Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/In des abtrünnigen Judas und Apostel-Amt gelangt der heilige Matthias [Literatur]

In des abtrünnigen Judas und Apostel-Amt gelangt durch einhellige Wahl der heilige ... ... Pilati überlaut aufgeschrien: » Crucifige etc., Kreuzige ihn, kreuzige ihn.« O ihr Schelmen! wie bald wird ein Gras zu Heu? Eure Gemüther seynd dem Aprilwetter befreundt ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 293-334.: In des abtrünnigen Judas und Apostel-Amt gelangt der heilige Matthias

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/73. Freylich manche harte Versuchung [Literatur]

73. Freylich manche harte Versuchung Und von dieser muß ich dir ... ... Labyrinthe verwickelt – mich zum Narren gemacht – und itzt möchtest du mich gar zum Schelmen machen? Wie? Ich sollte auch noch meinem Geburtsland schaden, seinen Brodkorb verschleicken? ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 273-278.: 73. Freylich manche harte Versuchung

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Die wendische Spree/An Bord der »Sphinx«/Der Fischer von Kahniswall [Literatur]

Der Fischer von Kahniswall »Fischer Kahnis hielt eine Fähre, da, ... ... So kam der Oktober 1806. Eh' der Unglücksmonat zu Ende war, waren die Schelmen-Franzosen in Berlin, und drei Tage später auch in Köpenick. Hier sah sie ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 69-76.: Der Fischer von Kahniswall

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Es ist ein ding gleich wie mans achtet [Literatur]

Es ist ein ding gleich wie mans achtet. Proxima rebus opinio. ... ... sich bringt / was die welt hat. Die achtung macht die gantz welt zu schelmen /daß sie zum goldtklotz sagt: Du mein gott vnnd hoffnung / Hiob xiij ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 155-157.: Es ist ein ding gleich wie mans achtet

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/292. Die Sagen von dem Moosbruch [Literatur]

292. Die Sagen von dem Moosbruch. (Nach Kastner a.a ... ... gesagt: »So der See, nachdem ich eine Stunde bin innen gewesen, anfängt zu schäumen, sollst Du das Rößlein besteigen. Schäumt weiß aus der Tiefe der Schaum, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 351-353.: 292. Die Sagen von dem Moosbruch

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/Erster Umkreis: Die Erkenntnis/Vorgänge: 1./16. [Zwischen zwei Rappen jachtert ein Schimmel] [Literatur]

16. Zwischen zwei Rappen jachtert ein Schimmel. Sonne glitzert auf ... ... du den Wahnsinn dieser Seligkeit?! Er reißt ihr die Peitsche weg; die Rappen schäumen schon. Die Zügel schlackern; die Bügel bäumen schon. Das Weib umschlingt ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Zwei Menschen. Berlin 1903, S. 39-41.: 16. [Zwischen zwei Rappen jachtert ein Schimmel]

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judä dem Erzschelm gibt Jesus seine Willfährigkeit zu leiden zu verstehen [Literatur]

Judä dem Erzschelm gibt der gebenedeite Heiland Jesus seine Willfährigkeit zu leiden sattsam zu ... ... so blutigen Geißlen zerfleischt werden? was hat er dann verschuldet, daß er mit zweien Schelmen und Dieben, wie ein öffentlicher Uebelthäter ist an den Galgen des Kreuzes aufgehängt ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 253-294.: Judä dem Erzschelm gibt Jesus seine Willfährigkeit zu leiden zu verstehen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/103. Das verwechselte, aber wieder erlangte Kind [Literatur]

103. Das verwechselte, aber wieder erlangte Kind. (Nach Remigius ... ... »Es ist nicht Euer Kind, sondern es ist der leibhaftige Teufel; werft den Schelmen in den Bach!« Als sie aber nicht wollte, sondern immer darauf bestand, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 116-117.: 103. Das verwechselte, aber wieder erlangte Kind

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/2. Englisch-Schottisches/Lady Essex/2. [Der Herbst ist da. Die Lust, zu jagen] [Literatur]

... Jägertroß. Welch Leben das! Die Rosse schäumen, Die Meute klafft, die Pfeife gellt, Der Wald erwacht ... ... Schlosses lärmt man beim Bankett, Man zecht, und statt der Rosse Schäumen Schäumt Wein und Lust jetzt um die Wett', Toaste schallen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 146-148.: 2. [Der Herbst ist da. Die Lust, zu jagen]

Goethe, Johann Wolfgang/Aphorismen und Aufzeichnungen/Maximen und Reflexionen/Aus »Wilhelm Meisters Wanderjahren«/Betrachtungen im Sinne der Wanderer [Literatur]

Aus »Wilhelm Meisters Wanderjahren« (1829) Betrachtungen im Sinne der ... ... Nichts ist widerwärtiger als die Majorität; denn sie besteht aus wenigen kräftigen Vorgängern, aus Schelmen, die sich akkommodieren, aus Schwachen, die sich assimilieren, und der Masse, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen [Band 17–22], Band 18, Berlin 1960 ff, S. 545-573.: Betrachtungen im Sinne der Wanderer

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Es gehört vil zu eim frommen weib oder mann [Literatur]

Es gehört vil zů eim frommen weib oder mann. Die weiber ... ... der welt mit warheyt mag vffheben / vnd kein lug vnnd trug / als eim schelmen / wider die nasen stossen / sonder der auffrecht mit iederman gehandelt / vnnd ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 276-282.: Es gehört vil zu eim frommen weib oder mann

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Mein Weib und ich, wie glücklich sind wir doch gewesen] [Literatur]

[Mein Weib und ich, wie glücklich sind wir doch gewesen] Mein ... ... stürzt dem andern nach! Das ist der Wind, der Wind! Wir wogen, schäumen! Ein Lied erbraust, wo eines laut zusammenbrach!

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 303-304.: [Mein Weib und ich, wie glücklich sind wir doch gewesen]

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/3. Abteilung. Zwischenzeit/Themistius [Literatur]

Themistius Wenn jemand den Blick von einem Gegenstande, den er aufs ... ... Augen, so daß, wenn du in einen reißenden Strom hinabsiehst, eine Art von Schäumen und Schwindel in dir entsteht und auch das Stillstehende sich vor dir zu bewegen ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 363-364.: Themistius

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Ein Wildbach kam von einem fernen Gletscher] [Literatur]

[Ein Wildbach kam von einem fernen Gletscher] Ein Wildbach kam von ... ... eine Flor. Bis ganz herab zum grünen Rande, Wo sie in kühlen Schäumen lachend stand, Verschwand sie halb in einem Schaumgewande, Und jeden Reiz verwandte ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 34-35.: [Ein Wildbach kam von einem fernen Gletscher]

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Continuatio des abenteuerlichen Simplicissimi/5. Kapitel [Literatur]

Das 5. Kapitel Der Einsiedel wird aus seiner Wildnis zwischen Engeland ... ... also wird auch keiner jähling und sozusagen in einem Augenblick aus einem Frommen zu einem Schelmen, sondern jeder Teil steigt allgemach, sacht und sacht fein staffelweis hinan; welche ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 501-505.: 5. Kapitel

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Das Kataklisma/[Ganz plötzlich ward ein blondes Mädchen irgendwo geboren] [Literatur]

[Ganz plötzlich ward ein blondes Mädchen irgendwo geboren] ... ... wenn Ihr ferne rastet: Was Ihr von mir erfaßtet, als Sage laßt es schäumen. Verlaßt den Strand, aus flotten Booten, hoch und steil bemastet, Zieht Träumen gleich, auf Schäumen hin, wo Schäume Länder säumen. Kreuzt selten eine Bucht, da nichts ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 54-71.: [Ganz plötzlich ward ein blondes Mädchen irgendwo geboren]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Die Hymne der Höhe/[Wildwabbernde Fackeln, die qualmend verglühen] [Literatur]

[Wildwabbernde Fackeln, die qualmend verglühen] Wildwabbernde Fackeln, die qualmend verglühen, ... ... Glastfalter siehst Du ihr Dasein verstrahlen. Der Hauch und die Seele von farbigen Schäumen Wird eben von Nebeln zum Meere getragen, Es scheint, was da blühte ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 23-31.: [Wildwabbernde Fackeln, die qualmend verglühen]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Die Iranische Rhapsodie/[Das ist das Land, wo alle Vöge gerne weilen] [Literatur]

[Das ist das Land, wo alle Vöge gerne weilen] Das ist ... ... braves Fahrzeug, das die Zeit durchsegelt, Denn nur viel später siehst Du Pflugscharfurchen schäumen: Erst wenn der Frühlingssprünge Ubermuth sich regelt, Beginnen ernste Felder blumenbunt zu ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 251-258.: [Das ist das Land, wo alle Vöge gerne weilen]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Erster Teil/Dänemark/Jens P. Jacobsen/Aus: Gesammelte Gedichte/Arabeske zu einer Handzeichnung Michelangelos [Literatur]

ARABESKE ZU EINER HANDZEICHNUNG MICHELANGELOS (FRAUENPROFIL MIT GESENKTEM KOPF IN DEN UFFIZIEN) ... ... Glühende nacht! Gewaltige blinde mänade · Hervor durch das dunkel blinken und schäumen Seltsame wogen von seltsamem laut: Der becher klang · Des stahles hurtiger ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Erster Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 15, Berlin 1929, S. 55-58.: Arabeske zu einer Handzeichnung Michelangelos

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Gesang in Funfzig Liedern: untermischt mit allerhand Kunst-Gedanken/30. Aus dem Lateinischen versetzt [Literatur]

30. Aus dem Lateinischen versetzt A und O du grosser Gott ... ... hinab die Höll zu stürmen; stund' und fuhr' auf / uns zu schirmen / zu dem klaren Himmel-Liecht / daß er alle Welt dann ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 390-394.: 30. Aus dem Lateinischen versetzt
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon