Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Zweiter Teil/6 [Literatur]

VI –In wunderbaren Gestalten Ragt aus der dunkeln ... ... Junker! und etwas recht Schönes dazu: das Fräulein von Lichtenstein!« »Halloh, sa! sa! trinkt Junker, trinkt«, rief der Geächtete und lachte, daß die Höhle dröhnte ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 164-173.: 6

Müllner, Adolph/Dramen/Die Schuld/4. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene. Jerta. Hugo blaß und entstellt. HUGO ... ... Reiße ihre Massen nieder, Und auf Felder, blutig roth, ' es die zerstückten Glieder! Vor den Mauern fester Städte Pflanze sich ...

Literatur im Volltext: Adolph Müllner: Dramatische Werke. Band 2, Braunschweig 1828, S. 139-153.: 4. Szene

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Das Leiden [Literatur]

Das Leiden Sie konnte von ihrem Ich nicht ... ... . »Lidvine était née vers la fin du XIV. Siècle en Hollande. Sa beauté était extraordinaire Elle tombe malade à 15 ans. Elle demeure étendue sur un grabat jusqu'à sa mort. Les maux les plus effrayants se ruent sur elle, la gangrène ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 226-230.: Das Leiden

Gryphius, Andreas/Dramen/Horribilicribrifax/2. Akt [Literatur]

Die andere Abhandelung. Horribilicribrifax Donnerkeil. Harpax sein Page. ... ... Vive l'amour & ma Deesse! CACCIADIAVOLO UND DIEGO. Vive l'amour & sa Deesse! CACCIADIAVOLO. Es ist kein Bluts-Tropffen in meinem gantzen Leibe / ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Horribilicribrifax Teutsch. Stuttgart 1976, S. 30-55.: 2. Akt

Gryphius, Andreas/Dramen/Horribilicribrifax/4. Akt [Literatur]

Der vierdte Auffzug. Bonosus. Palladius. Cleander. CLEANDER ... ... beyde Hände voll Zuckerwerck / und taumelt von einer Seiten zu der andern. A sa! sa! sa! Jch bin sticke wicke voll! daß ist ein frölicher Tag / ich wollte ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Horribilicribrifax Teutsch. Stuttgart 1976, S. 75-95.: 4. Akt

Gryphius, Andreas/Dramen/Horribilicribrifax/1. Akt [Literatur]

Der Erste Auffzug. Capitain Daradiridatumtarides Windbrecher von Tausend Mord. ... ... Ungedult zu warten die Hosen entzwey. CAPITAIN DARADIRIDATUMTARIDES zeucht den Degen aus. Sa! sa! heran / heran / du seyest auch wer du seyst! je ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Horribilicribrifax Teutsch. Stuttgart 1976, S. 15-30.: 1. Akt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wat man warrn kann [Literatur]

... kunn noch mal melancholsch warrn. De Jung hör de Vagel un , he wuss wul, wat he singn dę, awer he döss dat man nich seggn, denn de König war dull warrn. Da de König, he schull dat man seggn, un wenn dat ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 17-22.: Wat man warrn kann

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Briefe aus den Jahren 1804–1806 An die ... ... et des fonctions terrestres auxquelles Dieu ne doit avoir aucun rapport, en raison de sa force et de son grand courage le monde entier devrait s'en aller en ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 219-407.: Erster Teil

Holz, Arno/Erzählung/Papa Hamlet/Der erste Schultag [Literatur]

Der erste Schultag I Der Herr Rektor Borchert saß auf seinem ... ... mein 6 Jähries Mendchen so gebrigelhaben das nach drei Tage noch braun un blau aus sa da ich mich genöthich finde andre wege zu suchn denn das kann mol ein ...

Literatur im Volltext: Arno Holz und Johannes Schlaf: Papa Hamlet. Frankfurt a.M. 1979, S. 85-123.: Der erste Schultag

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Zweiter Stremel [Literatur]

... sie wider Willen doch mitlachen. »Wat de Pastur denn Godes, Klaus?« fragte der Knecht. »hett he ok ... ... der Seite an und stichelte: »Na, Klaus Störtebeker, großer Seeräuber, wat de Schoster? Hett he de Söbenmilenstebeln noch nich klor?« Da brach ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 24-55.: Zweiter Stremel

Hauff, Wilhelm/Erzählungen/Das Bild des Kaisers/11. [Literatur]

... Cachez ce lambeau tricolore ... C'est sa voix: il aborde, et la France est à lui.« Ernst, ... ... N'eût jamais retenti chez la postérité; Et d'une part dans sa défaite, Il fait à chacun d'eux une immortalité.« 1 ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 705-716.: 11.

Holtei, Karl von/Dramen/Die Kalkbrenner/6. Auftritt [Literatur]

... se alle Drei verruckt gewur'n. Ich sa lieber gar nischte mehr, suste schnapp' ich ooch über. FRANZ ... ... Schnell ab. Lorenz. Louise. Franz. LORENZ. Nu sa'n se mer ock um Alles in der Welt, was hot denn ...

Literatur im Volltext: Karl von Holtei: Theater. Ausgabe letzter Hand in sechs Bänden, Band 3, Breslau 1867, S. 150-157.: 6. Auftritt

Holtei, Karl von/Dramen/Die Kalkbrenner/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. Lorenz schlafend. Fritz. FRITZ. Es ... ... . Laut. Was wollen Sie denn aber hier? LORENZ listig. Das sa't ma nich a su. – Jetzunder will ich an'n Schnaps. ...

Literatur im Volltext: Karl von Holtei: Theater. Ausgabe letzter Hand in sechs Bänden, Band 3, Breslau 1867, S. 146-150.: 5. Auftritt

Müllner, Adolph/Dramen/König Yngurd/4. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Scene. Yngurd. Marduff im Hintergrunde. YNGURD ... ... gestreut, Bringt funfzigfältig Früchte: was ist mir, Der Thaten 'te auf das Feld der Zeit, Die mit Bewunderung die Welt durchrangen ...

Literatur im Volltext: Adolph Müllner: Dramatische Werke. Band 3, Braunschweig 1828, S. 191-196.: 7. Szene

François, Louise von/Erzählungen/Der Katzenjunker/IV [Literatur]

IV Als ich am Morgen heimkehrte, lag die Baronin in Beklemmung ... ... . Einmal verstand ich: »Elle vit – jusqu'à son nom – mourir avant sa mort.« Von den wenigen Büchern, die sie in ihrer glücklichen Zeit gelesen, ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 91-99.: IV

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Elfter Brief [Literatur]

Elfter Brief Paris, den 30. Oktober 1830 Ich Unglücklichster muß ... ... de fois mal défini, n'est, à tout prendre, et c'est là sa définition réelle, que le libéralisme en littérature. « Was doch das Glück ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 48-53.: Elfter Brief

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/22. Reue [Literatur]

XXII. Reue. Es schleicht sich leisen Trittes die Reu zu Faustus ... ... verderben, so viel ich immer kann! Das Gute frech vernichten, des Unheils Saaten 'n, Gott und dem Himmel fluchend frohlockend untergehn!« So wüthet Faust ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 90-94.: 22. Reue

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/1. Akt/6. Szene [Literatur]

... – BAUER. Asu – Du hust a werklich schun ausgega'n! – Sa' m'r ock blußig fir was? VIEHHÄNDLER. Wenn Ihr ... ... – Also asu is das Ding, Weib. Nu war ich Dir'sch amol sa'n! – Ich zahlte dam erzbetrogna Viehhändler eenundzwanzig Thaler ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 21-26.: 6. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/1. Akt/2. Szene [Literatur]

... Kumm m'r ock nahnde, ahler Schweinehändler! Ich sa' D'rsch! BÄUERIN unwillig. Sei nee glei asu grob, ... ... ! BAUER emphatisch. Au nee an halben Pfenn'g! Viehhändler. Nu sa' amol salber, Beate, sein's nee schiene Schweindla, was ... ... 's is mei Schade! Aber mei' Vater sa'te au immer – Sie verschwinden von der Bäuerin ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 10-15.: 2. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/2. Akt/3. Szene [Literatur]

... hie nee! Achtlos weiterschreiend. Das sa' ich. Da kumma die grußa Händler uf inse klenn' Derferla – ... ... weit sein Die Bauern haben sich erhoben. Aber ich kan Euch getroste sa'n, wenn's nee Feierobend war, – daß ich mit ... ... HILDEBRANDT. Ju ju ju ju. Wenn Du's sa'st und 's is wuhr, da gleeb ich' ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 36-41.: 3. Szene
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon