Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Christen, Ada/Gedichte/Aus der Tiefe/Fünf Treppen hoch/8. [Ich zog dann fort, und als ich wiederkam] [Literatur]

8. Ich zog dann fort, und als ich wiederkam, ... ... Viel stolzer als ein mächtiger Fürst, Der seine Braut heimführt in goldne Säle ... Du blinzelst, schüttelst kichernd Deine Locken, Weil ich von jenem ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Aus der Tiefe. Hamburg 1878, S. 95-98.: 8. [Ich zog dann fort, und als ich wiederkam]

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/74. Kapitel. Ein treuer Freund seines Herrn [Literatur]

Vierundsiebenzigstes Kapitel. Ein treuer Freund seines Herrn. Noch lag ein ... ... der König scherzte mit ihnen. Ein Scherz von den gewichtigsten Folgen. Bald durchflog die Säle die Neuigkeit: die Prinzen tanzen mit der Alltag. Sie war der Stern ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 637-652.: 74. Kapitel. Ein treuer Freund seines Herrn

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/12. Die Erzählung der Mutter: Marien-Kind [Literatur]

... die Neugierde das Mägdlein an, die Säle zu besuchen, obwohl der Engel sagte, es wäre besser, die Schau ... ... und Asche. Von der Zeit an besuchte Marien-Kind täglich die drei Säle; sie kleidete und zierte sich alle Tage, und naschte in Einem fort ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 282-312.: 12. Die Erzählung der Mutter: Marien-Kind

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Nachtstücke/Erster Teil/Die Jesuiterkirche in G. [Literatur]

... waren auch hier die hohen, luftigen, hellen Säle mit reicher Architektur geschmückt, und sonderbar genug stachen gegen Heiligenbilder, die hie ... ... – die Prinzessin in die Arme nehmen – mit ihr fliehen durch die flammenden Säle – die Treppen hinab – fort fort, durch das dickste Volksgewühl – ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 476-509.: Die Jesuiterkirche in G.

Naubert, Benedikte/Märchen/Alme oder Egyptische Märchen/Zweyter Theil/König Remphis, oder das Labyrinth [Literatur]

... In heilige Betrachtungen verloren, in seliger Einsamkeit saß ich auf einem der Säle, deren Thüren sich nicht anders, als mit dem Ton des Donners öffneten ... ... so nicht gedacht hätte. Er trat jetzt in einen der Säle, die sich mit dem Ton des Donners öffneten; dieses ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Alme oder Egyptische Märchen. Theil [1]–5, Teil 3, Leipzig 1793.: König Remphis, oder das Labyrinth

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Erster Band/Erstes Buch 1769-1798 [Literatur]

Erstes Buch 1769–1798 Dem Ende einer langen Reise nahe, deren letztes ... ... z.B. der Tanz als Tanz, große Gesellschaften, wo eine Menschenflut durch die Säle auf- und abwogte, Praterfahrten an Frühlingssonntagen, besonders hinab bis ins Lusthaus, wo ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 1, München 1914, S. 212.: Erstes Buch 1769-1798

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Dreilinden/8. Kapitel [Literatur]

8. Kapitel Des Prinzen Friedrich Karl Orientreise im Winter 1882 auf 1883 ... ... Stunde zeige sich bisweilen die langgehörnte Tiergestalt vor dem Tempel. Der Prinz durchwanderte die Säle, Hallen, Krypten und Gänge des Tempels bis zum Dache hinauf und gewann zum ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 354-377.: 8. Kapitel
Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Erster Band/Das Buch der Mährchen/Abu Haßan

Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Erster Band/Das Buch der Mährchen/Abu Haßan [Literatur]

Abu Haßan. Ein Kaufmann zu Bagdad, ... ... und womit er den ganzen übrigen Theil des Tages zubrachte. Es ging in viele Säle und Zimmer, und in jedem Saale und Zimmer waren andere Gerichte, andere Weine ...

Literatur im Volltext: Johann Andreas Christian Löhr: Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren, anmuthig und lehrhaftig [1–]2. Band 1, Leipzig [ca. 1819/20], S. 220-243.: Abu Haßan

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Erste Abtheilung. Der Freiherr/Erstes Buch/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel Zu einer Wirksamkeit auf ihre Umgebung gehört für eine Frau ... ... Baron für die Dauer ihres Aufenthaltes in der Hauptstadt angenommen hatte; die großen, hellen Säle, die man theilweise in ihrer alterthümlichen Pracht belassen, die wohlerhaltenen, schweren und ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 4, Berlin 1871, S. 160-179.: 10. Capitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Plaue a. H/5. Kapitel [Literatur]

... in Erdgeschoß und erstem Stock, zwei große Säle ein, deren Unmittelbar anschließende Räume, rechtwinklig einbiegend, sich in einer langen ... ... Schloß Plaue von Bilderschätzen besitzt, beschränkt sich übrigens keineswegs auf die beiden großen Säle, – die Görnesche Zeit hat Sorge getragen für Bilderausschmückung des Schlosses überhaupt. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 112-121.: 5. Kapitel

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Erster Band/Zweites Buch 1798-1813 [Literatur]

Zweites Buch 1798–1813 Der Tod meines Vaters machte eine wichtige Epoche ... ... (aber ohne Larven) schritt langsam, zum großen Vergnügen der versammelten Menge, durch die Säle bis an den Platz, wo der Hof sich befand, und hier überreichte der ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 1, München 1914, S. 433.: Zweites Buch 1798-1813

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/3. Von Chymischen Menschen [Literatur]

III. Von Chymischen Menschen. Gediccus in Genes. Tom. 1 ... ... 18. p. m . 92. 93. Conf. D. Unzerum de Sale, da eben dasselbige stehet. Und Harsdörffern in Erquickstunden Tom . 3. ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 156-207.: 3. Von Chymischen Menschen

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Der Lebensabend einer Idealistin/Eine schöne Überraschung [Literatur]

... alter Bäume Marmorbilder standen, und dessen große Säle mit trefflichen Deckenmalereien geschmückt waren. Da ich in dem folgenden Sommer ... ... Browning und viele andere) zu speisen und eine elegante Menge durch die prächtigen Säle wandeln zu sehen. An einem der ersten dieser geselligen Abende, wo die ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 2, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 405-439.: Eine schöne Überraschung

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Zweiter Teil/Achtes Buch [Literatur]

Achtes Buch Ein anderer Mann, obgleich in jedem Betracht von Behrisch ... ... Schlosse Pleißenburg ging man rechts in der Ecke eine erneute heitre Wendeltreppe hinauf. Die Säle der Zeichenakademie, deren Direktor er war, fand man sodann links, hell und ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 9, Hamburg 1948 ff, S. 308-353.: Achtes Buch

Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Zweiter Band/Das Buch der Mährchen/22. Mograby [Literatur]

... darin, und alle Thüren waren geöffnet. Durch Säle und Gänge ging es in ein Nebengebäude mit Springbrunnen und Waßerbecken, deßen ... ... allen Lichtern des Regenbogens spielten. Die weichsten Sofas, die kostbarsten Geräthe schmückten die Säle und Zimmer, und vier hohe Fenster, die das Licht einfallen ließen, ...

Literatur im Volltext: Johann Andreas Christian Löhr: Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren, anmuthig und lehrhaftig [1–]2. Band 2, Leipzig [ca. 1819/20], S. 213-248.: 22. Mograby

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/An der Spree/Schloss Köpenick [Literatur]

Schloss Köpenick »Wo liegt Schloß Köpenick?« An der Spree; ... ... ihre Schwere. Zu diesen Stuckornamenten gesellten sich auch noch allerlei Plafondbilder, die durch die Säle des Schlosses hin abwechselnd den Jagdzug der Diana, ihren Zorn über Aktäon und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 85-92.: Schloss Köpenick

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Jenseits der Oder/Tamsel I [Literatur]

Tamsel I Hoch ragt aus schatt'gen Gehegen Ein ... ... heimbrachte, füllten das rasch emporwachsende Schloß mit Reliefbildern und Skulpturen, und alle Hallen und Säle trugen Stuckornamente, die bis in unsere Tage hinein die Bewunderung der Fremden zu ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 304-306.: Tamsel I

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

... Haus mit zwei stattlichen Flügeln zählte zwei große Säle und über zwanzig Zimmer, deren ein Teil noch goldene Leisten und Getäfel, ... ... ; russische Edelleute in den Postdörfern führten uns mit patriarchalischer Gastlichkeit in ihre zierlichen Säle und erquickten uns mit Speise und Trank. Juden sahen wir in den ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Zweiter Teil/Zehntes Buch [Literatur]

Zehntes Buch Die deutschen Dichter, da sie nicht mehr als Gildeglieder ... ... dem übrigen Wohlbehagen des Besitzers. Die Herrlichkeit der Treppe überraschte uns, die Zimmer und Säle betraten wir mit Ehrfurcht, nur kontrastierte die Person des Kardinals, ein kleiner zusammengefallener ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 9, Hamburg 1948 ff, S. 397-449.: Zehntes Buch

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Erster Teil/14. Kapitel. Der Süden [Literatur]

... nach Toulon. Als wir ankamen, waren die Säle der Admiralität schon voll Menschen. Man drängte sich auf die Balkons und ... ... das auf dem Platze abgebrannt wurde. Dann kehrte man in die prachtvollen Säle zurück, um zu tanzen. Der Admiral war von äußerster Liebenswürdigkeit gegen uns ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 1, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 82-97.: 14. Kapitel. Der Süden
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon