Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Keller, Gottfried/Legenden/Sieben Legenden/Die Jungfrau als Ritter [Literatur]

Die Jungfrau als Ritter Maria wird genennt ein Thron und ... ... bewirtet wie jeder, der auf ihrer Burg einkehrte; er besah sich ehrerbietig die herrlichen Säle, Zinnen und Gärten und verliebte sich nebenbei heftig in die Besitzerin. Doch blieb ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 357-369.: Die Jungfrau als Ritter

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Die drei Musikanten [Literatur]

... wanderte der Jüngling, durch herrliche Zimmer, kostbare Säle, trauliche Kabinettchen – alles prachtvoll ausgestattet, und in der schönsten Sauberkeit erhalten ... ... flogen dann flink und froh in die Küchen und Kellerräume, in Zimmer und Säle und Gänge an ihre Arbeit, und waren alle wie neugeboren. Das ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 183-190.: Die drei Musikanten

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Die neue Arria/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Palast. PRINZ GALBINO tritt auf. ... ... Affen, ich weiß nicht. O war ich rasend! Durch alle Gänge, durch alle Säle. Stoß auf meinen Kammerdiener, der mir sagte: Die Gräfin, die ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1031-1035.: 1. Szene

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Pfalzgraf [Literatur]

Der Pfalzgraf Romanze. Der Pfalzgraf von dem Rheine ... ... Weg sich Wandrer bahnen Zu schaun die öde Welt, Mit Graun durch Säle ziehn, Wo wilde Blumen blühn; Seht wie die Berge grauen, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 114-121.: Der Pfalzgraf

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/79. Das Pfaffenkäppchen [Literatur]

79. Das Pfaffenkäppchen Zwischen schroff und steil überm Tal der Nahe ... ... der Nacht führte ihn in dem neuen herrlichen Eigentum umher, zeigte ihm Hallen und Säle, Brücken und Gänge und öffnete im Palas ein hohes Bogenfenster, die herrliche Aussicht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 69-71.: 79. Das Pfaffenkäppchen

Leisewitz, Johann Anton/Dramen/Julius von Tarent/3. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt ASPERMONTE tritt auf. Ich darf ihn diesen Monat keine ... ... auf sein Wort kann man bauen – Aspermonte, ich zittre vor der Vorstellung, diese Säle des Vaters könnten vom Blute der Söhne triefen. ASPERMONTE. Unterdessen deucht mich ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1570-1572.: 5. Auftritt

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Industrie und Herz/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Vorige. Kammerdiener öffnet die Seitenthüre links. Franz Baldinger ... ... bleiben noch, Baron Wildenhain? BALDINGER für sich. Wildenhain? HERMINE. Die Säle sind nach Ihrer Angabe dekorirt: sehen Sie nach, ob Sie damit zufrieden sind ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 312.: 3. Auftritt

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Rodrich/Erster Theil/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Es war Abend, als Rodrich in die Thore der Hauptstadt einfuhr ... ... Graf beschieden hatte. Wie er die breite Treppe hinauf stieg und ihn die weiten Säle mit ihrer alten gediegnen Pracht empfingen, überfiel ihn eine Angst, die er vergebens ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Roderich. Ein Roman in zwei Theilen. Teil 1, Berlin 1806–1807, S. 1-147.: Erstes Buch

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1801 [Literatur]

1801 Zu Anfang des Jahrs überfiel mich eine grimmige Krankheit; die ... ... Willen, erregte Interesse. Man mag, um Wind und Wetter zu entgehen, in die Säle selbst treten oder in bessern Stunden die Allee auf und ab wandeln, überall ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 64-87.: 1801

Novalis/Romane/Heinrich von Ofterdingen/Zweiter Theil: Die Erfüllung [Literatur]

Zweiter Theil: Die Erfüllung Das Kloster, oder der Vorhof Astralis ... ... hatte, und sich nur als Fremdling in ihr fand, der ihre weiten, bunten Säle noch eine kurze Weile durchwandern sollte. Es war Abend geworden, und die Erde ...

Literatur im Volltext: Novalis: Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Band 1, Stuttgart 1960–1977, S. 317-335.: Zweiter Theil: Die Erfüllung

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/IV [Literatur]

... das Gespräch allgemein war, stießen mehrere kleine Säle und Zimmer, zur Benutzung für diejenigen, welche, an diesem allgemeinen Gespräch ... ... – sagte die Gräfin, während sie Arm in Arm mit Alicen durch die Säle schlenderte, und sich beide eben im Zeitungszimmer befanden. – Sehen Sie dort ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 176-210.: IV

Grimm, Albert Ludewig/Märchen/Kindermärchen/1. Schneewittchen/2. Akt [Literatur]

II. Akt. (Auf dem gläsernen Berge Zimmer im ... ... hold und schön Zurücke rief. Im Geiste sah Ich noch die wohlbekannten Säle, Das hohe Schloß, die breiten Stufen, Den frischen Brunnen in ...

Literatur im Volltext: Albert Ludewig Grimm: Kindermährchen. Heidelberg [1809], S. 48-76.: 2. Akt

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Der Triumph der Empfindsamkeit/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Saal, in chinesischem Geschmacke, der Grund gelb mit ... ... Sein Schloß ist daher auf die angenehmste Weise ausgeziert, seine Zimmer gleichen Lauben, seine Säle Wäldern, seine Kabinette Grotten, so schön und schöner als in der Natur; ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 5, Berlin 1960 ff, S. 349-358.: 2. Akt

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Knabenstern [Literatur]

Knabenstern Noch bevor das Korn geschnitten worden, war der kleine Mus auch von ... ... seltsamerweise der Aufenthalt daselbst ihm verleidet. Er wandelte, vorläufig nur in Gedanken, die Säle des Schlosses zu Kornböden, das Pächterhaus samt guter Stube zu Gesindekammern um und ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 111-237.: Knabenstern

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Diewin, der Mägdlein Siegesfeld. Die Fahne ... ... ROZHON. Umsonst hat sie in hundert Kammern nicht Geteilet zu Libin der Säle Licht, Verlassen stehn des Krokus' Eichenbänke: Auf Polstern, Teppichen ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 659-731.: 3. Akt

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Nach Mitternacht. Gewitter, dann und wann fernes Blitzen ... ... Durch Wolken hinauf in des Himmels Paläste, Ich hielt durch die schimmernden Säle die Runde, Leer standen gleich einem verlassenen Feste Die goldenen Tische ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 561-613.: 1. Akt

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Neunter Band/Achtes Buch/6. [Literatur]

6. Als derselbe Tag noch goldensonnig am unbewölkten Himmel geleuchtet hatte ... ... In dem untern Geschoß des düstern Palastes befinden sich lange, an den Fenstern vergitterte Säle, in denen die alten Steinsärge ihres Inhalts entleert, die vermoderten Knochen gesäubert und ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 179-236.: 6.

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/3. Kapitel. Vom Suchen nach Erkenntnis [Literatur]

Drittes Kapitel Vom Suchen nach Erkenntnis, und von der kleinen Gina Vollendung ... ... Flaschen die Hälse brechen.« Warburg suchte einen versteckten Platz in einem der stillen oberen Säle, aber Konrad zog ihn in die dichteste Menge der Tafelnden. »Mitten darin ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 61-100.: 3. Kapitel. Vom Suchen nach Erkenntnis

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/21. [Literatur]

... Stunde angegeben, wo er Lucinden in die Säle einführen wollte. Morgen in der Frühe »um punkt neun Uhr« wurde ... ... des Instituts hatte die neue Lehrerin und Gesellschafterin des Hauses im Wandeln durch die Säle laut eingeführt. Erst hatte er sie allen flüchtig vorgestellt, dann aber mit ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 2, Leipzig 1858.: 21.

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Eine schweigende Runde [Literatur]

... Ihnen eine schweigende Runde machen durch die Säle, durch die lärmenden ungestümen Tanz-Säle, durch die wihernden Säle vor Festesfreude, durch die Säle-Meere mit den Heringszügen, die hin und ... ... , kleines Fräulein – – –!« Sie gingen schweigend durch die jauchzenden Säle vor Festesfreude. Eine einzige Runde ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 46-54.: Eine schweigende Runde
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon