Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur 

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Ander Theil der Newen Weltbeschreibung/20. Von Viehe-Menschen [Literatur]

... sie offt mit den Affen confundiren. Gestalt sa sie / an vielen Orten viel bößer / wilder / listiger und geschwinder ... ... Hofe unterdessen der übergrossen Vermessenheit dieser P. P. die sich in Streit-Sa chen mischen / da sie nicht solten im wenigsten dran gedencken / eben ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 451-558.: 20. Von Viehe-Menschen

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Rheinsberg/Rheinsberg/5 [Literatur]

5 Der große Obelisk in Rheinsberg und seine Inschriften ... ... qu'il combattit, il triompha. Son coup d'oel militaire joint A sa valeur héroïque Decidoit du succès des combats; Mais ce qui le ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 263-271.: 5

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Rheinsberg/Rheinsberg/4 [Literatur]

4 Prinz Heinrich. Der Rheinsberger Park. Herr von Reitzenstein ... ... Steintafel mit der von Prinz Heinrich selbst verfaßten Grabschrift. Sie lautet: Jetté par sa naissance dans ce tourbillon de vaine funée Que le vulgaire appelle Gloire et ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 258-263.: 4

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Hamburgische Dramaturgie/Erster Band/Sieben und vierzigstes Stück [Literatur]

... son ame etait instruite, Sur ses vrais intérêts s'il réglait sa conduite, De ses tristes amis s'il consultait la voix, Et la necessité souveraine des loix, Il verrait que jamais sa malheureuse mere Ne lui donna d'amour une marque plus chére. ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff., S. 447-452.: Sieben und vierzigstes Stück

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Das Federspiel, A.B.C. mit Flügeln/Fink [Literatur]

F f Fink Des Morgens früh, des Abends spat, der ... ... Grammatist, Syntaxist, Humanist. Fröhlich der Fink im Frühling singt, sa sa, sa sa hui Dieb, Im ganzen Wald sein Stimm erklingt, wenns Wetter nicht zu ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 244.: Fink

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Jenseits der Oder/Tamsel II/Der Park [Literatur]

Der Park Der Tamseler Park zerfällt in einen Außen- und Innenpark. ... ... Ludwig Alexander Wreich«. (Complaints de Louis Alexandre Comte de Wreich sur la perte de sa sœur et de son frère.) Darunter folgende Verse: Naissez mes vers, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 339-343.: Der Park

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/624. Warum de Swien ümmer inne Grund wroeten [Literatur]

... w'nęm wullt der hen, Kook?« Do de Kook: »A, ik sün ęwen twee moje Meidjes un en ... ... nu wedder en Enden henkweem, do kweem em en Koh to möt. Do de Koh: »Kook, w'nęm wullt der hen, Kook?« Do ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 486-487.: 624. Warum de Swien ümmer inne Grund wroeten

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Jenseits der Oder/Tamsel II/Die Kirche [Literatur]

Die Kirche Die Tamseler Kirche steht ebenfalls im Park. Es ist ... ... vu, Madame, votre fille (Frau von Wreech) et elle sait que Vous et sa fille (eben jene Sophie Friederike) se portent bien.« Nach dieser Zeit, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 343-346.: Die Kirche

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Zweites Buch. Episch-lyrische Gedichte/Der Kaiser und der Abt [Literatur]

Der Kaiser und der Abt Ich will euch erzählen ein Märchen, ... ... erst quid iuris verstehn! Denn wenn man will ernten, so muß man auch 'n.« – »Mit Gunsten, Herr Kaiser! Das laßt nur hübsch bleiben ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 200-204.: Der Kaiser und der Abt

Fouqué, Friedrich de la Motte/Autobiographisches/Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué/Lebensgeschichte [Literatur]

Lebensgeschichte Wohl für jegliches Menschenkind ist es ein heilsames und anmuthiges Schaffen, aus ... ... les ronces du monde autour de nous fait naitre. Chacune a sa saison, et par des soins prudents Il faut en conserver ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué. Halle 1840, S. 1-338.: Lebensgeschichte

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/490. Die Unterirdischen wollen eine Frau stehlen [Literatur]

... zu: »Deesmaal heest dü wonnen, man sa bald üs dü aur (über) din Wüf flöckst (fluchst), da sünkt ... ... nach Hause kam, fragte er erzürnt: »Hur (Wo) heest dü Düwel sa lung wessen?« Da verschwand die Frau vor seinen Augen in der Erde ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 329.: 490. Die Unterirdischen wollen eine Frau stehlen

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Dritte Sammlung/21. Brief [Literatur]

... Ein af sonum Othins er nefnder Skioldr, sa et Land tok ser, that er nu heitir Danmörk. En ... ... Tacit. Germ. c. 43. p. 234. Sa er thar stadr er kalladr er Alfheim thar bygfer folk that er Liosalfar ... ... Tryggesons Saga. Eg sagda ydr fyrr at Frey var kendr fridr sa hinn mikli er i Svithiod var ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 232-257.: 21. Brief

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Zweiter Teil/Viertes Buch. Poltergeister in und um Weinsberg/7. Grobschmidt oder Meister [Literatur]

VII. Grobschmidt oder Meister? – Eine Frage an euch, ihr himmlischen Mächte ... ... Ambosse hin, rief dann: »Willst wandern und dir Quartier suchen? Wohl, voran! Sa sa, nur voran! Immer voran! Darin muß man euch freie Hand lassen.« – ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 385-393.: 7. Grobschmidt oder Meister

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/584. Der verzauberte alte Kriegsmann in Tönningen [Literatur]

... geern węten, wat da in weer, un to de veer, wenn se em Naricht daœwer bringen kunnen, sullen se ... ... upwaakt weer. De seggt: »Is noch nich bald Dag?« »Noch nich«, de Suldat. Da maakt de Offizier sine Ogen werrer to un slöppt ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 394.: 584. Der verzauberte alte Kriegsmann in Tönningen

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Fünfter Teil/Anhang zum fünften Teil: Von und Mit/Nro. 6 [Literatur]

Nro. 6. Ich komme zurück zu dem Ungenannten, und der ... ... les moyens purement célestes. C'est à nostre foy Chrestienne, non à sa Vertu Stoique, de prétendre à cette divine et miraculeuse métamorphose. Diese » ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 399-413.: Nro. 6

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Siebenter Abschnitt/[Zacharias Werner] [Literatur]

... aucun désir de sa propre perfection, ni des vertus, ni de sa sanctification, ni de son salut; il faut même se défaire de l ... ... ce qui nous regarde, même celui de faire en nous et sans nous sa divine volonté. Ainsi c'est une imperfection que de demander ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 429-447.: [Zacharias Werner]

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/Erinnerung wegen der fünften Auflage [Literatur]

Erinnerung wegen der fünften Auflage. Ein Tag lehret den andern; und ... ... LES ALLEMANS À PORTÉE DE CONNOITRE LA PURETÉ & LA REGULARITÉ DE LEUR LANGUE. SA GRAMMAIRE EST À PEÙ PRÈS POUR LES ALLEMANS CE, QU'EST CELLE DE ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 30-35.: Erinnerung wegen der fünften Auflage

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Zweites Buch. Episch-lyrische Gedichte/Der Ritter und sein Liebchen [Literatur]

Der Ritter und sein Liebchen Ein Ritter ritt einst in den ... ... entgangen Verstand und Sinnen sein.« – D'rauf ritt der Ritter hop sa sa! Und strich sein Bärtchen trallala! Sein Liebchen sah ihn reiten, ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 151-153.: Der Ritter und sein Liebchen

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 7. Capitel [Literatur]

... den vorigen nicht gebracht werden können. Als: Ach! O! Hey! Sa, Sa! St! Wohlan! lustig! u.d.m. 3. §. Aller ... ... INFAME, PAR GRACE LUI LAISSA L'ENTRÉE EN L'EPIGRAMME: POURVEU QUE SA FINESSE, ÉCLATANT À PROPOS, ROULAST SUR ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 282-317.: Das 7. Capitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 6. Capitel [Literatur]

... CALVINISME EN FRANCE, FOIBLE, MARCHANT DANS L'OMBRE, HUMBLE DANS SA NAISSANCE. JE L'AI VU SANS SUPPORT, EXILÉ DANS NOS MURS, ... ... MES YEUX ONT VU DU SEIN DE LA POUSSIERE CE FANTÔME EFFRAYANT LEVER SA TÊTE ALTIERE, SE PLACER SUR LE TRÔNE, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 282.: Das 6. Capitel
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon