Suchergebnisse (245 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Reuter, Christian/Roman/Schelmuffskys kuriose und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande/1. Theil/Das sechste Capitel [Literatur]

Das sechste Capitel. Als ich nun von den grossen Mogol Abschied ... ... mir der Schiffer ein Gläßgen mit Bomolie getragen u. hieß mich die Finger damit schmieren u. sagte, daß die Bomolie so trefflich gut dafür were, wenn einen ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Schelmuffskys kuriose und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande. Stuttgart 1979, S. 104-112.: Das sechste Capitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Fünftes Buch/Das 11. Kapitel [Literatur]

Das elfte Kapitel. Simplex recht wunderlich Danksagen höret, Drauf ... ... sondern ich hätte zuvor mit ihm und seinen Apothekern, die ihn deswegen alle Jahr schmieren, teilen müssen, und hätte ich darüber sterben und verderben sollen. Die Schabhälse ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 117-119.: Das 11. Kapitel

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl lässet sich etliche hungerig schmausen [Literatur]

Rübezahl lässet sich etliche hungerig schmausen. Eben der vorige mündliche Bothe ... ... In willens habende / einen wackern Schmauß auszuführen / und dem Wirthe dz Maul zu schmieren / weil sie sich ziemlich ausgehungert gehabt / vnn im heissen Wetter ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 166-168.: Rübezahl lässet sich etliche hungerig schmausen

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das V Hauptstück [Literatur]

Das V Hauptstück. Orthographisches Verzeichniß gewisser zweifelhafter Wörter. A ... ... ; schwůl, SUDUS. Zwirn, doppelte Fäden; schwirren, STREPERE; schmieren, UNGERE; Smyrna, die Stadt. 23 §. Dieses ziemlich ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 153-191.: Das V Hauptstück

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Was den Judas Iscarioth zum Rauben und Klauben veranlasset habe [Literatur]

Was den Judas Iscarioth zum Rauben und Klauben veranlasset habe und die Ursach' ... ... und lachet der Bauer hierüber, daß dieser steinerne Garten-Götz die Gabel mit Wasser schmieren wolle. In Summa: der Einfalt kann sich nit genug verkreuzigen, daß man ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 450-481.: Was den Judas Iscarioth zum Rauben und Klauben veranlasset habe

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/379. Fett aus Todtenbeinen heilt einen Gelähmten [Literatur]

... daraus herabtriefen werde, das solle sie gebrauchen und sich damit bei der Wärme schmieren. Die Frau thut es, weil ihr aber die Aerzte also sagen lassen, daß sie es gebrauchen und sich damit schmieren solle, so versteht das gute Weib, sie solle das halbe Theil einnehmen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCXXVII327-CCCXXVIII328.: 379. Fett aus Todtenbeinen heilt einen Gelähmten

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Achtundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel Die Ernte Die Ernte, die bei schönem trockenen Wetter ... ... mich lieblich hauen. Ich laß mir ein klein Zettelein Von ihrem Ratsherrn schmieren, Dafür läßt mich ein jeder ein, Und bringt mir gleich den ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 215-225.: Achtundzwanzigstes Kapitel

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Nachtwächters Stilleben/10. [So oft ich dieses Gäßlein gehe] [Literatur]

10. So oft ich dieses Gäßlein gehe, Wohl später ... ... Er treibt's für seinen eignen Spaß, Das Predigen und Schrein und Schmieren, Und niemand weiß so recht für was? Die drunten können ...

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 97-98.: 10. [So oft ich dieses Gäßlein gehe]

Weise, Christian/Gedichte/Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken/Überflüssiger Gedancken achtes Dutzent/9. Gut gemeynt, übel gerathen [Literatur]

9. Gut gemeynt, übel gerathen 1. Ach weh ich ... ... Freunde sind nicht faul, Und wollen mir das Maul Mit süssen Worten schmieren, Da kommen sie zu mir, Und wollen da und hier ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken, Halle a.d.S. 1914, S. 137-139.: 9. Gut gemeynt, übel gerathen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/422. Wöchnerinnen werden von Gespenstern angefochten [Literatur]

422. Wöchnerinnen werden von Gespenstern angefochten. Prätorius Bd. II. ... ... , einmal zwischen 11 und 12 zur Stube hinausgegangen sei und sich eine Butterbemme habe schmieren wollen, da habe ein großer schwarzer Mann zum Kellerloche herausgesehen, darüber sie dermaßen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCLXVIII368-CCCLXIX369.: 422. Wöchnerinnen werden von Gespenstern angefochten

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/was narren dem grosen narren in dem haupt sitzen - vnd im fast we thun [Literatur]

was narren dem grosen narren in dem haupt sitzen / vnd im fast we ... ... Christi fliehen, Allein die bösen reden fieren, Damit man sol den buntschů schmieren Vnd ein fridsam Christlich gemein Damit vffrürig mecht allein. ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 112-117.: was narren dem grosen narren in dem haupt sitzen - vnd im fast we thun

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/11. Von Urteil und Urteilsprechern, von Notarien und Richtern/124. Die Frau salbet dem Richter die Hend [Literatur]

Von Schimpff das 124. Die Frau salbet dem Richter die Hend ... ... Red. Da sprach eine under inen: ›Ir solten dem Richter einmal die Hand schmieren oder salben.‹ Die gůt Frau verstůnd es nach dem Bůchstaben und kont ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 84-85.: 124. Die Frau salbet dem Richter die Hend

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judä dem Erzschelm gibt Jesus seine Willfährigkeit zu leiden zu verstehen [Literatur]

Judä dem Erzschelm gibt der gebenedeite Heiland Jesus seine Willfährigkeit zu leiden sattsam zu ... ... der schläfrigen Jungfrauen ihre Lampen, in denen kein Oel war, und folgsam nichts zu schmieren. Ein Schneck ist noch glückseliger, als ein armer Mensch, dann er hat ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 253-294.: Judä dem Erzschelm gibt Jesus seine Willfährigkeit zu leiden zu verstehen

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das VI Hauptstück/II Abschnitt [Literatur]

II Abschnitt. Von der Abwandelung der richtigen Zeitwörter. (Conjugat. ... ... schmerzen. sönnen. säckeln. schmieden. sorgen. säen. schmieren. sortiren. sägen. schminken. spähen. sagen. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 360-378.: II Abschnitt

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Erster Theil/Das 31. Capitel [Literatur]

[212] Das ein-und-dreyssigste Capitel. Von dreyen jungen Freyherren, welche ... ... mit List zu erforschen, und sahe einsmals sein Weib sich Nachts mit einer Salb schmieren, mehr geschwinder als ein Vogel entweichen, und aus der obern Kammer in das ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 250-262.: Das 31. Capitel

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Anderer Theil/Das 21. Capitel [Literatur]

Das ein-und-zwantzigste Capitel. D. Faustus will sich verehlichen. ... ... Eisen gemacht, dergestalt gestäupet, daß ihre Magd sie etliche Wochen hat [510] schmieren müssen: und ist alles in der Nachfrag wahr befunden worden. Idem l. ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 511-522.: Das 21. Capitel

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der III. Theil/VII. Von Vöglen - welche theils zum Singen - theils zur Speiß des Menschen tauglich seynd/Der 3. Absatz [Literatur]

Der 3. Absatz. Von dem Schwalben und Spatzen. Der Schwalb ... ... thun ihnen mit der so genannten Schell-Wurtz oder Schwalben-Kraut zum öffteren die Augen schmieren /und also werden sie sehend. 26 Widerum wie Ælianus ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 448-454.: Der 3. Absatz

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Gelegenheitsdichtungen der Leipziger Zeit/Leipzig Sommer 1717 - Sommer 1719/[Die Warheit sey mir gram, wofern ich, großer Mencke] [Literatur]

[Die Warheit sey mir gram, wofern ich, großer Mencke] Als ... ... Volck nur obenhin geflickt, Als wär es schon genug, ein leeres Buch zu schmieren Und jeden Modereim mit Franzen zu staffiren. Ich kenne wohl den Troß ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 6, Leipzig 1937, S. 89-90,102-104.: [Die Warheit sey mir gram, wofern ich, großer Mencke]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Eilftes Buch/Erde/3. Erdzwerge/20. Hankerln/4. [Nicht weit vom Orte Fichtelberg ist eine verfallene Burg, Zwergennest] [Literatur]

4. Nicht weit vom Orte Fichtelberg ist eine verfallene Burg, ... ... Schuh hohes Männchen auf einem Steine sitzen, welches einen Stiefel ausgezogen hatte und zu schmieren begann. Der Weber dachte, das könne nur der Teufel seyn und ging auf ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 316-321.: 4. [Nicht weit vom Orte Fichtelberg ist eine verfallene Burg, Zwergennest]

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Vierter Theil/5. Chirurgie/3. Schreiben des Fräuleins von Stich wegen der Flöhe [Literatur]

3. Schreiben des Fräuleins von Stich wegen der Flöhe. ... ... Bürgervolke bekomme und alle ihre gesunde Gliedmaßen haben. Womit soll ich mich also schmieren, daß sie cröpiren? Wenns etwa Menschenfett sein soll, so habe eine Krucke ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 98-101.: 3. Schreiben des Fräuleins von Stich wegen der Flöhe
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon