Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/20. Von der Straff des Eebruchs/225. Zwen Ebrecher müsten grau Rök tragen [Literatur]

Von Ernst das 225. Zwen Ebrecher müsten grau Rök tragen. Wir lieben Kinder, solt man einem jeglichen Eebrecher ein Hand abhawen, so würd das Důch fast thür werden. Warumb? Es wůrden nit vil Spinnerin sein. Ich Schreiber dis Büchs bin ein ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 145-146.: 225. Zwen Ebrecher müsten grau Rök tragen

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/37. Brief [Literatur]

Sieben und dreißigster Brief. Cashel, den 10ten October 1828. Geliebte Gute! Der » rok of Cashel « mit seiner berühmten, herrlichen Ruine ist einer der größten » Lions « 1 von Irland, und war mir nebst der Abtei von ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 81-92.: 37. Brief

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2155. Dank-Opfer der Anstalten/4. 33. E---f [Literatur]

4. E---f. 33. Mel. O ihr auserwehlten kinder! ... ... ohne dorn an ihrem stok, und wie unvergleichlich siehet Joseph in dem bunten rok; und die brüder, seine glieder, die sich legen zu den füssen, lassen ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2025-2026.: 4. 33. E---f

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/823. [De Hus-Swoelk secht: [Literatur]

823. De Hus-Swœlk secht: Dat Wiwer-Volk, dat Wiwer-Volk, dat beste Volk up Eerden. De Rok-Swœlk secht: Wenn du sei kennst, as ik sei kenn, wo ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 174.: 823. [De Hus-Swoelk secht:

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1611b. [Wenn Ein'n wat stalen is, wenn men denn] [Literatur]

1611 b . Wenn Ein'n wat stalen is, wenn men ... ... de Fautspor von den Deif upnimt un hängt dat in 'n Lappen in 'n Rok odder smitt 'n dat mit inne Kul, wenn Ein beirdigt wart, denn ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 334.: 1611b. [Wenn Ein'n wat stalen is, wenn men denn]

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Spatz [Literatur]

Spatz »Lütt Ebbe, kumm ropper, hier babn na de Föst ... ... denn schint de Sünn hier lankt Dack rein so blank, Un denn treckt de Rok hier vunn Schösteen hentlank, Un denn kumt Annstina mit Weten un Kaff: ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 127-129.: Spatz

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Unruh Hans [Literatur]

Unruh Hans de letzte Zigeunerkönig Krub ünner, krub ünner! ... ... seggt, dœr Busch un Brok, Du harrst mi seggt, dœr Für un Rok, Dœr Noth un Dod, dœr Bęk un Bach, So weerst ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 196-197,199-208.: Unruh Hans

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Schitkroet [Literatur]

Schitkroet Nu seh den lütten Brœsel, Wa he dar ... ... he Böker ut! He lett de Stęweln glinstern Un blas't den Rok inn Wind. – Jüm Dierns in de Finstern, Kikt jüm de ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 73-75.: Schitkroet

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 9. Buch [Literatur]

... Rok angehabt / kein gemeiner Man müste gewesen sein. Eben einen solchen Rok hatte Pammenes / wie das Freulein bezeugte / getragen. Darüm fiel ... ... schwartz aus / daß man daraus wenig Nachrichtung einziehen konte. Gleichwohl war der Rok da / desgleichen Pammenes getragen. Gleichwohl fand man im ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 367-420.: Das 9. Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 2. Buch [Literatur]

... : die er üm den Leib schlug den Rok fest zu binden. (6) Sein Haar / darinnen doch seine ... ... ihnen genug. Ein neuer / doch schlechter / wiewohl zierlich und gebührlich gemachter Rok vergnügte den tapffern Simson vielmehr / als eine mit Perlen und Golde ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 56-57,59-100.: Das 2. Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 7. Buch [Literatur]

... was es bedeutete; so befahl er den Rok bis auf Morgen zu bewahren. Auch solte man der Filisterin sagen: ... ... (112) Kaum waren diese Reden aus seinem Munde / da gab er den Rok schon wieder von sich / und befahl dem Hänker / der hierzu berufen ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 276-317.: Das 7. Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Drittes Buch [Literatur]

... Da flohe er darvon / und lies mir seinen Rok in der hand. Eben diese worte sprach sie auch zu ihrem Herrn ... ... als ich mich zur wehre stellete. Und hiermit wiese sie ihm auch den Rok; den sie zum zeugnüssebehalten. Endlich schlos sie mit diesen worten ... ... klagte ihn nun selbsten an. Er sahe den Rok / als ein zeichen der wahrheit / vor seinen ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 93-143.: Drittes Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Fünftes Buch [Literatur]

Fünftes Buch. Die sonne hatte mit ihren herfürbrechenden strahlen den Niel ... ... Er selbsten war gekleidet in reine weisse seide; und darüber trug er einen sammeten Rok mit golde sehr zierlich gestikt. Auf seinem heupte stund eine güldene Krohne / ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 194-242.: Fünftes Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Zweites Buch [Literatur]

... Sebulon / zum Vater. Sebulon sprach: Ach! Vater / diesen bluhtigen rok haben wir gefunden. Siehe zu / ob du ihn kennest. Jakob kennete ihn alsobald / und antwortete: es ist meines Sohnes rok. Ein böses tier hat ihn gefressen. Ein ... ... laßen? Mit diesen erbärmlichen worten / drükke er den Rok an seine brust. Er küssete das bluht so ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 45-93.: Zweites Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Das erste Buch [Literatur]

Das erste Buch. Der liebliche Liljenmohnd war nunmehr vorbei; die Sonnenwände durch ... ... ihn aus dem wege schaffen. Ich mus mir selbsten keine laus in den rok setzen. Er mus fort! er mus fort! Hierauf begab sich Nefrem ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 1-45.: Das erste Buch

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Dat Dörp in Snee [Literatur]

Dat Dörp in Snee Still as ünnern warme ... ... , nich en Lut; Blau na'n blauen Hęben treckt Sach de Rok nan Snee herut. Ik much slapen, as de Bom, ... ... un sünner Lust, Doch dar treckt mi as in Drom Still de Rok to Hus.

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 254-255.: Dat Dörp in Snee

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Förster Knoop [Literatur]

Förster Knoop Set Förster Knoop to Krog in'n Drögen ... ... Trojedu; förwohr, he hadd de Höhner drapen – de Höhner, dat rök de oll Töl, de wiren nah de Kiep rin krapen, ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 362-365.: Förster Knoop

Huber, Therese/Romane/Die Familie Seldorf/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Lange noch lag Sara ohne Bewußtseyn in den Armen ihres jungen ... ... Art, die Stimme des Mannes hatten etwas, das Sara auffiel; selbst sein Rok, dieser Rok, den sie so lange getragen hatte, rührte sie – Gern, antwortete sie ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Die Familie Seldorf. Theil 1–2, Theil 2, Tübingen 1795–1796, S. 1-348.: Zweiter Theil

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Andächtiges Lied [Literatur]

Andächtiges Lied, welches kan gesungen werden, wenn man sich bey dem hochwürdigen Abendmahl ... ... Ich in Meiner Seelen Noht Zu Dir muß kläglich schreien: Dein Glaubens Rok bedekke Mich, Auff daß Ich müge würdiglich An deiner Taffel sitzen, ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 264-265.: Andächtiges Lied

Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Kurtzbündige Anmärkungen [Literatur]

... zu unsrem vater sprächen: Siehe zu / ob dieser Rok deines Sohnes Josefs Rok sei. Dan sie hatten ihm / da sie ... ... und dagegen ein altes zerlumptes kleid von einem Leibeigenen zugeworfen. Simeon /der den Rok zu sich genommen / wolte ihn zuerst nicht hergeben; ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 344-532.: Kurtzbündige Anmärkungen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon