Suchergebnisse (245 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Roman 

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

Hermann Essig Der Taifun Kätzi gewidmet Susanne Flaubert ... ... mußte sie dem Herrn, der sich finden ließ, nun notwendig Pomade auf den Kopf schmieren, weil sie das nun einmal ins Blaue hinein geschwindelt hatte. Susanne ging ...

Volltext von »Der Taifun«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1932/Zyniker [Literatur]

Zyniker Auf meinem Nachttisch haben viele Bücher gelegen, in denen waren Schilderungen ... ... Beruf nicht ernst zu nehmen. Sie hauen ihren Umbruch hin; sie streichen und sie schmieren, und was sie zu vermelden haben, ist ihnen, wie unser Feldwebel zu ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 17-18.: Zyniker

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/Mond [Literatur]

Mond »Waren Sie schon beim Verhör«, fragte ich nach einer ... ... Der Schreiber hatte bei dem letzten Wort die Feder eingetunkt und fing an zu schmieren. Ich erwartete gewohnheitsmäßig, daß er meckern würde, aber er meckerte nicht. ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917, S. 295-322.: Mond

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Schnipsel [Literatur]

Schnipsel Die Frau und der berühmte Mann. »Wieviel Beifall er hat! ... ... gleicht: nie reden mehr zugleich als drei, es herrscht gesittete Fröhlichkeit, und zwischendurch schmieren sie sich den Bildungsbrei um die Münder. Die Papas stehen dabei und lächeln ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 124-125.: Schnipsel

Tucholsky, Kurt/Werke/1932/'Kulissen' [Literatur]

›Kulissen‹ Es ist ein Jammer, daß es keinen rechtschaffenen Teufel mehr ... ... dann wäre da vielleicht noch etwas. Früher bestimmten den Theaterspielplan jene blau rasierten Schmieren-Jockel, die halbe Analphabeten waren – aber von Publikumswirkung verstanden sie etwas. Heute ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 93-97.: 'Kulissen'

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Eisenbahner [Literatur]

Eisenbahner Im Stellwerk wachen in der Nacht – Marsch – Marsch! ... ... die Strecke abgehen, hundertmal –: das macht das Unterpersonal. Hingegen: Verfügungen schmieren, wie die dienstlichen Mützen auf dem Proletenkopf sollen sitzen; nur ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 309-310.: Eisenbahner

Stavenhagen, Fritz/Drama/Mudder Mews/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt. Szene wie zuvor. Spätnachmittag, es beginnt ... ... Du sast doch jetzt ophörn! WILLEM. Ach, Mudder, da hilft kein Schmieren mehr. Ju, ja, schmieren mehr ... Nee, mi ward doch de Kehl dabie wehdaun; nu kummst Du ...

Literatur im Volltext: Fritz Stavenhagen: Mudder Mews. Hamburg 1908, S. 63-64,67-92.: 3. Akt

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Präludium [Literatur]

Präludium Kräht der Hahn auf dem Mist, ... ... Jeden kantigen Charakter, Der es lästerlich verschmäht Honig ihr ums Maul zu schmieren, Wühlt sie skeptisch um und um, Wie's mit einem Stückchen ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 293-317.: Präludium

Thoma, Ludwig/Dramen/Erster Klasse/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene SCHAFFNER außen. Trudering! Tru-de-ring! SCHEIBLER. ... ... G'sundheit: zehn Monat lang nix wia dischkuriern. GSOTTMAIER. Müaßt's halt guat schmieren, daß enk's Mäu net hoaß lauft. FILSER. Dös g'schiecht scho ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 466-471.: 6. Szene

Rebhuhn, Paul/Drama/Susanna/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena Prima. Hæc scæna cum sequenti extra argumentum admixta est, ... ... werden angenumen Dann ich ytz zuvor wil kumen Und mit einem gschenckh sie schmieren Das sie mir mein sach aussfüren Dann sie mir auch sonst gewegen ...

Literatur im Volltext: Paul Rebhun: Ein Geistlich Spiel von der Gotfürchtigen und keuschen Frauen Susannen. Stuttgart 1967, S. 21-23.: 1. Szene

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 2. Buch [Literatur]

Das zweite Buch. Die (1) Einteilung. Die Nacht schikte sich ... ... Brautschmuk anzulegen. (4) Da hatte das Waschen / das Salben / das Schmieren / das Zieren / das Putzen / das Schmükken / das Pflükken / das ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 56-57,59-100.: Das 2. Buch

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Kadettenliteratur [Literatur]

Kadettenliteratur Weil es heute so furchtbar leicht erscheint, militaristische Literatur zu kritisieren ... ... . Es ist nicht ›forsch‹, sich von seinem ›Vorgesetzten‹ Stiefelwichse in den Mund schmieren zu lassen – es ist nur hündisch. Es ist nicht tapfer, zu quälen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 404-406.: Kadettenliteratur

Franzos, Karl Emil/Roman/Der Pojaz/1. Kapitel [Literatur]

... Es läge ja nahe, an den »Schmieren«-Künstler zu denken, wie er bei uns in Deutschland von Dorf zu ... ... heimlichem Selbstgefühl auf den Seßhaften herab – das tut ja wohl auch der »Schmieren«-Künstler –, sondern läßt ihn auch oft genug seine Überlegenheit fühlen, und ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Der Pojaz. Königstein/Ts. 1979, S. 8-21.: 1. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Der Telegrammblock [Literatur]

Der Telegrammblock Vor mir liegt ein Pack Blätter, durch zwei Kartonstücke zusammengehalten ... ... ganz: denn emsig probieren auf allen Seiten die Kommis des Krieges neue Apparate und schmieren die alte Gesinnung mit dem schmutzigen Öl des Patriotismus. Paraden, Orden, Gas, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 173-176.: Der Telegrammblock

Franzos, Karl Emil/Roman/Der Pojaz/35. Kapitel [Literatur]

Fünfunddreißigstes Kapitel Er schritt aus so rasch er konnte. Aber ... ... erzählte viel aus den Glanzzeiten seines Lebens, namentlich vom Burgtheater, dann vom Elend der Schmieren. Sender verstand die Absicht. Um neun Uhr schickte ihn Birk fort. »Ins ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Der Pojaz. Königstein/Ts. 1979, S. 328-336.: 35. Kapitel

Beer, Johann/Romane/Das Narrenspital/Capitul 2 [Literatur]

Capitul II Erzählet der Autor die Occasion, vermittels welcher er zu Herrn Lorenzen ... ... mir sie heute recht in einem Bauerndorf oder, wo ich einkehre, mit Unschlitt wacker schmieren. Nun lebet wohl, kommen wir wieder einmal zusammen, so werdet ihr den ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Das Narrenspital sowie Jucundi Jusundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung. Hamburg 1957, S. 10-13.: Capitul 2

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Der Papagei-Papagei [Literatur]

Der Papagei-Papagei Dieses unwahrscheinliche Tier gibt es wirklich, ich habe es ... ... und brüllt und gluckst und pfeift, und manchmal sagt er auch, in der schlimmsten Schmieren-Tonart der Welt: »Achgottachgottachgottachgott . . . !« und dann fängt er an ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 254-255.: Der Papagei-Papagei

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Mariamne/3. Akt [Literatur]

Die Dritte Abhandlung. Der Schau-Platz stellet vor deß ... ... Laßt Stirn' / und Aug' / und Mund / und Brust jhm schmieren: Daß Myrrh' und Aloe nicht fehl'! Und weil wir jhm ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin und New York 1975, S. 255-275.: 3. Akt

Thoma, Ludwig/Romane/Andreas Vöst/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Am 6. Dezember kam ein Schreiben des Bezirksamtes zu ... ... Brüder waar'n, und nacha kemman de andern, verstehst, mit'n Geld und schmieren de schärfern ab und bringen an Unfrieden nei, und gar is.« » ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 155-173.: Zwölftes Kapitel

Gryphius, Andreas/Dramen/Horribilicribrifax/2. Akt [Literatur]

Die andere Abhandelung. Horribilicribrifax Donnerkeil. Harpax sein Page. ... ... ihr die Tasche / und lasset sie vor den Teuffel lauffen! Die Pagen schmieren sie um und um mit Koth / und gehen mit Camilla davon. ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Horribilicribrifax Teutsch. Stuttgart 1976, S. 30-55.: 2. Akt
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon