Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Autobiographie | Essay 

Paoli, Betty/Essays/Louise Ackermann [Literatur]

Betty Paoli Louise Ackermann Der deutsche Chauvinismus neuesten Datums will in der Aufmerksamkeit, ... ... L'homme déjà se trouble et, vainqueur éperdu, Il se sent ruiné par sa propre conquête; En te dépossédant nous avons tout perdu. Nous restons ...

Volltext von »Louise Ackermann«.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Aflohnt [Literatur]

Aflohnt De Sœn de harr ęr banni leef, se weer ... ... Se neem ęr Bündel ünnern Arm, vun Thrann de Ogen blank, Se de Ole sacht adüs, se de Sœn: heff Dank! Se gung bet um de Eck an Tun ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 210-211.: Aflohnt

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/7. Auftritt [Literatur]

7. Uptritt. Paulus un Cili. CILI mokt ... ... em schomen müß. Toletzt keem he andümpelt: ik schull mit em danzen! Ne, ik. He fot mi annen Arm an un wull mi innen Sool tehn, ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 100-111.: 7. Auftritt

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/2. Auftritt [Literatur]

2. Uptritt. Cili un Eggert. EGGERT in ... ... seggen, dat dat Kind keen Gelüsten not Woter kriegt. CILI lacht. Dat se gewiß. Un dorbi, wat schull in den lütten Heiner Saß woll anners ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 86-93.: 2. Auftritt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hartleed [Literatur]

Hartleed Wat weenst du di de Oogen blank? Segg ... ... lövt. He weer so junk, he weer so slank, He , he keem so bald, Nu hör ik al de Węken lank, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 263-266.: Hartleed

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Unruh Hans [Literatur]

Unruh Hans de letzte Zigeunerkönig Krub ünner, krub ünner! ... ... folt de Hann'? Un röhrt de Lippen dann un wann? Un he di ok lud un klar, Wat he der brummt so sunnerbar: ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 196-197,199-208.: Unruh Hans

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Plumm [Literatur]

... de Fru na Anton, fat sin Arm Un in pisseln: Och de arme Jung, Wat meenst du, is he ... ... in vullen Lop. Ol Anton war ni gut darbi to Moth Un des Abends, as sin Sœn to Hus keem Un Peter ... ... ni mank den Kohl ... Un wat he . – He harr man gar to rech; ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 42-50.: Peter Plumm

Beer, Michael/Dramen/Der Paria/11. Auftritt [Literatur]

Elfter Auftritt. Gadhi. Maja. MAJA aufspringend. ... ... Bruder mir gegeben. Mitleidig gönnt' ich ihm ein feindlich Leben. Ich 'te Liebe, und ich ernte Tod. GADHI. Versteh' ich dich ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 278-280.: 11. Auftritt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Kunrad [Literatur]

... Kemedienbok, Un as de Kruskopp , he schull man hinkam, So he richti to, he wull ... ... Un neem em ruhig un vernünfti vœr. He , de Lüd weern in de grötste Noth, Se harrn nix ... ... kreeg! Ik stell em Allens vœr, wat mœgli weer, Un , dat kunn un war sin ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 86-122.: Peter Kunrad

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1830/März [Literatur]

März. 1. Poetisches, Concept und Mundum. Obiges Gedicht nochmals gelesen. ... ... die verschiedenen fragmentarischen Ausgaben altdeutscher Gedichte. Ich las nachher die Tragödie Henri III. et sa cour von Dumas. 10. Waren die Tagebücher von Jena angekommen. Nachricht von ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 12, S. 204-221.: März

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hans Schander [Literatur]

... du, wat din Telsche sprok! Se di doch, du weerst en Suput, Du weerst en echten, ... ... Babn oppen Barg seet Peter Ohrt, He streek de Geig un keen Wort, Un bi em fidel Ackermann, Un Dodęk sett ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 272-285.: Hans Schander

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1831/August [Literatur]

August. 1. Nebenstehendes: Herrn Hofrath Soret nach Jena, mit ... ... Quandt nach Dresden zu gehen im Begriff. J. Reding, Capitaine au Service de Sa Majesté Britannique , ein vorzüglich gewandter Mann in mittlern Jahren, der viel Welt ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 13, S. 117-132.: August

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Die blaue Krugel [Literatur]

Die blaue Krugel Dem alten Kronawitter seine einzige Tochter lag im Kindlbett ... ... Jetz wischst 's Kaibei trucka! – Nur schnell a bißl! – Sakra, wann sa si nur rührn tat! – Habts koa Dreikiniwasser da? – Oder an Weichbrunn ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 825-830.: Die blaue Krugel

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Geständnisse [Literatur]

... cet acte de tyrannie. Celui-ci se releva, décrotta sa redingote, redressa sa haute cravate, et protesta contre cette violation des droits ... ... je protégeais contre la foule curieuse. Elle était très mignonne, sa bouche était en cœur, ses yeux ... ... qui alors était arrivé à l'apogée de sa grandeur. Depuis, sa célébrité a baissé, mais en France rien ...

Volltext von »Geständnisse«.

Börne, Ludwig/Schriften/Aus meinem Tagebuche/8. [Literatur]

VIII. Soden, den 9. Mai Ich bin erst ... ... cosmopolite et philozone et court après les jeunes idées. Il périra et entraînera dans sa chûte, le trône, l'autel et la vieille volaille! – « Eine ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 793-797.: 8.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1829/November [Literatur]

... Geschichte des Ilmenauschen Bergwerks. Henri III. et sa Cour. Par Alexandre Dumas. 7. Ich cedirte an den Engländer Plunket ... ... St. Simon. Las die Memoiren der Frau von Staël. Auch Louis XIV., Sa cour et le Régent, par M. Anquetil, wodurch eine fast unmittelbare ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 12, S. 147-160.: November

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Der Räuber Blasius [Literatur]

Der Räuber Blasius Also, ganz Straucharting war in Aufregung. Jetzt hatte ... ... »Mariand Josix!« schreit er auf. »Der Herr Oberförschter!« Woaßt, wia sa si da verzogn ham, die oan! – Ganz staad – – oana um ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 885-892.: Der Räuber Blasius

Börne, Ludwig/Schriften/Aus meinem Tagebuche/15. [Literatur]

XV. Soden, den 30. Mai Was mich in ... ... einen Schlingel geheißen, weil er einen Stuhl habe wegziehen wollen, auf den sich »sa bourgeoise « gelehnt. Zu gleicher Zeit befand sich ein Hofrat in Ems, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 840-845.: 15.

Gotthelf, Jeremias/Erzählungen/Barthli der Korber [Literatur]

Jeremias Gotthelf Barthli der Korber Im »rueßigen Graben« am südlichen Abhang ... ... ihr rufen«, sagte Barthli und rief ihr mit seiner rauhen Stimme: »Gybe, ! Chumm, !«, aber Barthlis Stimme war zu dünn, drang nicht durch den Donner Gottes und ...

Volltext von »Barthli der Korber«.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hanne ut Frankrik [Literatur]

... min Sœn, wull weet, wa Allens sik dreihn kann!« he un fat em de Hand un tippel em sach oppe Backen. ... ... weer, Neem denn de Eck vunne Schört un wisch sik de Ogen un denn: »Weent jümmer los, jümmer los« – ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 55-73.: Hanne ut Frankrik
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon