Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Essay 

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Siegfrieds Tod/5. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Ute tritt leise ein. UTE. Schon ... ... Die ihre Pflüge zu verbrennen drohn, Weil stets der Eber erntet, wo sie 'n! KRIEMHILD. So? UTE. Kind, du bist ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 206-207.: 4. Szene

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/[Lieder]/Das Keimchen [Literatur]

Das Keimchen Auf meinem kleinen Gartenbeet Ein ... ... dabei. Die Blumen, Herr! sind all' von Dir; Das Unkraut 't ein Andrer mir, Der 't es ein um Mitternacht, Wenn nicht mein guter Engel wacht. ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 85-87.: Das Keimchen

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Essays und Reden/Anmerkungen übers Theater [Literatur]

Jakob Michael Reinhold Lenz Anmerkungen übers Theater Diese Schrift ward zwei Jahre vor ... ... und Brutus macht eine feine kritischphilosophische Glosse zum Lebenslauf des alten Cato aus Utika. Sa mort fut inutile – et c'est la seule faute où tomba ce grand ...

Volltext von »Anmerkungen übers Theater«.

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Moralische Gedichte/Die Glückseligkeit [Literatur]

Die Glückseligkeit Es ist das wahre Glück an keinen Stand gebunden: ... ... Die Reizung bester Art, die jenen Stand erfreuet, Der weidlich sich bewegt, 't, ackert, erntet, drischt, Gräbt, pflanzet, wässert, walzt, schwimmt, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 17-27.: Die Glückseligkeit

Gleich, Joseph Alois/Drama/Der Eheteufel auf Reisen/2. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Eilfter Auftritt Vorige. Malchen. Bernhard. MALCHEN. Gnädiger ... ... , zu nehmen einen Mann, der mehr haben Gefühl pour ses compositions, que pour sa femme – ich bin entschlossen, ich geben auf der Mariage. HERFORT. Und ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 93-95.: 11. Auftritt

Büchner, Georg/Dramen/Woyzeck/Verstreute Bruchstücke (H3)/[H3, Szene 2] [Literatur]

[H3, Szene 2] Der Idiot. Das Kind. Woyzeck ... ... Der is in's Wasser gefalln. WOYZECK. Christianche, du bekommst en Reuter, sa, sa. Das Kind wehrt sich. Zu Karl. Da kauf dem Bub en ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1–2, Band 1, Reinbek 1967–1971, bzw. München 1974, S. 167.: [H3, Szene 2]

Dohm, Hedwig/Essays/Der Frauen Natur und Recht/Das Stimmrecht der Frauen [Literatur]

... , findet sich folgender Rath: Bon battre sa femme en hui. (Quitard) . Humbert IV., der für die ... ... unter andern folgendes: » Tout habitant de Villefranche a le droit de battre sa femme, pourvu que la mort ne s'en suive pas .« (Jeder ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Der Frauen Natur und Recht. Berlin 1876, S. 57-185.: Das Stimmrecht der Frauen

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/Quellenverzeichnis [Literatur]

Quellenverzeichnis der Biedermannschen Ausgabe 1. Jugenderinnerungen von Gustav Parthey. Handschrift ... ... 1213. Wie 1211. S. 76-79. 1214. David d'Angers, sa vie, son oeuvre, ses écrits et ses contemporains par H. Jouin. Tome ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Quellenverzeichnis

Panizza, Oskar/Schriften/Meine Verteidigung in Sachen »Das Liebeskonzil« [Literatur]

... barbe; un cercle radieux S'arrondissait sur sa tête penchée: Un taffetas de la couleur des cieux Formait sa robe: à l'épaule attachée, Elle descend en plis ... ... pigeon coiffé d'une auréole, Qui de sa plume étalant la blancheur, Se rengorgeait de l' ...

Volltext von »Meine Verteidigung in Sachen »Das Liebeskonzil««.

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/[Entwurf der] Vorrede [Literatur]

[Entwurf der] Vorrede Dieses Buch enthält eine Reihe von Briefen und Berichten, ... ... Dich mit Freundlichkeit, und sur ce, je prie Dieu qu'il t'ait en sa sainte et digne garde! Paris, April 1855. H.H. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Sämtliche Schriften. 6 Bände, Band 5, München 1974, S. 227-235.: [Entwurf der] Vorrede

Miller, Johann Martin/Roman/Siegwart. Eine Klostergeschichte/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil. Siegwart, ein edelgesinnter Jüngling, war auf einem Oettingischen ... ... . Von da giengs zu den Hunden, deren eine ungeheure Menge war. – Sa, sa sa! Hurah! Dax, Dax! rief er, und alle Hunde liefen mit grossem ...

Literatur im Volltext: Johann Martin Miller: Siegwart. Leipzig 1776, S. 4-424.: Erster Theil

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Siebenter Band/Sechstes Buch/8. [Literatur]

8. Links ragte eine sonnenbeschienene, mit Flechten, Moos und Epheu ... ... zu ihm aufblickend, noch tief zweifelnd, aber schon mit liebender Zartheit: Ce – sa – re –? .. Julius Cäsar … bestätigte Benno, richtete die Augen auf die ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 7, Leipzig 1860, S. 211-235.: 8.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Siebenter Band/Sechstes Buch/1. [Literatur]

1. Oesterreich und Wien! … Wer konnte sonst beide ... ... für eine Uebersetzung genommen hat … Oder soll's ausdrücklich ein Wortwitz à la Sa – Ei guten Abend, Resi! … Ei, küß' die Hand! &# ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 7, Leipzig 1860, S. 3-20.: 1.

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/7. Kapitel. Nach Tisch [Literatur]

Siebentes Kapitel Nach Tisch Der Kaffee wurde im Spiegelzimmer genommen. Als ... ... erwidern: ›J'ai vu le roi , mais je n'ai pas vu Sa Majesté .‹« »Was du als einen Tadel nimmst oder wenigstens comme ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 188-196.: 7. Kapitel. Nach Tisch

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Dramen/Golo und Genovefa/4. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Scene. Inwendiges des Thurms. Genovefa auf dem ... ... hin! Was zauderst lang? Sing' hoch der Hölle Jubelsang! Ha ha sa sa! Da sind sie ja, Rund um dich, Golo, die Teufel ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Heidelberg 1811, S. 250-258.: 6. Szene

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Lieder aus Italien/Der Ritt zur Schule [Literatur]

Der Ritt zur Schule Am Kloster San Lorenzo Ein Bauer ... ... !« »Mein Sohn, es ist die Tugend Der Samen, den wir 'n; O mag das Herz der Jugend Voll ihrer Saaten stehn!« ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 154-157.: Der Ritt zur Schule

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Dramen/Golo und Genovefa/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene. Dunkler Wald. Nacht. Carl allein ... ... gen Mitternacht und zogen tief gen Morgen. – Was raschelt im Genist? Da! Sa sa! Muß immer gefaßt auf Bär und Wolf – hui! – Es stöhnt um ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Heidelberg 1811, S. 235-241.: 3. Szene

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Dramen/Golo und Genovefa/4. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Scene. Platz vor Pfälzel. Auf der einen ... ... MARGRETHE. Stürzte ein Pferd, Adam! Hörst, drin! VOLK. Beyde Pferde darnieder! Sa sa! Wie's jetzt geht! Zu Fuß! Volk läuft, rennt, springt herab ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Heidelberg 1811, S. 270-274.: 8. Szene

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Die Schmiede [Literatur]

... Hosta, alla Posta, del questa, la kosa, Sa sa sa, Trarara. Faule Häuter, schrie der Reiter, ... ... machten, O he mein Blessel jezt steh! Sa, Sa, Sa mein Schimmel mach nicht viel Getümmel, Mußt ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 75-82.: Die Schmiede

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wa Swinegel un Matten Has' inne Wett lepen [Literatur]

Wa Swinęgel un Matten Has' inne Wett lepen Swinęgel harr ... ... , wat em fęhl, Un lüff em denn sin sware Seel, Un : dar lat du Frunslüd sorgen! Nix mehr as dat, so büst ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 266-272.: Wa Swinegel un Matten Has' inne Wett lepen
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon