Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Huber, Therese/Romane/Ellen Percy/Erster Theil [Literatur]

... , der mir beim Eintritt in die gedrängtvollen Säle entgegentönte, kehrte mein Leichtsinn zurück, ich verließ auf das unverbindlichste Herrn Maitlands ... ... ich doch die Letzte unter denen, die in später Nacht die leer gewordenen Säle verließen. Nach einer schlaflosen, der peinlichsten Unentschlossenheit dahingegebenen Nacht fand ich ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Ellen Percy oder Erziehung durch Schicksale. Theil 1–2, Teil 2, Leipzig 1822.: Erster Theil

Alberti, Konrad/Dramen/Im Suff/Zweiter Vorgang [Literatur]

Zweiter Vorgang Es ist Abend. Die Sonne ist vor dreiviertel ... ... Lehmann nachrufend. Kommen Se hiebsch bald wieder, Lehmann, ich will heut noch einige Säle inspizieren ... Stumme Szene. Er geht die Hände auf dem Rücken ein paarmal ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 266-280.: Zweiter Vorgang

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Unsühnbar/9 [Literatur]

9 Noch ein Herbst auf dem Lande, noch einmal die Weihnachtszeit ... ... das Auge die gelassene und stolze Anmut ihrer Bewegungen. Allmählich füllten sich die Säle. Übermütig oder abgespannt, mit vergnügten, erwartungsvollen oder mit gelangweilten Mienen wogten die ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 417-427.: 9

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1813/August [Literatur]

August 1. Nebenstehende Expeditionen An John nach Carlsb. Nachricht ... ... Cranach ganz scharmant.) Lav. Phisiognomische Resultate. Im Schloß. Der Königinn Zimmer. Große Säle. Französche Hautelissen. Kirche. König. Kön. Fam. (Gemählde, wie August der ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 65-73.: August

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Agave/2 [Literatur]

2 Antonio hatte den Tag in der Brancacci-Kapelle zugebracht mit Filippo ... ... die lange Schleppe ihres seidenen Gewandes hinter sich herschleifend. Er sah sie die hohen Säle betreten, die bildergeschmückten Galerien durchschreiten, den Vorsitz führen an der mit Silber- ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 358-395.: 2

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Agave/3 [Literatur]

3 Eines Morgens fand Masaccio den Platz vor der Kirche del Carmine ... ... Gestalt, reizlos, welk, alt, den Vorsitz führen an seiner Tafel, durch seine Säle wandeln, seine Gärten und die Balkone seines Palastes verunzieren ... Lachen würde man ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 395-427.: 3

Huber, Therese/Erzählungen/Der Traum des Lebens [Literatur]

Therese Huber Der Traum des Lebens Ein Märchen Es war einmal ein guter ... ... noch keine Stimme in sein Herz. Still folgte er der entfliehenden Aline in die Säle des Schlosses. Von der Zeit an sah Tausendschön sehr deutlich, daß die schöne ...

Volltext von »Der Traum des Lebens«.

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/20 [Literatur]

20 Im Geschwindschritt ging es durch die Gärten; mein Vater wußte ... ... der Münzenverkäufer in einem Vorzimmer wartend zurückblieb, führte mich mein Vater durch Zimmer und Säle. Er fuhr sich noch einmal mit den Fingern durch das Haar, dann schob ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 211-228.: 20

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/10 [Literatur]

10 Es war nur ein kurzer Weg durch grüne, heimliche Dämmerung; ... ... hohen Fenster Frau Holle genickt und mich aufgefordert hätte, ihr Federbett aufzuschütteln und ihre Säle zu fegen ... Ein Zauber hielt mich bereits gefangen, und das Haus vor ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 97-108.: 10

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/18 [Literatur]

18 Am anderen Morgen sagte mir mein Vater, daß mich die ... ... keinen Frieden fänden!« ... Und wenn es nun wirklich um Mitternacht durch die versiegelten Säle schlich und die schmale, dunkle Treppe herabkam und den Schrank neben meinem ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 188-199.: 18

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/12 [Literatur]

12 Als ich am anderen Morgen aufwachte, war mir sehr wunderlich ... ... bei meinem Vater, die zerbrochenen Marmorbilder und meine Wanderung durch Frau Holles Zimmer und Säle, das alles flog nur traum- und nebelhaft durch meinen Kopf, dagegen meinte ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 116-127.: 12

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/11 [Literatur]

11 Neben den Wohnräumen meines Vaters lag das Zimmer, welches Fräulein ... ... und Betten zum Aufschütteln waren auch da ... Ich ging mutterseelenallein durch ihre Zimmer und Säle – mutterseelenallein! Wenn eine der riesigen Spinnweben in den Ecken zu Boden gefallen ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 108-116.: 11

Börne, Ludwig/Schriften/Aus meinem Tagebuche/8. [Literatur]

VIII. Soden, den 9. Mai Ich bin erst ... ... n'aurons guères de privilèges ici, et la haute basse – cour sera aussi sale qu'une borne de rue. Violà les beaux fruits de la moderne philosophie! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 793-797.: 8.

Aston, Louise/Romane/Aus dem Leben einer Frau/12 [Literatur]

12 In der ziemlich bedeutenden Provinzialstadt, in welcher Oburn seinen Wohnsitz ... ... nur Festtagen eigen zu sein pflegt. Die Dampfmaschinen waren polirt und blank geputzt; die Säle reingefegt und mit frischem Sande bestreut; die Arbeiter, mit reinlicher Wäsche bekleidet, ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Aus dem Leben einer Frau, Hamburg 1847, S. 135-155.: 12

Novalis/Romane/Die Lehrlinge zu Sais/2. Die Natur [Literatur]

2. Die Natur Es mag lange gedauert haben, ehe die Menschen ... ... sie wollten. – Die Lehrlinge umarmten sich und gingen fort. Die weiten hallenden Säle standen leer und hell da, und das wunderbare Gespräch in zahllosen Sprachen unter ...

Literatur im Volltext: Novalis: Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Band 1, Stuttgart 1960–1977, S. 82-110.: 2. Die Natur

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Zweiter Teil/5 [Literatur]

V Durch diese hohle Gasse muß er kommen, es führt ... ... Gottheit, das unterirdische Gemach zur Kirche aus, während jener Aladin mit der Wunderlampe die Säle des Paradieses und die ewig glänzenden Lauben der Huris geschaut hätte. Der ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 153-164.: 5

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Zweiter Teil/6 [Literatur]

VI –In wunderbaren Gestalten Ragt aus der dunkeln ... ... hier nicht wie Fürsten selten wohnen. Habt Ihr meine Hallen gesehen, und die weiten Säle meines Palastes? glänzen nicht ihre Wände wie Silber? wölben die Decken ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 164-173.: 6

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Erster Theil/XIX [Literatur]

XIX Des andern Tages hatte sich der Graf mit seinem Vetter wieder ... ... als die Gräfin und Emilie aufrichtig die schönen Pflanzen und Blumen bewunderten, womit die Säle geschmückt waren; verdrüßlich wurde er zwar wieder etwas, als einige Tropfen ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 2, Breslau 1836, S. 5.: XIX

Laube, Heinrich/Dramen/Struensee/5. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Szene. Köller. Guldberg. Sehr schnell zu sprechen ... ... so bricht er durch. Laßt handeln! Laßt meine Leute mit gefälltem Gewehr in die Säle rücken und ihn lebendig oder tot ergreifen! GULDBERG. Noch nicht. Wir spielen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 24, Leipzig 1908–09, S. 219-220.: 10. Szene

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Dritter Theil/XIV [Literatur]

XIV Das Leben war auf dem Landsitze des Grafen nach der Abreise ... ... den sich nur Wenige erlauben, keineswegs ein Bedürfniß der Seele. Deßhalb durchwandert man die Säle, in denen die Kunstschätze sich befinden, beinah immer einsam, und auch ich ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 3, Breslau 1836, S. 279-305.: XIV
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon