Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Freienwalde/3. Das Schloß [Literatur]

3. Das Schloß Dies weiße Häuschen find' ich zum Entzücken ... ... geräumige Zimmer sind da, aber weder breite Treppen noch lange Korridore, weder Hallen noch Säle. Ein Bau für eine Königinwitwe, die sich selber leben will, nicht für ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 55-60.: 3. Das Schloß

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/10. Triumph der Religion [Literatur]

10. Triumph der Religion. Im Jahre 1812, als die Franzosen ... ... , wie auf ihren Pflegesohn sah; er trat mit in das Kloster, in die Säle der Kranken und Sterbenden. Und nun betrachtete er die emsige Pflege der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 60-62.: 10. Triumph der Religion

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/Anhang/594. Die Sage von der breternen Saloppe zu Dresden [Literatur]

594. Die Sage von der breternen Saloppe zu Dresden. In dem ... ... entstandene Schimpfworte sind (erst aus dem englischen slop, nicht aus dem französischen sale gebildet), so konnte selbstverständlich im 13. Jahrhundert weder in Frankreich noch viel ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. DXLVII547-DXLIX549.: 594. Die Sage von der breternen Saloppe zu Dresden

Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Zweiter Band/Das Buch der Mährchen/14. Prinz Krummbuckel und Prinzeß Murmelthierchen [Literatur]

14. Prinz Krummbuckel und Prinzeß Murmelthierchen. Der König Zornrunzel herrschte in ... ... mit ihm sprechen; die alten Bücher waren so schwer zu verstehen; die Gemächer und Säle waren so groß und hohl; die Kost bestand aus schmalen Bißen und bloßem ...

Literatur im Volltext: Johann Andreas Christian Löhr: Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren, anmuthig und lehrhaftig [1–]2. Band 2, Leipzig [ca. 1819/20], S. 108-125.: 14. Prinz Krummbuckel und Prinzeß Murmelthierchen

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Erster Theil/Das 31. Capitel [Literatur]

[212] Das ein-und-dreyssigste Capitel. Von dreyen jungen Freyherren, welche ... ... man eines brachte, da sagte er: Hor laudato sia Dio, pour venne questo Sale, nun GOtt sey gelobet, das Saltz kommt. Auf welches Wort die ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 250-262.: Das 31. Capitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das III Hauptstück/III Abschnitt [Literatur]

III Abschnitt. Von den Abänderungen (Declinationibus) der Hauptwörter. 1 ... ... , Töne. Rumpf, Rümpfe.Schwung, Schwünge.Topf, Töpfe. Saal, Säle.Sohn, Söhne.Traum, Träume. Sarg, Särge.Span, Späne.Trog, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 268-293.: III Abschnitt

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Cunersdorf/[Chamisso in Cunersdorf] [Literatur]

[Chamisso in Cunersdorf] Das Jahr 1813 brachte noch einen anderen Gast ... ... und darüber dort kamen und gingen. Wir durchschreiten jetzt zunächst die Zimmer und Säle des Erdgeschosses und verweilen vor älteren und neueren Familienporträts von zum Teil künstlerischem Interesse ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 164-172.: [Chamisso in Cunersdorf]

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Auf dem Hohen-Barnim/Von Sparren-Land und Sparren-Glocken/Lichterfelde [Literatur]

Lichterfelde Sein Nam' und seiner Glocken Klang Ziehen ... ... ist es Raum. Seine Dielen und Flure wirken wie Hallen und seine Zimmer wie Säle. Unser Cicerone sprach aber auch die Worte: »keine Treppe und keine ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 420-427.: Lichterfelde

Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Erster Band/Das Buch der Mährchen/Der tüchtige Bursche, oder gut Kegel- und gut Kartenspiel [Literatur]

Der tüchtige Bursche, oder gut Kegel- und gut Kartenspiel. Es ... ... und fährt im ganzen Schlosse herum, Trepp auf, Trepp ab, auf Boden und Säle, in Küchen und Keller. »Das geht hübsch! rief er; so ...

Literatur im Volltext: Johann Andreas Christian Löhr: Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren, anmuthig und lehrhaftig [1–]2. Band 1, Leipzig [ca. 1819/20], S. 406-411.: Der tüchtige Bursche, oder gut Kegel- und gut Kartenspiel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Dritter Band/Fünfter Abschnitt/[Nachricht aus dem Leben eines bekannten Mannes] [Literatur]

[Nachricht aus dem Leben eines bekannten Mannes] »Im Jahr Eintausend fünfhundert ... ... oder ebenso italienisch redet! – Es gelang mir, da ich mit ihm allein die Säle durchwanderte, dadurch, daß ich der verworrenen Schicksale seines Herrn gedachte und mich dabei ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 14-28.: [Nachricht aus dem Leben eines bekannten Mannes]

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Vierter Teil/Zwanzigstes Buch/2. Rittergeist in Europa [Literatur]

II Rittergeist in Europa Alle deutsche Stämme, die Europa überzogen, ... ... ungeschrieben. 304 S. Reiske zum Thograi Pococke zum Abulfaradsch; Sale; Jones, Ockley; Cardonne u. ff. 305 S ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 448-457.: 2. Rittergeist in Europa

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Continuatio des abenteuerlichen Simplicissimi/9. Kapitel [Literatur]

Das 9. Kapitel Baldanders kommt zu Simplicissimo, und lernet ihn ... ... und gelte an allen Orten. Manoha, gilos, timad, isaser, sale, lacob, salet, enni nacob idil dadele neuaw ide eges Eli neme meodj ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 520-523.: 9. Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Rheinsberg/Zwischen Boberowwald und Huwenowsee/Major von Kaphengst [Literatur]

Major von Kaphengst Die Rheinsberger Kirchenglocke trägt auch den Namen »Major ... ... , erschien dem Prinzen in einem durchaus veränderten Lichte. Zunächst wenigstens. Die Zimmer und Säle rechts neben der großen Halle wurden als Bühne hergerichtet, Kaphengst selbst, mutmaßlich voll ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 283-289.: Major von Kaphengst

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Spandau und Umgebung/Schloß Oranienburg/Die Zeit Friedrichs III. von 1688 bis 1713 [Literatur]

Die Zeit Friedrichs III. von 1688 bis 1713 Schloß Oranienburg war, ... ... draus? Musen kündet es laut: König wird Friedrich uns sein.) So waren Säle und Treppenhaus. Fast noch prächtiger war die Kapelle: die Wände waren mit Marmor ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 137-141.: Die Zeit Friedrichs III. von 1688 bis 1713

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Spandau und Umgebung/Schloß Oranienburg/Die Zeit Luise Henriettens von 1650 bis 1667 [Literatur]

Die Zeit Luise Henriettens von 1650 bis 1667 Kaum war die Schenkungsurkunde ... ... Fuß im Quadrat), von dem sich eine gleichzeitige Kopie als Plafondgemälde in einem der Säle des Schlosses befand, stellt, unter Benutzung der alten Didosage, die Gründung Oranienburgs ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 134-137.: Die Zeit Luise Henriettens von 1650 bis 1667

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Die Indische Symphonie/[Es streben die Felsen stets fester und steiler] [Literatur]

[Es streben die Felsen stets fester und steiler] Es streben die ... ... Nie werd ich die wirklichste Sehnsucht vergessen: Ich preß mich durch schier unermeßliche Säle, Ich werf mich dämonisch in wildfinstre Schlünde, Und Glaubensgedanken umstarren mich ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 199-222.: [Es streben die Felsen stets fester und steiler]

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das IX. Capitel/2. Von dem so genannten Zauber-Saal und andern denck-würdigen Sachen in Walckenried [Literatur]

II. Von dem so genannten Zauber-Saal und andern denck-würdigen Sachen in ... ... bürtig gewesen, wie nechst andern der Filius Sendivogii im 3. Principio de Sale, und er selbsten in seinem Tract ätlein de Rebus Naturalibus & Supernaturalibus ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 193-196.: 2. Von dem so genannten Zauber-Saal und andern denck-würdigen Sachen in Walckenried

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Quilitz oder Neu-Hardenberg/Neu-Hardenberg (Quilitz) seit 1814 [Literatur]

Neu-Hardenberg (Quilitz) seit 1814 1810, wie bereits erwähnt, war ... ... betreiben zu können. So blieb denn der größte Teil jener Kunstschätze, die einst die Säle von Schloß Tempelberg geschmückt hatten, in Paris zurück, und nur die von Davout ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 131-141.: Neu-Hardenberg (Quilitz) seit 1814

Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Zweiter Band/Das Buch der Mährchen/21. Einige Stückchen von Rübezahl/1. [Er mochte einmal so ein drei oder vierhundert Jahr in den Tiefen] [Literatur]

... alle Pracht und Herrlichkeit der großen Zimmer und Säle in seinem Schloße, und den großen Garten, welcher das Schloß umgab, ... ... froh und es ging durch Gänge und Lauben des Gartens und durch Zimmer und Säle des Palastes, und Emmys Augen glänzten vor Freuden. »So wird ...

Literatur im Volltext: Johann Andreas Christian Löhr: Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren, anmuthig und lehrhaftig [1–]2. Band 2, Leipzig [ca. 1819/20], S. 191-198.: 1. [Er mochte einmal so ein drei oder vierhundert Jahr in den Tiefen]

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/3. Reise in das Innere von England/13. Oxford [Literatur]

13. Oxford Den 18. Jun. Einen Englischen Musensitz erkennt ... ... ungeheuer, und nicht minder gothisch als die barbarische Pracht ihrer Mauern und ihrer unermeßlichen Säle. Marmorne Statüen der Stifter und Wohlthäter sieht man überall; Portraits der berühmten Gelehrten ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 853-858.: 13. Oxford
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon