Auf dem Rhein

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Zeitklänge/Am Rhein [Literatur]

Am Rhein Das sind die Fluren gottgesegnet, Das ist der alte deutsche Rhein! Von der Gefährten Lippen regnet Kein andrer Reim als Wein und Wein! Wie kommt's, daß diesen nun ich fände, Den härt'sten von ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 210-213.: Am Rhein

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Der Stein im Rhein [Literatur]

Der Stein im Rhein 1838. Hier ist die Stelle, ... ... Sie standen, und ich sprach: »Euer Rhein Muß ewig Deutschlands Herrlichkeit sein; Ihr misset's, und ... ... Er hat's gehalten, er ward der Hort, Ihn trug sein Rhein sich als Opfer fort: So hat er mir ohne Schlachten ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 222-223.: Der Stein im Rhein

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Am Rhein ob Ragaz [Literatur]

Am Rhein ob Ragaz Winde kühl die Höh bestreichen Ob des jungen Rheines Land, Weiße Wolkenflöckchen schleichen Müd an grauer Felsenwand. Tal hat überwölkt sich leise, Höchste Kuppe sacht verhüllt, Senkrecht überm Strom die Kreise Zieht ein ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 168-170.: Am Rhein ob Ragaz

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Am Rhein [Literatur]

Am Rhein Laßt klingen tröstlichen Feierklang Vom schäumenden Rebenglas! Laßt brausen festlichen Rundgesang, Durch ihn schon Mancher genas! Auch dieser Stunde Spur Wird einst verwischt und verschwunden sein, Doch still davon, Wir wissen schon – Ach ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 133-134.: Am Rhein

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Der Rhein und Deutschlands Stämme [Literatur]

Der Rhein und Deutschlands Stämme Es fließt ein Strom durch das ... ... Eicha . . . !« Im Rhein, da quillt unsere Mannesbrust, da liegen dicke Tantiemen; und ... ... Sangeslust: hier kann er das Ding unternehmen. Es reimt sich der Rhein auf Schein und ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 265-266.: Der Rhein und Deutschlands Stämme

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Auf dem Rhein [Literatur]

Auf dem Rhein Ein Fischer saß im Kahne, Ihm ... ... zu fahren Wohl auf dem tiefen Rhein. Da kömmt sie bleich geschlichen, Und schwebet in ... ... Und will den Sternenschein Mit ihren starren Händlein Erfassen in dem Rhein. O halte dich doch stille ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 98-101.: Auf dem Rhein

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Am Rhein [Literatur]

Am Rhein Auf Bergeshöh' Den Pfad entlang, Auf off'ner ... ... Beim Harfenklang. Im Frührotschein, Bei blauer Luft, Am Rhein, am Rhein Beim Blumenduft. Im Himmelsraum Den Vögelschwarm, Im Hirn ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. XLII42.: Am Rhein

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Jugendlieder/Am Neckar, am Rhein [Literatur]

Am Neckar, am Rhein O wär' ich am Neckar, ... ... , Wo ich wandert' und wohnte an Freundesbrust, Am Neckar, am Rhein, Im blühenden Rebenland, da möcht' ich sein! Ihr ... ... Neckar, dann zieh' ich zum Rhein, Aus den Thälern zu Berg, von den Bergen thalein, Und ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 8-9.: Am Neckar, am Rhein

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1800-1804/[Hymnen]/Der Rhein [Literatur]

Der Rhein An Isaak von Sinclair Im dunkeln ... ... Aus günstigen Höhn, wie der Rhein, Und so aus heiligem Schoße Glücklich geboren, wie jener? ... ... stillt Im guten Geschäfte, wenn er das Land baut, Der Vater Rhein, und liebe Kinder nährt In Städten, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 148-156.: Der Rhein

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Viertes Buch/Liebesklänge/Am Rhein [Literatur]

Am Rhein Wir reisten zusammen mit andern Zu Schiff hinunter den Rhein, Es war ein seliges Wandern; Doch waren wir selten allein. Sie traten heran, zu lauschen, Du ließest nur hier und dort Mir fallen unter das ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 270-272.: Am Rhein

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Zeitgedichte/Ein Lied am Rhein [Literatur]

Ein Lied am Rhein 1843. Durch diesen Herbstestag voll Sturm Zum Drachenfels empor ... ... - roter Sonnenschein Umlodert königlich die Klippe; Zu meinen Füßen braust der Rhein - Mir schlägt das Herz. O reichet Wein, Das volle Glas ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 289-290.: Ein Lied am Rhein

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Lieder/Rhein [Literatur]

RHEIN Blüht am hange nicht die rebe? Wars ein schein nicht der verklärte? Warst es du nicht mein gefährte Den ich suche seit ich lebe? Jagt vom flusse feuchter schwaden Duft des haines licht der lande? Dichter ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 168-169.: Rhein

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/93. Die Weingötter am Rhein [Literatur]

93. Die Weingötter am Rhein Zu Bacharach am Rhein, wo nach altem deutschen Reimspruch der ... ... Dort ist auch ein Fels im Rhein, der wird nur bei ganz kleinem Rhein, bei großem Wassermangel und heißem dürren Sommerwetter, sichtbar und stets für ... ... es geht ein Sprüchwort, das lautet: Kleiner Rhein gibt guten Wein. – Viele meinen, daß dieser Fels ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 80-81.: 93. Die Weingötter am Rhein

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Rhein- und Nachbarlieder [Literatur]

Rhein- und Nachbarlieder

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 140-143.: Rhein- und Nachbarlieder

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Tafeln/Rhein: V [Literatur]

RHEIN: V Dies ist das land: solang die fluren strotzen Von korn und obst · am hügel trauben schwellen Und solche türme in die wolken trotzen – Rosen und flieder aus gemäuern quellen.

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 199.: Rhein: V

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Tafeln/Rhein: I [Literatur]

RHEIN: I Ein fürstlich paar geschwister hielt in frone Bisher des weiten Innenreiches mitte. Bald wacht aus dem jahrhundertschlaf das dritte Auch echte kind und hebt im Rhein die krone.

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 197-198.: Rhein: I

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Das Lied vom Rhein an Niklas Becker [Literatur]

Das Lied vom Rhein an Niklas Becker 1840. Es ... ... Ist gleich wie Wehrgesang Des Vaterlands geworden. Nun brause fröhlich, Rhein: Nie soll ob meinem Hort Ein Welscher ... ... Germania ist da. Drum klinge, Lied vom Rhein! Drum klinget, deutsche Herzen! Neu ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 234-235.: Das Lied vom Rhein an Niklas Becker

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Tafeln/Rhein: VI [Literatur]

RHEIN: VI Sprecht von des Festes von des Reiches nähe – Sprecht erst vom neuen wein im neuen schlauch: Wenn ganz durch eure seelen dumpf und zähe Mein feurig blut sich regt · mein römischer hauch!

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 199.: Rhein: VI
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon