Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Zweyte Sammlung/17. Brief [Literatur]

Siebzehnter Brief. Fortsetzung. Wie weit sind wir gekommen? ... ... the scenes, set down with as much modesty as cunning. I remember, one said, there was no salt in the lines, to make the matter savoury; ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 136-159.: 17. Brief

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 12. Capitel [Literatur]

Das XII. Capitel. Von dem Wohlklange der poetischen Schreibart, dem verschiedenen ... ... AND BELIEVE THE THING WE SAY; WE HATE YOU, WHEN YOU'RE EASILY SAID NAY. 33. §. Die Franzosen pflegen, außer in Sonnetten und Ringelgedichten ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987.: Das 12. Capitel

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Hochzeit/124. [In Berlin ist es noch scherzhafte Sitte, am Sylvesterabend oder] [Literatur]

124. In Berlin ist es noch scherzhafte Sitte, am Sylvesterabend ... ... in the connubial state. If the nuts lie still and burn together, it is said to prognosticate a happy marriage, or at least a hopeful love; if on ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 45-46.: 124. [In Berlin ist es noch scherzhafte Sitte, am Sylvesterabend oder]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Martini/306. [Zu Martini ziehen in Barßen bei Pyrmont die Kinder umher und singen] [Literatur]

... termed a free-martin, and is said never to breed.« Ein verschnittenes junges Rind heißt a Martin, ... ... »She has had Martin's hammer knocking at her wicket (pudendum muliebre)« said of a woman who has had twins (Halliwell, s.v. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 97-99.: 306. [Zu Martini ziehen in Barßen bei Pyrmont die Kinder umher und singen]
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 44