Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/9. [Literatur]

... Picard etwas älter … Noch zuweilen schreckte Terschka die Erinnerung an diese frühesten Lebenseindrücke wie ein Fiebertraum. Heute waren ... ... aufwogenden Meeres der Gedanke an Selbstmord, an Flucht, Desertion; denn zuletzt schreckte ihn selbst der gewaltsame Tod durch die strafende Kugel nicht mehr. ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 280-317.: 9.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Neunter Band/Achtes Buch/14. [Literatur]

14. Zu seinem höchsten Erstaunen erfuhr der Freund die nähere Bewandtniß ... ... Deine Gattin hat sich mit dem Freund vermählt und darf nicht in Bigamie leben! schreckte mich; man konnte mich erkennen; diese einsam wohnenden Mönche behalten die wenigen Eindrücke ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 455-484.: 14.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Erster Theil/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel. Die Zuversicht, mit welcher Herr von Zehren dem ... ... vergebens, daß ich, mich auf meinem Lager wälzend, den Schlaf suchte. Jeden Augenblick schreckte ich voll Entsetzen empor, weil meine aufgeregten Sinne eine Menschenstimme, die um Hülfe ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 125-138.: 12. Capitel

Otto, Louise/Romane/Nürnberg/Dritter Band/7. Kapitel. Im Clara-Kloster [Literatur]

Siebentes Capitel Im Clara-Kloster Mitten im lebenslustigen, geschäftig bewegten Nürnberg ... ... wie schwer auch im Kloster Seelenfrieden zu erringen, und noch schwerer zu bewahren sei, schreckte sie das Läuten des Glöckchens auf, das alle Klosterbewohnerinnen zum Abendgebet in die ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Nürnberg. Band 1–3, Band 3, Bremen 1875, S. 147-171.: 7. Kapitel. Im Clara-Kloster

Hamann, Johann Georg/Autobiographisches/Gedanken über meinen Lebenslauf [Literatur]

Johann Georg Hamann Gedanken über meinen Lebenslauf London, den 21. April 1758. ... ... Tag meiner Ankunft zu meinem alten Freunde Lindner, der mich mit der Nachricht er schreckte und erfreuete, daß mein Bruder als Collaborator bey der hiesigen Domschule berufen ...

Volltext von »Gedanken über meinen Lebenslauf«.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Zweiter Theil/21. Capitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Capitel. Ich war im Begriff, den Enteilenden nachzustürzen, um ... ... der Stimme eines Heroldes, der den Ausgang des Turniers verkündet, überlaut ausgerufen hatte, schreckte die im Zimmer Befindlichen jäh empor. Die beiden Eleonoren ließen einander aus den ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 245-250.: 21. Capitel

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/Erzählungen/Das Bettelweib von Locarno [Literatur]

Das Bettelweib von Locarno Am Fuße der Alpen, bei Locarno im ... ... anspannen, empfahl sich und reiste ab. Dieser Vorfall, der außerordentliches Aufsehen machte, schreckte auf eine dem Marchese höchst unangenehme Weise, mehrere Käufer ab; dergestalt, daß, ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 215-219.: Das Bettelweib von Locarno

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Ein Glaubensbekenntnis/2./Im Irrenhause [Literatur]

Im Irrenhause Nun noch in diese Kammer tritt – Ein ... ... weckte! Sein gläsern Auge funkelt stier, Wie Macbeths, als ihn Banquo schreckte! Da jach kommt Leben in den Stein! Er springt ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 50-52.: Im Irrenhause

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Anmerkungen [Literatur]

Anmerkungen. Die am häufigsten gebrauchten Abkürzungen sind: ... ... Ein weißes Pferd, das beständig wuchs, bis es über die höchsten Bäume ragte, schreckte auch die Holzdiebe im Sachsenwalde: Nd. Jahrb. 1, 103. In ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 520-554.: Anmerkungen

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/76. Hinzelmann [Literatur]

76. Hinzelmann Auf dem alten Schlosse Hudemühlen, das im Lüneburgischen nicht ... ... als ob ein Hündlein da gelegen hätte. Beide Fräulein verheirateten sich nicht, denn Hinzelmann schreckte alle Freier ab. Manchmal kam es so weit, daß eben die Verlobung sollte ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 99-115.: 76. Hinzelmann

Frapan, Ilse/Erzählungen/Zwischen Elbe und Alster/Die Liebe ist gerettet [Literatur]

Die Liebe ist gerettet Er hatte sehr früh geheiratet, aus Eigensinn mehr denn ... ... schlief vor Mattigkeit und Übermüdung tief und traumlos ein. Früh am andern Tage schreckte ihn ein lautes, heftiges Gespräch aus dem sonderbaren lähmungsartigen Zustande, in dem er ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Zwischen Elbe und Alster. Berlin 1908, S. 133-145.: Die Liebe ist gerettet

Spielhagen, Friedrich/Romane/Zum Zeitvertreib/Achtundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel Am nächsten Morgen, kurz nach neun, kam durch den ... ... ihren Nähkorb gebeugt, in den von ihren Wimpern Tropfen um Tropfen fiel. Plötzlich schreckte sie auf bei einem seltsamen Schrei, der hinter ihr erscholl und halb wie ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Zum Zeitvertreib. Leipzig 1897, S. 256-266.: Achtundzwanzigstes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Versepen/Hermann und Dorothea/Thalia. Die Bürger [Literatur]

Thalia Die Bürger Also entwich der bescheidene Sohn der heftigen Rede; Aber der Vater fuhr in der Art fort, wie er begonnen: ... ... Füßen sich windet; Aber ich ließ ihn verbräunt, wie er ist; mich schreckte die Fordrung.«

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 599-603.: Thalia. Die Bürger

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Der Psalter/Psalm 18 [Literatur]

Psalm 18 1 Ein Psalm, vorzusingen, Davids, des ... ... 15 Er schoß seine Strahlen und zerstreute sie; er ließ sehr blitzen und schreckte sie. 16 Da sah man das Bett der Wasser, ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Psalm 18

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Liebestreue [Literatur]

Liebestreue (oder das Märchen á la Malbrouk) Zwischen der Leine und der ... ... Drohung vor. Ein banger Schauer durchbebte das Herz der Bundbrüchigen bei diesem Wundergesicht, sie schreckte zurück, tat einen lauten Schrei und verbarg ihr Haupt in des Ritters Busen. ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 455-494,497.: Liebestreue

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Kriemhilds Rache/5. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Szene ETZEL. Bringt mir den Helm! HILDEBRANT in ... ... und schau hinein. KRIEMHILD. Was könnt es nun noch geben, das mich schreckte? Steigt empor. HAGEN ihr entgegen, als sie die Treppe ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 316-318.: 13. Szene

Naubert, Benedikte/Märchen/Volksmährchen der Deutschen/3. Bändchen/Ottilie [Literatur]

Ottilie Unweit Freiburg, in einer romantisch-schönen Gegend, erhebt sich ein mittelmäßiger Berg ... ... unbescheiden, aber in ihrer Milde war eine gewisse Herablassung, die Jedermann von ihr zurück schreckte. Das größte Glück des Lebens, die Freundschaft, kannte sie nicht, konnte sie ...

Literatur im Volltext: Benedicte Naubert: Volksmährchen der Deutschen. Neue Ausgabe 1–4, Band 3, Leipzig 1840, S. 2-67.: Ottilie

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Achtes Buch/14. Capitel. Wolken [Literatur]

Vierzehntes Capitel Wolken Der umsichtige, thätige Oberkommissär Pax saß eines Morgens ... ... ihre Geschwister mitzunehmen. Es drängte sie fort von hier und selbst der rauhe Winter schreckte sie nicht. Sie hatte Hackert wiedergesehen, ihn weicher, sanfter gefunden – von ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3067-3109.: 14. Capitel. Wolken

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 8 [Literatur]

Artikel VIII Paris, 27. Mai 1832 Casimir Périer hat Frankreich ... ... großen Bürgers. Das war es, das entschied; die gesetzliche Verweigerung der Abgaben schreckte die Feinde der Freiheit. Sie wagten nicht den Kampf mit einem einigen Volke, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 474-488.: Artikel 8

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Dritter Teil [Literatur]

Dritter Teil Tagebuch zu Goethes Briefwechsel mit einem Kinde Buch der Liebe ... ... , der fallende Regen behinderte sie nicht, die brausenden Bäume, der Donner übertäubte und schreckte sie nicht, und ich auch auf meiner schlanken Pappel wogte im Sturmwind nieder ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 303-408.: Dritter Teil
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon