Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Reporter und Dichter [Literatur]

Reporter und Dichter Reporter. »Einen besonderen Anziehungspunkt der gestrigen Vorstellung ... ... Pauken alle Lektionen in Englisch und Ungarisch hinwegschwemmen würden und die Geographie und die Gobelin-Säle und die Damen, welche mich betreuen, und die Thürsteher und die Glas-Service ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 248-252.: Reporter und Dichter

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Plautus im Nonnenkloster [Literatur]

Conrad Ferdinand Meyer Plautus im Nonnenkloster Nach einem heißen Sommertage hatte sich vor ... ... richtiger dem Vaterlande, dessen ›Vater‹ du bist, und der Wissenschaft, der deine Säle mit den darin gehäuften Schätzen offenstehen. Ich wollte dir das einzige Manuskript ...

Volltext von »Plautus im Nonnenkloster«.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Drittes Buch/1. [Literatur]

I. Schottisches Tagebuch. Von Abfahrt des Dampfers. O penetranter ... ... Die dicken Zinnen kamen nicht zu Fall. Der Brunnen ragt inmitt der Säle all', Wenn auch das Wasser ihm versiegt im Schoos. ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 174.: 1.

Heine, Heinrich/Gedichte/Gedichte 1853 und 1854/22. Kobes I. [Literatur]

22 Kobes I. Im Jahre achtundvierzig hielt, Zur Zeit der großen Erhitzung, Das Parlament des deutschen Volks Zu Frankfurt seine Sitzung. ... ... aus voller Kehle; Das Echo scholl so schauerlich Durch alle die hallenden Säle.

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 244-250.: 22. Kobes I.

Panizza, Oskar/Erzählungen/Dämmrungsstücke/Die Menschenfabrik [Literatur]

Die Menschenfabrik ... Oft bin ich ganz verwirrt. Die Menschen ... ... damit andeutend, daß ein Fallenlassen des Gegenstandes ihm erwünscht sei. – Wir durchschritten einige Säle, in denen es stark nach Kampfer, Kräutern und Essenzen roch, und wo ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 51-69.: Die Menschenfabrik

Hauff, Wilhelm/Erzählungen/Die Bettlerin vom Pont des Arts/29. [Literatur]

29 Da der Baron erst bis Abend zurückkehren wollte, Josephe sich ... ... in Stuttgart in jener Gemäldesammlung. Man hatte sie anders geordnet, er durchsuchte vergebens alle Säle nach dem teuren Bilde; es war nicht zu finden, er weinte, er ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 411-414.: 29.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Belagerung von Mainz [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Belagerung von Mainz Montag den 26. Mai 1793 von Frankfurt ... ... allein zur Schneiderherberge, zu Einquartierungs- und Wachstuben verwandelt: eine Umkehrung, verwünscht anzusehen. Säle voll Lappen und Fetzen, dann wieder die gips-marmornen Wände mit Haken und ...

Volltext von »Belagerung von Mainz«.

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/1. [Literatur]

... Palais, der heutigen Universität zu, beginnen die Säle und Sammlungen der Akademie der Wissenschaften, zu denen sich noch in der ... ... . Ohne Zweifel war das Innere des Quadrats dem Kinde wichtiger als die akademischen Säle, wo Schleiermacher zu Friedrichs des Großen Geburtstag über Plato, Wilken über die ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 31-49.: 1.

Otto, Louise/Romane/Nürnberg/Erster Band/9. Kapitel. Frohe Feste [Literatur]

Neuntes Capitel Frohe Feste Bei den Gastmählern, welche der Rath von ... ... Tucher und ein paar anderen Frauen. Er führte sie durch verschiedene Corridore und Säle bis in das Gemach des Königs. »Seht,« sagte er, »da liegt ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Nürnberg. Band 1–3, Band 1, Bremen 1875, S. 192-216.: 9. Kapitel. Frohe Feste

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Haidegänger/Ich war so glücklich [Literatur]

Ich war so glücklich (Ausflug.) Mittsommertag. Um ... ... plappernden Diener begleitet, Wandern wir, Das Mädel und ich, Durch die hallenden Säle. Hat der Greis solch Vertrauen zu mir: Auf meine Bitte, geht ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Der Haidegänger und andere Gedichte, Leipzig 1890, S. 42-54.: Ich war so glücklich

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/9 [Literatur]

9 New York, Oktober 1899. Lieber Freund! Nach viertägiger ... ... Andre Städtchen! andre Mädchen! Wie würde Tientai staunen, wenn er hörte, dass die Säle mit den Spiegelscheiben, vor denen die blonden Houris auf und ab paradieren, die ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 38-45.: 9

Heine, Heinrich/Versepen/Deutschland. Ein Wintermärchen/Caput 14 [Literatur]

Caput XIV Ein feuchter Wind, ein kahles Land, Die ... ... Und drinnen ist eine Höhle; Die Ampeln erhellen so geisterhaft Die hochgewölbten Säle. Ein Marstall ist der erste Saal, Und dorten kann man ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 466-470.: Caput 14

Heine, Heinrich/Versepen/Deutschland. Ein Wintermärchen/Caput 15 [Literatur]

Caput XV Ein feiner Regen prickelt herab, Eiskalt, wie ... ... aus, Wie man sich gewöhnlich einbild't. Er watschelte durch die Säle herum Mit mir im trauten Geschwätze. Er zeigte wie ein Antiquar ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 470-473.: Caput 15

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Napoleon 3. [Literatur]

Napoleon 3. Fremdling, kommst um mich zu höhnen? – ... ... und Licht – Aber Frankreich dankte nicht. – Bautest für die Arbeit Säle Und – daß ich es hier erzähle, Würdigtest mit hellem Blick ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCLXIV264-CCLXVI266.: Napoleon 3.

Meysenbug, Malwida Freiin von/Roman/Himmlische und irdische Liebe [Literatur]

... seinem feinen sarkastischen Lächeln beantwortet. Donna Giulia aber durchschritt mehrere der anstoßenden Säle, bis sie zu dem schon erwähnten kleineren Raum gelangten, der ihr ganz ... ... wollt' ich Waldemar gerade sagen.« Rosa eilte indes raschen Schrittes durch die Säle dem Ausgang zu, ohne nur an ihre Begleiterin zu denken ...

Volltext von »Himmlische und irdische Liebe«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Deutsches Lesebuch [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Deutsches Lesebuch Vorrede des Herausgebers zur ersten Auflage Es ist ... ... nicht leicht vergessen wird: ihm blickten die alten Bildertafeln wie neu entgegen, die ganzen Säle strahlten in einem neuen Schmuck, und doch war nirgend etwas von Ausschmückung oder ...

Volltext von »Deutsches Lesebuch«.

Hauptmann, Carl/Dramen/Die armseligen Besenbinder/3. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene. Der Fremde erscheint, genau so angetan mit faltigem ... ... entlaufenes Pferd wäre? DER FREMDE. Nein ... zuerst schritt ich durch hellerlichte Säle ... da standen in der Mitte Tafeln mit den leckersten Speisen bebürdet ... aber ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die armseligen Besenbinder. Leipzig 1913, S. 51-57.: 2. Szene

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Aus der Harzreise/Prolog [Literatur]

Prolog Schwarze Röcke, seidne Strümpfe, Weiße, höfliche Manschetten, ... ... Vögel singen, Und die stolzen Wolken jagen. Lebet wohl, ihr glatten Säle! Glatte Herren, glatte Frauen! Auf die Berge will ich steigen, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 165-166.: Prolog

Heyking, Elisabeth von/Erzählungen/Der Tag Anderer/Der Tag Anderer [Literatur]

... sein«, meinte Ted Vansittart, der mit Baby einen Gang durch die übrigen Säle gemacht hatte und nun mit ihr zu den andern zurückgekehrt war. »Unser ... ... mußte. Schweigend starrten sie auf die vielen, vielen Männer, die schon die Säle füllten, während immer noch neue kamen und vorüberzogen an dem ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Der Tag anderer. Berlin 1905, S. 7-133.: Der Tag Anderer

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/7. Kapitel. Von Konrads Pilgerfahrt [Literatur]

... gefangen gehalten? Ein prunkender Palast, dessen hohe Säle von seinen Liedern widerhallten, war sein Kerker gewesen, die rosigen Arme, ... ... einer Empfindung, die zwischen Trauer und Staunen hin und her schwankte, die wundervollen Säle des Palazzo Strozzi: Ein Schloß für ein Geschlecht geborener Herrscher, die den ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 234-290.: 7. Kapitel. Von Konrads Pilgerfahrt
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon