Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Neundte Buch [Literatur]

Das Neundte Buch. Der gantze Cheruskische Hof hatte die letztern Tage ... ... noch mit aus Syrien gebracht / und ihnen nach Römischer Art / welche ihre Speise-Säle nicht nur nach gewissen Göttern nenneten / sondern auch selbten eine gewisse Anzahl und ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690.: Das Neundte Buch

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/5. Kapitel. Von Konrads Höllenfahrt und den Geißeln der Berolina [Literatur]

Fünftes Kapitel Von Konrads Höllenfahrt und den Geißeln der Berolina In ... ... Gläser füllten. Am Arme von Konrad Hochseß schritt Frau Renetta Veit durch die Säle. Von ihren Tellern und Gläsern sahen selbst die Versunkensten sekundenlang auf: ihr Hermelinmantel ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 141-186.: 5. Kapitel. Von Konrads Höllenfahrt und den Geißeln der Berolina

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Erstes Buch/5. Geschichte. Der Bau [Literatur]

Fünfte Geschichte Der Bau Des jungen Bertholds Erzählung wurde von dem ... ... , ich hab oft schon seine Arbeit belauert, nur schade, daß all die schönen Säle zu weltlichem Gerümpel dienen sollen, denn was ist das Kleid des Menschen wert, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 555-566.: 5. Geschichte. Der Bau

Dauthendey, Max/Gedichte/Bänkelsang vom Balzer auf der Balz/2/[Ein Schicksal schon seit Ödipus] [Literatur]

Ein Schicksal schon seit Ödipus An jedem sich erfüllen muß, ... ... Tanz-, Spiel- und Spiegelsaal, Und dreißig Küchen auf einmal. Dreihundert Säle gibt es nur, Wo man genießt Gott und Natur. Im ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 633-639.: [Ein Schicksal schon seit Ödipus]

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Maler/Gemäldeausstellung in Paris. 1831 [Literatur]

Gemäldeausstellung in Paris. 1831 Der Salon ist jetzt geschlossen, nachdem die Gemälde ... ... befangen war, ich habe noch viel weniger als andere mit der erforderlichen Geistesruhe die Säle des Louvres durchwandeln können. Da standen sie nebeneinander, an die dreitausend, die ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 297-298.: Gemäldeausstellung in Paris. 1831

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Siebende Buch [Literatur]

... ward dem ersten von den Hermundurern an der Sale ein Tempel; dem andern von den Cheruskern ein Wald an der Weser ... ... in gute Sicherheit / und kam mit zwantzig tausend Marckmännern und Quaden an die Sale. Weil er nun vernahm: daß Drusus seinen Zug recht gegen die Hermundurer ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 969-1164.: Das Siebende Buch

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/Himmlisch Manna/Himmlisch Manna/2. Zur Multiplikation [Literatur]

2) Zur Multiplikation. 1. Viele haben den weißen und rothen ... ... einem Theil. 11. Repetire solches mit dem andern weißen Mercurio und Sale , und continuire dieselbigen Grade des Feuers, so wird sich alles zehnfältig in ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 550-554.: 2. Zur Multiplikation

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/7. Frech und Fromm/Der gleitende Purpur [Literatur]

Der gleitende Purpur »Eia Weihnacht! Eia Weihnacht!« Schallt im ... ... wo bleibst du? Hast zum Spiele du mich oft gerufen Durch die Säle, durch die Gänge, Auf und ab der Wendeltreppe Stufen... Wehe ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 170-172.: Der gleitende Purpur

Bürger, Gottfried August/Erzählprosa/Münchhausen/13. Kapitel. Fortgesetzte Erzählung des Freiherrn [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Fortgesetzte Erzählung des Freiherrn Der Baron wurde, wie man ... ... eingerichtet; in andern wurde der zarte Laich gepflegt und gewartet; und eine Reihe weitläuftiger Säle war zur Erziehung der jungen Fische bestimmt. Das Äußere der Methode, die hier ...

Literatur im Volltext: Gottfried August Bürger: Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande. Frankfurt a.M. 1976, S. 120-146.: 13. Kapitel. Fortgesetzte Erzählung des Freiherrn

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/4. Vom Hexen-Tantz [Literatur]

IV. Vom Hexen-Tantz. Unter allen Bergen, derer sehr viel ... ... man eins brachte: da sagte er: Hor laudato sia Dio, pour venne questo Sale: Nun GOtt sey gelobet, daß Saltz kommen. Auf welche Worte die Teuffel ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 40-56.: 4. Vom Hexen-Tantz

Dauthendey, Max/Gedichte/Bänkelsang vom Balzer auf der Balz/1/[Weil Mai war und die Flitterwochen] [Literatur]

[Weil Mai war und die Flitterwochen] Weil Mai war und die ... ... Meere ihr. Efeu wuchs wild durchs ganze Haus, Grün sahen alle Säle aus, Meermöwen schwebten um die Schwellen Wie Ampeln vor den Liebeszellen ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 621-625.: [Weil Mai war und die Flitterwochen]

Heine, Heinrich/Gedichte/Romanzero/Erstes Buch. Historien/Geoffroy Rudèl und Melisande von Tripoli [Literatur]

Geoffroy Rudèl und Melisande von Tripoli In dem Schlosse Blay erblickt ... ... Die verschlafnen Schattenglieder, Treten aus der Wand und wandeln Durch die Säle auf und nieder. Trautes Flüstern, sanftes Tändeln, Wehmutsüße Heimlichkeiten, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 46-49.: Geoffroy Rudèl und Melisande von Tripoli

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch/Gleim an Göckingk [1] [Literatur]

Gleim an Göckingk Halberstadt, den 2. November 1781. Abends. ... ... Pallast! Und also, weil Erfahrung lehrt, Daß eben in die goldnen Säle Die Freude nicht war eingekehrt, So tausch' ich nicht! ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 233-237.: Gleim an Göckingk [1]

Fouqué, Friedrich de la Motte/Drama/Der Held des Nordens/1. Teil/Sigurd, der Schlangentödter/5. Akt [Literatur]

Fünfte Abentheure. Am Rheinufer. Gudruna und Brynhildis. ... ... leuchtend Antlitz; freud'gen Schreckens voll Bricht er durch Todesnacht in Wallhall's Säle. BRYNHILDIS. Sieh' was dich schreckt in meinem Angesicht Als der ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Hildesheim 1996, S. 150-182.: 5. Akt

Fouqué, Friedrich de la Motte/Drama/Der Held des Nordens/1. Teil/Sigurd, der Schlangentödter/6. Akt [Literatur]

Sechste Abentheure. Sigurds Gemach. Gudruna auf einem ... ... ' entweih'n die Zunge. – Hör' deine Schwester, König. – Alle Säle Der weiten Burg erfüllt ihr Jammerruf. Darfst du ihn rächen – ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Hildesheim 1996.: 6. Akt

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/7. Von der wunderschönen Prinzess [Literatur]

7. Von der wunderschönen Prinzess, verwünscht im wilden Meer in der Steinklippe. ... ... Ehe sie es jedoch bezogen, mussten die trefflichsten Künstler und Maler alle Stuben und Säle auf das prächtigste ausschmücken. Prinz Karl und Prinz Friedrich gingen Tag für Tag ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 36-44.: 7. Von der wunderschönen Prinzess

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Dritter Teil/Die Bäder von Lucca/Kapitel 6 [Literatur]

Kapitel VI Als der Marchese Christophoro di Gumpelino seine Nase hervorzog aus ... ... und das ist die Venus des großen Canova, die du in einem der letzten Säle des Palazzo Pitti zu Florenz finden kannst. Ich denke jetzt oft an diese ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 293-302.: Kapitel 6

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Ludwig Börne. Eine Denkschrift/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Helgoland, den 1. Julius 1830 – – Ich ... ... Kam auch in den Himmel. Tür und Tor stand offen. Lange, hohe, weithallende Säle, mit altmodischen Vergoldungen, ganz leer, nur daß hie und da, auf einem ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 114-141.: Zweites Buch

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Viertes Buch/11. Der Obersthofmeister [Literatur]

... Zugang in die feste Burg der Menschen. Säle und geschmückte Zimmer füllte das Dunkel der Nacht wie ein finsterer Rauch, ... ... des Fürstenhauses, und wenn bei Tage der Kastellan die neugierigen Fremden durch die Säle geleitete, dann nannte er ihre Namen und sprach die Worte des Lobes ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 374-403.: 11. Der Obersthofmeister

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/18. Von Stein-Leuten [Literatur]

XVIII. Von Stein-Leuten. Wenn man folgende Sachen ansiehet / so ... ... ein Saltz-Seule verwandelt worden: Davon Doctor Wigandus in Meth. de Sale p. 135. etc. ad Genes. 19. Nemblich daß ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 216-255.: 18. Von Stein-Leuten
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon