Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Die Jagd [Literatur]

... Haut. Hiemit begann er überlaut Den Hunden zu rufen: »Sa, sa, sa!« Aufs Schierste waren sie alle da Und standen und ... ... So süße, als er das verstund: »Deus sal roi et sa mehnie: König und seine ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 31-38.: Die Jagd

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er drillert ihr ein Qwodlibet [Literatur]

Er drillert ihr ein Qwodlibet Qwodlibet. Wie das ... ... ans Spinett/ nun drillr ich dir ein Qwodlibet: Juhch Holla Juhch/ Sa Sa! Du göldne Musica / nach der mein Hertz zu jeder Zeit ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 13-17.: Er drillert ihr ein Qwodlibet

Keller, Gottfried/Erzählungen/Das Sinngedicht/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Don Correa Wie wenn sie Reinharts Vorsatz und Vorbereitung ... ... »Wir sprechen von dem portugiesischen Seehelden und Staatsmanne Don Salvador Correa de Sa Benavides, der schon in jungen Jahren so tatenreich gewesen, daß er bereits damals ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 577-633.: 11. Kapitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 2. Capitel [Literatur]

... zorn turch thosen fallen, Wi er sa tas sichar schifften, Unt auff tem Archmanberg all stallen: Was ... ... die Raigelwaich, Di Mosku, Rortrum wart ser bös Als si Pantasile sa plaich, Das sie nach kat unt zwiwal reuch, Ain itar ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 44-54.: Das 2. Capitel

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1827 [Literatur]

... Il a une conscience naïve de sa gloire qui ne peut déplaire, parce qu'il est occupé des autres ... ... s'il consentait à nous recevoir, qu'il nous attendait à cinq heures. Sa maison est située derrière le parc du grand-duc. Un ... ... même souvent de la valeur à ce qu'il dit. Sa taille est moyenne, plutôt grande que petite ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 6, S. 263-266.: 1827

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1829 [Literatur]

... sévère du sculpteur, l'aisance de sa tenue, son grand oeil bleu, sa parole simple, ses aperçus élevés, ... ... , parla avec une éloquence réelle des premiers souvenirs de sa jeunesse, de ces premiers temps qui lui permettaient de rappeler ce que sa carrière avait eu de ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 7, S. 153-177.: 1829

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1825 [Literatur]

... chez qui se réunissent les conjurés, et qui ne songe qu'à sa propre élévation? Comme il arrange tout pour lui!« Ici Goethe, fatigué ... ... Oui, vraiment? Il y a longtemps que j'avais connu son âme et sa manière de sentir dans ses Inni sacri . ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 5, S. 253-264.: 1825

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1823 [Literatur]

... changement prodigieux s'est encore opéré depuis trois jours dans sa physiognomie et dans sa voix! Il s'est levé seul, il a marché devant ... ... ses yeux sont presque toujours ouverts, il parle volontiers, il mange avec appetit sa soupe, il lit ses lettres, il ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 371-373.: 1823

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Cleopatra/Anmerkungen [Literatur]

Anmerckungen Zu der ersten Abhandlung. 1 Als Augustus für ... ... Feigenbaum; Memphis ein Kalb; Semennut oder Sebennis ein Erzten Kalb; Sa ein steinern Schwein; Tuba das Wasser / und alles was darinnen befindlich ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Afrikanische Trauerspiele. Stuttgart 1957, S. 152-207.: Anmerkungen

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Agrippina/Anmerkungen [Literatur]

... estoit Jupiter Hammon, & entra sous ce masque dans sa plus estroite & derniere confidence. Kurtz darnach ... ... un de ses sujets, sans donner seulement l' allarme aux Officiers de sa maison, sans partir de son cabinet, ni mesme de sa ruelle de lict, coula luy seul à fonds cette grande Flotte, qui ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Römische Trauerspiele. Stuttgart 1955, S. 112-140.: Anmerkungen

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1808 [Literatur]

... il est en Sibérie et que Votre Majesté demandera sa grâce à l'empereur Alexandre.« – »Mais savez-vous que ce n ... ... génie autant que de son style; qu'elle n'est si inséparable de sa manière de s'exprimer que parce qu'elle est dans sa manière de concevoir. Je l'ai entendu louer de ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 303-304.: 1808

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Epicharis/Anmerkungen [Literatur]

... ont precedés, & d'avoir produit un ENCOMIUM NERONIS, ou Cardan descharge sa bile contre Seneque, & loüe Neron avec tant de froideur & d' ... ... si Neron estoit encore en vie, il le recompenseroit comme il faut de sa peine, & le feroit bien, repentir ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Römische Trauerspiele. Stuttgart 1955, S. 270-293.: Anmerkungen

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1817 [Literatur]

... l'intérieur est plus animé que l'extérieur. Sa conversation, d'abord assez froide, s'anima peu à peu; il ... ... s'arrêtait pour m'examiner ou pour se recueillir et marquer toujours plus profondément sa pensée, chercher une expression plus exacte ou donner un exemple ... ... , Schiller, Wieland, qui était aussi philosophe à sa manière. »J'ai tout vu en Allemagne, depuis ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 344-346.: 1817

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1811 [Literatur]

... grands hommes qui l'avaient honorée, du bonheur de sa langue, des beaux génies qui l'avaient maniée ... ... nouvelles. Son oeil est plein de feu, mais d'un feu doux, sa conversation riche et abondante, son expression toujours pittoresque et sa pensée rarement ordinaire. 1658. * ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 3, S. 28-35.: 1811

Heyking, Elisabeth von/Erzählungen/Der Tag Anderer/Gewesen [Literatur]

Gewesen Mexiko ist eine Stadt, die noch mancherlei Baudenkmale aus alter Zeit enthält ... ... an alten bibelots verborgen sein.« »Dieu, qu'il est assommant avec sa manie d'anti quités, vot'chef,« murmelte ein vorwitziger Attaché zu Brionnes Sekretär ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Der Tag anderer. Berlin 1905, S. 133-165.: Gewesen

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Préface [Literatur]

... entre les mains de bien des milliers de lecteurs. Même dans sa mutilation la plus désolante, la parole peut ici exercer une influence salutaire; ... ... dirige la rédaction de la ›Gazette universelle‹, j'ai bien pu supporter de sa part les tourments de ces retouches et de ces accommodements qu'ont ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 233-242.: Préface

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/17. Gloire [Literatur]

XVII. Gloire Die Franzosen könnten mich mit ihrer »Gloire « ... ... et la foi sous le glaive étouffées: Il ternit pour jamais sa splendeur d'un moment, Il triomphe en barbare et brise nos trophées ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 78-84.: 17. Gloire

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1776 [Literatur]

1776 1584. * 1776, Ende März oder ... ... den Schardt, je descend vîte de la voiture, et il me mena, chez sa soeur [Frau v. Stein] qui fût trèsétonnée de me voir. Je trouvais ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 13-14.: 1776

Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Zweyter Theil [Literatur]

... l'ouvrir. « »Avez vous cru, qu' Iphigénie pût oublier sa gloire et son devoir? ils lui sont plus chers, que la vie ... ... votre père offert à mes coups frappé tombe et périt lui même, de sa mort n'accusez que vous. « »Die Melodie ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke. Band 5, Leipzig 1903, S. 165,368.: Zweyter Theil

Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Dritter Theil [Literatur]

... er dieselbe Empfindung bey Il a tué sa mère, zwey Takte lang in der übermäßigen Sext ausdrückte; hier gleichsam ... ... – – Chi d'onore Sente stimoli in sen, chi sa, che sia Desío di gloria, or non rimane. « ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke. Band 6, Leipzig 1903, S. 1,168.: Dritter Theil
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon