Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur 

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das erste Buch der Chronik/1. Buch der Chronik 21 [Literatur]

XXII. (XXI.) 1 VND der Satan stund wider Jsrael ... ... denn mein Herr darnach? Warumb sol eine schuld auff Jsrael komen? ⇒ 2. Sa. 24. 4 ABer des Königs wort gieng fort wider Joab ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 1. Buch der Chronik 21

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/438. Die Trauben sind sauer [Literatur]

438. Die Trauben sind sauer. Wie man wohl bei Gelegenheit sagt ... ... ingen Ti, ä skal a Wakkerballe, soj ä Trold (Ik hef keen Tied, de Düwel, ik schall na Wakkerballe to Hochtied).« Das ist daher entstanden. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 294.: 438. Die Trauben sind sauer

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Erster Band/1. Aurora und Cephalus [Literatur]

... ' Epoux ne voulut pal pousser plus loin la chose; Ni de sa propre honte être lui – même cause. Il reprit donc sa forme, e dit à sa moitié: Ah Caliste! autrefois de Damon si chérie, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 72.: 1. Aurora und Cephalus

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/609. Hans mit de isern Stang [Literatur]

... Heister van Vagel, den klaagt he sine Nood. »Ik heff di seggt«, de, »du sullst di in acht nemen, dat du nich de ... ... wat he doch förn kunstriken Gesellen harr. De Mester , dat dat en fremden weer. Da schicken se werrer hen ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 453-459.: 609. Hans mit de isern Stang

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/430. Der Segeberger Kalkberg [Literatur]

430. Der Segeberger Kalkberg. Von dem Segeberger Kalkberg erzählen die Leute ... ... Der Segeberg hat getragen. oder: »Ruhe, du bist gut«, de Düwel, »do harr he Segebarg dragen.« Andre erzählen, daß der ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 290-291.: 430. Der Segeberger Kalkberg

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens/Quer-wegein/Singlieder/Lumpenlied [Literatur]

Lumpenlied Für einen Trupp Karnevalmusikanten Singweise: Wenn ... ... da dies mal jedweder Kunst betrübter Erdenlauf, so plag dich nicht umsi-sa-sunst und pfi-pfa-pfeif darauf! Auch ich hab einst ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 62-63.: Lumpenlied

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Zweiter Band/Einundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel Georg, der stille Diener, brachte mir die Laute, ... ... Non habbiamo questione, e non ci aggrada Quell' Amante, che sa portar la spada, Quando non sappia maneggiar lo SCUDO. ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 323-329.: Einundzwanzigstes Kapitel

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Der Tod des Selchers Schmel [Literatur]

... , das ist der lederne Selcher Schmel, sa, sa Selcher Schmel. Das ist der ... ... Wer kommt dort von der ledernen Höh, sa, sa ledernen Höh, Wer kommt dort ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 9-17.: Der Tod des Selchers Schmel

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/59. Von den drei Heilebarts [Literatur]

... Büsse hebben!« un dei andere, dei Sei, : »un 'ne ganze Göppsche vull blanke Kugeln!« Da leit hei se ... ... wenn hei 'n Lork an Stricke härre; un as hei weg wolle, dei lüttje Heilebart: »Du hast üsch veel 'schenket, sau ... ... Holt, un as hei dat gruliche Deierd fund, hei hille sienen Spruch her un schicke den Draken ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 170-172.: 59. Von den drei Heilebarts

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/255. De Dood de ritt so snell [Literatur]

... wull, dat et ęhr Hans weer. Do se: »Ja, ik will mit di riden, wohen du wullt«, ... ... ni? Do word ęhr gruun un se faat em faster an un keen Woord: do suus' dat Pęrd dreemal mit se 'rum innen ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 171-172.: 255. De Dood de ritt so snell

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Liebenberg/3. Kapitel [Literatur]

3. Kapitel Liebenberg unter Friedrich Leopold von Hertefeld 1790–1816 Friedrich ... ... überall, wo die Briefe seiner Erwähnung tun, um seiner enormen Grandezza willen, als »Sa Majesté, le Colonel de Cocceji« vorgestellt zu werden pflegt. * ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 236-266.: 3. Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Liebenberg/4. Kapitel [Literatur]

4. Kapitel Liebenberg unter Karl von Hertefeld 1816–1867 Seinem ... ... nämlich als Arsace folgende Worte zu sprechen: »le ciel donne souvent des rois dans sa vengeance.« Bei dieser Sentenz erfolgte ein Beifall, daß das ganze Haus widerhallte. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 266-293.: 4. Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Liebenberg/6. Kapitel [Literatur]

6. Kapitel Liebenberg (das gegenwärtige); sein Schloss und seine Bilder, seine ... ... . Das Ganze führt den Namen »das Kapphölzchen« oder auch der Obristenberg, weil »Sa Majesté le Colonel de Cocceji« hier zu sitzen und zu meditieren liebte. Zugleich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 300-315.: 6. Kapitel

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Inhalt des Neunten Buchs [Literatur]

Inhalt Des Neunten Buchs. Germanicus kömmt mit dem gefangenen deutschen ... ... / wenn sie wieder nach Hauß käme; ingleichen / daß er ihn bey denen tlichen Deutschen Fürsten wieder außsöhnen wolle. Arpus zeiget dem Dießkau Agrippinens Brieff / ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 1466-1474.: Inhalt des Neunten Buchs

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Inhalt des Dritten Buches [Literatur]

Inhalt Des Dritten Buches. Hertzog Herrmanns Liebe gegen Thußnelden / ... ... heyrathen oder sich des Reichs zu entäusern andeuten. Erato legt in der Reichs-Ver sa lung Kron und Scepter nieder. Artafernes und etliche andere wollen sie darvon abwendig ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 185-193.: Inhalt des Dritten Buches

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/610. Dummhans un de grote Ries [Literatur]

... hier?« »Ik wull mi en bęten Sprock söken«, de Buer. Da de Ries up: »Faatst du enen Splitter ... ... enen utwischen, awer de Vader : »Laat em, dat seggt he so in sien Dummheit!« ... ... ?« Dat kunn de nich. »Nu wöllt wi noch en Wett anslaan«, de Ries, »nu wöllt ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 459-461.: 610. Dummhans un de grote Ries

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/626. Vom Hähnchen und Hühnchen [Literatur]

626. Vom Hähnchen und Hühnchen. Henk en Huank ging jens üt ... ... will Bier brauen aus dem Malzkorn.) Dit Ürt wear klaar, da waad Henk sa töstig. Henk fraaget Huank: »Meik jens Ürt fo?« »Ja nog«, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 487-489.: 626. Vom Hähnchen und Hühnchen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/481. Der Teufel und der Glaser [Literatur]

481. Der Teufel und der Glaser. Do weer mal en Glaser ... ... entwei. Do ween he sien bittern Tranen darœwer. Do keem en Mann, de em, he soll man nich weenen, he soll nan Wald gaan, op ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 322.: 481. Der Teufel und der Glaser

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Montag/Seehandlung [Literatur]

Seehandlung Nocere posse et nolle, laus amplissima est. ... ... ? Kann nicht jeder seine Sachen, Fleiß und Waare geltend machen? 't wie wir die Saat der Mühe, Daß auch euch das ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 47-49.: Seehandlung

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der gewissenlose Bösewicht [Literatur]

Judas der gewissenlose Bösewicht mit seinem schlimmen Exempel veranlaßt auch andere seine Mitkollegen ... ... einen Schein auf den Kopf naglen, das heißt: dicunt, et non faciunt . Sa, Sa, sagt der Schulmeister, ich bin wohl besser versirt in dem Pfaffen-Protocoll, ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 98-165.: Judas der gewissenlose Bösewicht
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon