Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn/Beilage an den Herrn Moses Mendelssohn [Literatur]

Beilage an den Herrn Moses Mendelssohn, über desselben mir zugeschickte Erinnerungen ... ... se faire entendre dans l'occasion; et un tel vivant est appellé Animal, comme sa monade est appellée une âme. Et quand cette âme est élevée jusqu'à ...

Literatur im Volltext: Jacobis Spinoza-Büchlein nebst Replik und Duplik. München 1912.: Beilage an den Herrn Moses Mendelssohn

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 2/Tafellieder für Liedertafeln/An die Ungünstigen [Literatur]

An die Ungünstigen Und laßt mir doch mein volles Glas, ... ... von dem zwölften Ahn. Er heißt der Herr von Mißvergnügt, Der Steine 't und Wasser pflügt, Und doch nicht ernten kann. Vor ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 109-110.: An die Ungünstigen

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/17. [Literatur]

17. Wenn der Romanendichter nicht nützlich werden kann, so bald er ... ... Ta vertu met ta gloire au dessus de ton crime, Sa chaleur genereuse a produit ton forfait u.s.w. freysprechen; und ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 461-479.: 17.

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/16. [Literatur]

... n'a jamais lu ni étudié, & qui a passé trente ans de sa vie dans la dissipation, devienne tout à coup capable d'étude & ... ... doivent leur sagesse. Un homme est d'un caractére ouvert; c'est par sa franchise qu'il nous a plu: on exige, que ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 448-461.: 16.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Jenseits der Oder/Tamsel I/Kronprinz Friedrich und Frau von Wreech [Literatur]

Kronprinz Friedrich und Frau von Wreech In edlem Zorn erhebe dich ... ... Lettres de Fréderic II. (comme Prince royal) à Mad. de Schoening et à sa fille Mad. de Wreich.« Diese Briefe sind auf gewöhnlichem groben Schreibpapier und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 325-338.: Kronprinz Friedrich und Frau von Wreech

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang II/1. 14. Von Sinngedichten, Grab- und Ueberschriften [Literatur]

Des I. Abschnitts XIV. Hauptstück. Von Sinngedichten, Grab- und Ueberschriften. ... ... DECLARANT INFAME, PAR GRACE LUI LAISSA L'ENTRÉE EN L'EPIGRAMME: POURVÛ QUE SA FINESSE ECLATANT À PROPOS, ROULA SUR LA PENSÉE, & NON PAS SUR ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 514-525.: 1. 14. Von Sinngedichten, Grab- und Ueberschriften

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Anhang/10. Der flüchtige Pfannkuchen. Ein Häufungsmärchen [Literatur]

... dem männken greïsebårt un dem hasen wittkopp; deï, foss dickstiärt, sa'ck eåuk wuål waren«, – un dåmet laip hä widder. ... ... greïsebårt, dem hasen wittkopp un dem fosse dickstiärt; deï, vüegelken biekstiärt, sa'ck eåuk wuål waren«, – un dåmet laip ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 235-236.: 10. Der flüchtige Pfannkuchen. Ein Häufungsmärchen

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das III Hauptstück/I Abschnitt [Literatur]

I Abschnitt. Von der Bildung und den verschiedenen Arten der Hauptwörter. ... ... , wo Stava der Richter heißt. Z.E. Matth. 5,25. IA SA STAVA THUK ATGIBAI ANDBAHTA; d.i. und der Richter übergebe dich dem Amtsdiener ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 217-247.: I Abschnitt

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Erster Theil/Das 15. Capitel [Literatur]

Das funffzehende Capitel. Wie der Geist Mephostophiles dem D. Fausto verbotten, von ... ... er weiter, besagte Bücher der heiligen Schrifft mus ich nicht lesen, darzu von Glaubens-Sa chen nicht disputiren: so will ich gleichwol dieses von dir haben, du thust ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 162-168.: Das 15. Capitel

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Anhang/8. Der reisende Handwerker und die Thiere im Hünenhause [Literatur]

8. Der reisende Handwerker und die Thiere im Hünenhause. Hemer. ... ... op min hantwiärk raisen.« – »Åh, dann niem mi met!« – »Bat sa'ck met di dauen?« – »Du kanns op mi reïen, dann briukste ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 229-232.: 8. Der reisende Handwerker und die Thiere im Hünenhause

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Anhang/Anmerkungen des Herausgebers [Literatur]

Anmerkungen des herausgebers. Eine bibliographie des Faustbuchs giebt die vorrede zu ... ... prodigieuse et lamentable de Jean Fauste, grand magicien, avec son testament. Et sa vie épouventable. A Cologne, chez les héritiers de Pierre Marteau. 1712. Ein ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 725-729.: Anmerkungen des Herausgebers

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Schloß Friedersdorf/Alexander von der Marwitz [Literatur]

Alexander von der Marwitz Du hoffst umsonst vom Meere, ... ... Votre roi est... Si l'empereur Alexandre avait tardé de trois jours de faire sa paix, j'aurais détrôné votre.., et je vous aurais fait une constitution, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 223-247.: Alexander von der Marwitz

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/494. Wechselbälge/2. [Solang de Kinner noch nich döfft sünd, hefft de Ünnererschen Macht] [Literatur]

... In den Wolt, un heff nümmer so wat sehn.« Da de Moder: »Büst du so olt as Bernholt in den Wolt, ... ... keem de olle Ünnerersche anlopen, un neem dat Kind ut de Weeg, un , so wull he sien Kind nich mishandeln laten; un ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 332-333.: 2. [Solang de Kinner noch nich döfft sünd, hefft de Ünnererschen Macht]

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [I]/Voltaire [Literatur]

Voltaire geboren 1694, gestorben 1778 In der besten Zeit dieses ... ... l'immortel tissu dont brillent ses habits. Chacun de ses rayons dans sa substance pure, Porte en soi les couleurs dont se peint la ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 600-601.: Voltaire

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Kurtzer, nothwendiger und wolgegründeter Bericht [Literatur]

Kurtzer, nothwendiger und wolgegründeter Bericht [1] Kurtzer, nothwendiger ... ... auch nicht aus ihnen selber, und der gesprochenen Worten Krafft thun, sondern der leidige Sa[36]tan, durch die Verhängniß GOttes, hilfft und thut alles, wie hie ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976].: Kurtzer, nothwendiger und wolgegründeter Bericht

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/552. Kohlen in Gold verwandelt/2. [In Owschlag is en Buersted, de hett kene annere Lasten to dregen] [Literatur]

... Kalen herut. »Goden Abend!« se. Kene Antwoord. »Goden Abend!« se noch mal. Kene Antwoord. Do se noch mal: »Goden Abend!« un treed heran. Da he: »Hool dien Schörteldook up!« Dat dä ... ... dat gescheeg awer nich. »Wunnerbor is dat doch«, se un steek de Schört mit de Kalen ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 376.: 2. [In Owschlag is en Buersted, de hett kene annere Lasten to dregen]

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [I]/Kardinal Polignac [Literatur]

Kardinal Polignac geboren 1661, gestorben 1741 Im Gefolg der Akademiker ... ... bien faites. If fit venir des prismes d'Angleterre. Les expériences furent faites en sa présence aux Cordeliers, et elles réussirent. Il ne put jamais cependant parvenir à ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 598-600.: Kardinal Polignac

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/552. Kohlen in Gold verwandelt/1. [En Buer ut Geltorp weer enmal in Kochelsdörp to Besök bi sine Süster] [Literatur]

... , weren se utgaan. He steek de all in sien Dasch un : »Wer weet, wo to den Düwel sien Füer good is!« Sien ... ... kreeg he nich to brennen. As he nu to Huus keem, sien Fru: »Wo büst du so lang ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 375-376.: 1. [En Buer ut Geltorp weer enmal in Kochelsdörp to Besök bi sine Süster]

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Vierter Theil/3. Krankheitsgeschichten und Curen/5. Drei merkwürdige Briefe/Der erste Brief [Literatur]

Der erste Brief. Hochedelke Erter Her. Da di Bäst ... ... Esdemazion meines Herrn Knötichen Dener N N Scherurien de sa Egletinc-Munsiur le Gont. des N.

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 46-47.: Der erste Brief

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Neujahr/1243. [Wenn ein junges Mädchen gern wissen will] [Literatur]

1243. Wenn ein junges Mädchen gern wissen will, was für einen ... ... niederlaufen und spreche dazu: Vor dem Spiegel steh' ich, Meinen Hafer ' ich. Wer mein Liebster will sein, Der stelle sich ein; ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 240.: 1243. [Wenn ein junges Mädchen gern wissen will]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon