Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Reisebeschreibung 

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Geburtstag Deß Friedens/Tempel deß Friedens [Literatur]

Afder Reden/ mach-nicht-gantz Stimme-Hefen/ Wörter-Schwantz ... ... Mahlers sein Gemähle/ 11 die leuchten durch die Gäng der zweiggeflochtnen Säle; Was keine Stärcke thut/ das thut bedächtig gehn/ 12 ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 134-135,138-155.: Tempel deß Friedens

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Die Wahlverwandtschaften/Zweiter Teil/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Es ist eine so angenehme Empfindung, sich mit etwas ... ... auf, um Räume hervorzubringen, von denen er sich selbst ausschließen muß! Die königlichen Säle sind ihm ihre Pracht schuldig, deren größte Wirkung er nicht mitgenießt. In den ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 6, Hamburg 1948 ff, S. 370-376.: Drittes Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Sechstes Buch. Medon und Johanna/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Die Errichtung und Ausstattung des großen, den Kunstsammlungen des ... ... gab es keine eigentlichen Haupt- und Glanzbilder; es fehlten die Fürsten der Säle, um welche sich das übrige gruppieren ließ, solche Werke, welche einer Sammlung ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 361-366.: Viertes Kapitel

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil. Ich – Halt! – Ein Schlagbaum – Gut – wohl – ... ... glücklich ab, obgleich eine allgemeine Stille darüber ward. HERR v. G. Säle sind gut, nach Tische hineinzugehen. Beim Speisen ein schmales Zimmer, um nah ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859.: Erster Theil

Fouqué, Friedrich de la Motte/Drama/Der Held des Nordens/2. Teil/Sigurds Rache/5. Akt [Literatur]

Fünfte Abentheure. Vor Atles Burg. Atle, mit ... ... GUDRUNA. Der Glaube ziemt dir. Mindestens für dich Sind Wallhalls heitre Säle nicht erbaut. ATLE. Das mag wohl sein. Doch hast den Schlüssel ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Hildesheim 1996, S. 131-156.: 5. Akt

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/11. Hadelum-pum-pum [Literatur]

11. Hadelum-pum-pum. Es war einmal ein reicher Kaufmann, ... ... Prinzessin: »Jetzt gieb gut acht. Mein Vater wird morgen in jeden der drei Säle des Schlosses zwölf Jungfrauen setzen, die sind allesamt angezogen, wie ich, und ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 63-70.: 11. Hadelum-pum-pum

Fouqué, Friedrich de la Motte/Drama/Der Held des Nordens/2. Teil/Sigurds Rache/6. Akt [Literatur]

Sechste Abentheure. Meeresufer. Man sieht von weitem Atles Burg ... ... In solcher Lust so hülfelose Opfer. Dann, als der Rauch durch ihre Säle drang, In dem Geleit hellsprüh'nder Feuerfunken – Da fuhr'n ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Hildesheim 1996.: 6. Akt

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Neuntes Buch. Cornelie. 1828-1829/Letztes Kapitel [Literatur]

Letztes Kapitel Wieder glänzte der klare Herbsthimmel über Park, Schloß und ... ... Bäume. In großem Ernste hatten die beiden Freunde den Tag über alle die Zimmer, Säle, Stätten und Plätze durchwandert, welche sie nun unter so gänzlich veränderten Umständen wiedersahn ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977.: Letztes Kapitel

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/Vorrede [Literatur]

Vorbericht / Und Behandlung der Frage / Ob die Gespenster nur in blosser ... ... Cæsar Capaccius 4 erzehlt / ein Neapolitaner / Namens Petrus di Sale, viel dergleichen unbesonnene Schatzgräber /welche / von vielen Orten und Ländern / ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690.: Vorrede

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/26. Die Industrieausstellung im Louvre [Literatur]

... eingeräumt. Sie füllten zweiundfünfzig größere und kleinere Säle aus. Die Anordnung, welche die Behörde sowohl zur Bequemlichkeit und Sicherheit der ... ... die Kommenden und Gehenden nicht aufeinander stoßen und sich hindern konnten. Obzwar die Säle des ganzen Geschosses alle in Verbindung stehen und man ihre Reihen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 131-141.: 26. Die Industrieausstellung im Louvre

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/316. Der Mädchenraub [Literatur]

316. Der Mädchenraub. In dem Wolff von Gudenbergschen Dorfe Meimbressen findet ... ... zu gleicher Zeit ein Schuhmacher ist. Jedes der beiden Geschlechter ist auf einem der Säle, dergestalt, daß der Bursch sein Mädchen vom Weibersaal stehlen oder durch List und ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CCXXXIV234.: 316. Der Mädchenraub

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Erster Band/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Um wieder zu jener Schulzeit zurückzukehren, so kann ich ... ... Martyrium. Es entstand offener Skandal in den Stunden, welcher sich auch in die anderen Säle verbreitete, wo der Gehetzte zu erscheinen hatte. Nun beging er einen neuen Fehlgriff ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 189-212.: Neuntes Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Erster Band/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Indem eine Grundlinie der Landschaft nach der anderen sich verschob ... ... einem freien geebneten Platze ragte es mit hohen blinkenden Fenstern empor und verriet heitere geräumige Säle; von seiner Front schimmerte in kolossalen goldenen Buchstaben das Wort Schulhaus. Hier, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 23-35.: Zweites Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Siebentes Buch. Byzantinische Händel/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel »Die letzte Frage und Aufforderung hörte die Meyer nicht ... ... ich übernahm das Patronat eines Vereins, und gehöre zu den fleißigsten Besuchern dieser Säle, obgleich ich, die Wahrheit zu gestehn, mehr der Menschen, welche sich hier ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 455-464.: Achtes Kapitel

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/17. Der starke Jochem [Literatur]

17. Der starke Jochem. Es war einmal ein Bauer, der ... ... einschlagen, wenn er nicht ginge. Da schloss der Schwarze alle Zimmer und Stuben und Säle auf, zu denen er die Schlüssel am Bunde führte, und zeigte sie dem ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 100-107.: 17. Der starke Jochem

Hoffmann, E. T. A./Romane/Lebensansichten des Katers Murr/Zweiter Band/Dritter Abschnitt [Literatur]

Dritter Abschnitt Die Lehrmonate Launisches Spiel des Zufalls (M. ... ... – bleibe – tröste mich, wenn du kannst! – Unheimliches Grauen geht durch diese Säle, durch den Park! denn wisse –« Damit führte Hedwiga Julien an das Fenster ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 369-513.: Dritter Abschnitt

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Erster Teil/Die Harzreise. 1824 [Literatur]

Heinrich Heine Die Harzreise 1824 Nichts ist dauernd als der Wechsel; ... ... singen, Und die stolzen Wolken jagen. Lebet wohl, ihr glatten Säle, Glatte Herren! Glatte Frauen! Auf die Berge will ich steigen, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972.: Die Harzreise. 1824

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Zweiter Band/Der Weg zu beiden Schicksalen [Literatur]

Der Weg zu beiden Schicksalen In der großartigen Wohnung, welche Judith ... ... wohl prächtige und feierliche Feste und einen Luxus im großen Stil, Hallen mit Marmorsäulen, Säle voll Freskobilder, Sammlungen von Gemälden, Statuen und Vasen kennen, aber keine Ahnung ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 2, Regensburg 1900, S. 278-321.: Der Weg zu beiden Schicksalen
Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das I. Capittel/6./(8)

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das I. Capittel/6./(8) [Literatur]

... oleo verò res graves & preciosioris substantiæ; ex sale verò res prioribus longè pulchriores. Si enim vapor ille παντόμορφος, ... ... ignem, in flammam abeunt, si sulphur in pulverem tritum calce viva, & sale mercuriali mixtum per retortam distilles. 210 Innumera hoc ... ... , præsertim in iis Lapidibus; qui ex sale originem suam sortiūtur, uti & in Alumine, Vitriolo, ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 151-189.: (8)

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Vierter Band/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Mehr um für seine verwirrten Gedanken ein Unterkommen zu finden ... ... ihnen gut dünkte, und führten ihn in die öffentlichen Sammlungen, wohl auch durch die Säle, wo ein blühendes Geschlecht von Jünglingen, geleitet von gewandten Männern, mit vergnügtem ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 663-684.: Zweites Kapitel
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon