Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Achter Band/Siebentes Buch/2. [Literatur]

2. Pater Vincente war wol schon dreißig Jahre alt; doch ... ... frommer Bruder verzehren, der eine Kette an den Füßen durch Spanien, Frankreich und Italien schleppte … Nicht daß er von den Galeren kam – wenigstens sagte er's nicht – ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 22-46.: 2.

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Rupert, der Bärenhäuter [Literatur]

Rupert, der Bärenhäuter Es war einmal ein Bursch von stämmigen Bau, ... ... sie satt, denn er gefiel sich selbst nicht mehr, geschweige andern; im Gesicht schleppte er einen sehr belebten Urwald von Haarmoos herum, an den Fingern waren ihm ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 341-347.: Rupert, der Bärenhäuter

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Der gehörnte Siegfried/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Die Recken treten wieder ein. GUNTHER. ... ... Ich hab so viel davon, daß ich es lieber Verschenkte, als zu Hause schleppte, doch Was hilfts mir? Was ich dafür kaufen mögte, Ist ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 128-137.: 4. Szene

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/51. Fundevogel [Literatur]

51. Fundevogel. Es war einmal ein Förster, der ging in ... ... nimmermehr.« Da sprach Lenchen »ich will es dir nur sagen, die alte Sanne schleppte gestern abend so viel Eimer Wasser ins Haus, da fragte ich sie, warum ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 284-291.: 51. Fundevogel

Dohm, Hedwig/Essays/Der Frauen Natur und Recht/Das Stimmrecht der Frauen [Literatur]

Das Stimmrecht der Frauen Ueberall sind es dieselben socialen Fragen, welche ... ... sterben; aber ihr Gefährte betrat bald darauf mit einer neuen Geliebten das Zimmer. Er schleppte die Sterbende auf die Straße und sie verschied in der Gosse. Dieser ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Der Frauen Natur und Recht. Berlin 1876, S. 57-185.: Das Stimmrecht der Frauen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/211. Pape Dönes Glockenspiel [Literatur]

211. Pape Dönes Glockenspiel Wie der Stürzebecher und seine Raub- und ... ... Fluren als Bettler, fiel über die Reisenden her, überwältigte auch den stärksten Mann und schleppte ihn und all sein Gut nach seiner verborgenen Höhle und Mordgrube. Dort schnitt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 162-163.: 211. Pape Dönes Glockenspiel

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Die Mannesstufe [Literatur]

Die Mannesstufe Beim Sturm auf das Danewerk wurde Dezimus durch den Arm geschossen, ... ... Schon während der Überfahrt stellte der Schütteldämon sich indessen wieder ein; mühsam und langsam schleppte er sich voran, und da war es denn wieder einmal Bruder Dezems Johannisstern, ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 565-658.: Die Mannesstufe

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/Erzählungen/Die Verlobung in St. Domingo [Literatur]

... nicht wisse, wo ich sei, erbittert, schleppte man dieselbe, unter dem Vorwand, daß sie mit mir im Einverständnis sei ... ... es gibt? erwiderte Hoango; und damit ergriff er sie bei der Brust und schleppte sie nach dem Zimmer hin. »Seid ihr rasend?« rief Toni, indem ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 175-215.: Die Verlobung in St. Domingo

Hofmannsthal, Hugo von/Erzählungen/Die Frau ohne Schatten/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Der Färber Barak kam spät nach Hause. Er fand ... ... Blumen bekränzt war und die Maultrommel spielte, drängte sich an ihm vorbei, der Einarmige schleppte einen mächtigen irdnen Weinkrug, der Einäugige trug auf dem Nacken eben jenes abgehäutete ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Erzählungen, Erfundene Gespräche und Briefe, Reisen. Frankfurt a.M. 1979, S. 362-375.: Drittes Kapitel

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/855. Regensburger Wahrzeichen [Literatur]

855. Regensburger Wahrzeichen Die Wahrzeichen Regensburgs sind am Dome zu finden ... ... , zum Eigentum, wenn er sie eher vollende als sein Meister den Dom. Da schleppte der Teufel als bekannter Steinschlepper und Lastesel Steine in Massen herbei und half bauen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 558-559.: 855. Regensburger Wahrzeichen

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Dritter Band/3. Valerius an Hippolyt [Literatur]

3. Valerius an Hippolyt. Gott weiß, ob Du jemals diese ... ... hin. – Der alte Mann schenkte mir ein Stück Schwarzbrot und einen Trunk, dann schleppte ich mich weiter, die herbe Wunde im Herzen. Bald darauf ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 3, Leipzig 1908, S. 39-89.: 3. Valerius an Hippolyt

Immermann, Karl/Autobiographisches/Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche/5. [Literatur]

5. Mitternacht war nahe. Der Tanz im Saal machte eine Pause ... ... Junge trug auf seinem Schuppenhaupte ein Austerbrett von dem Umfange eines Wagenrades, der Kellermeister schleppte sich mit zwei gefüllten Flaschenkörben, aus denen die wohlbekannten verpichten, drathumflochtenen Korke hervorsahen ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche, in: Deutsche Pandora. 3. Band, Stuttgart 1840, S. 3–88, S. 58-76.: 5.

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Vierter Band/1. Kapitel. In Bohlsdorf [Literatur]

Erstes Kapitel In Bohlsdorf Es war drei Tage später. In dem ... ... der kannte die Lazarette, und weil er sie kannte, kroch er lieber beiseite und schleppte sich bis an ein alleinstehendes Bauernhaus, in dessen Tür er, mit Permission, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 215-224.: 1. Kapitel. In Bohlsdorf

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/60. Die zwei Brüder [Literatur]

60. Die zwei Brüder. Es waren einmal zwei Brüder, ein ... ... ihn mit einer Rute an und verwandelte ihn in Stein. Darauf lachte sie und schleppte ihn und die Tiere in einen Graben, wo schon mehr solcher Steine lagen. ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 338-358.: 60. Die zwei Brüder

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Elise an Sophie [8] [Literatur]

Elise an Sophie Mit Befremden werden Sie an dem Ortszeichen dieses Briefes ... ... Mit diesen Worten umschlang er den willenlosen Träumer, riß ihn vom Stuhle auf, schleppte ihn zum Fenster, und ohne die kreisenden Funkenwirbel zu achten, die jetzt den ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 180-203.: Elise an Sophie [8]

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Dritter Band/12. Hippolyt an Valerius [Literatur]

12. Hippolyt an Valerius. Sie haben hier in England so ... ... den ich bis ans Schloß zu tragen hatte. Er ließ es nicht geschehen, und schleppte sich, auf meine Schulter gestützt, mit eigener Kraft. Die Strenge der ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 3, Leipzig 1908, S. 115-130.: 12. Hippolyt an Valerius

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/24. Sektor [Literatur]

Vierundzwanzigster oder XXI. Trinitatis-Sektor Oefels Intrigen – die Infammachung – ... ... und die militärischen Übungen zerbrachen beinahe seinen feinen porzellanenen Leib, so oft und strenge schleppte ihn der Romancier in die Gesellschaft des Vaters aller Friedenschlüsse, nämlich des Kriegs. ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 206-217.: 24. Sektor

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Magie der Natur/Zweites Buch/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Sie waren noch nicht lange auf diese Weise in Gedanken ... ... als ihn niemand zurück hielt, er glitt vom Sessel auf die Knie nieder, und schleppte sich, beide Arme ausgebreitet, zu den Füßen des todt geglaubten, lang entbehrten ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Magie der Natur. Berlin 1812, S. 125-133.: 10. Kapitel

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/722. Teufelsburg und Höllenmauer [Literatur]

722. Teufelsburg und Höllenmauer Weit sichtbar und weit berühmt sind die ... ... die noch heute den Berg umlagern; der Teufel, der noch einen Felsen zum Schlußstein schleppte, läßt ihn vor Schreck auf einen Berg über Themar fallen und errafft dafür ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 475-476.: 722. Teufelsburg und Höllenmauer

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/6. Kapitel. Vom Suchen nach der neuen Religion [Literatur]

... sich mühsam in der Junihitze durch die Straßen schleppte – selbst den Groschen für die Straßenbahn sparend –, daß ihre Kräfte bei ... ... den Eingang zu stellen pflegte, – denn sie liebte den Heiligen sehr und schleppte ihm Wasser und Brot zu durch die brennende Wüste, – voll blieb ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 186-234.: 6. Kapitel. Vom Suchen nach der neuen Religion
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon