Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Paoli, Betty/Gedichte/Neueste Gedichte/Bilder aus der Vendée/7. Lied der Bauern [Literatur]

7. Lied der Bauern Erst waren wir nur Banden, ... ... Schutz von ihm erhofft! Mit seinem Leibe deckte, Wenn unser Zorn sie schreckte, Er die Gefang'nen oft! – Wie Gold, erprobt im ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Auswahl und Nachlaß, Stuttgart 1895, S. 149-153.: 7. Lied der Bauern

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Dritter Theil/Zwölfter Gesang [Literatur]

Zwölfter Gesang Trüb ist und bang in ihren verborgensten Tiefen die Seele, ... ... zu erlösen, da sah ich umher, und kein Helfer War um mich. Da schreckte mich Gott, und Keiner erhielt mich, Keiner im Himmel nicht, Keiner auf ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 52-53,55-78.: Zwölfter Gesang

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Es war ein Sonntag, als wir Berlin wiedersahen. Mir ... ... Bestehen des Hauses zu sichern, und mein Name, – der der Sozialdemokratin, – schreckte viele ab. Sie fürchteten den kommunistischen Zukunftsstaat im Kleinen. Inzwischen kam Wanda ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 310-337.: 11. Kapitel

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Zweiter Theil/Sechster Gesang [Literatur]

... empört', ihn nun selbst nicht der Allmächtige schreckte, Wandt' ein Todesengel – der war sein Engel – er wandte ... ... Aber es rüstet sich schon mit allen Schrecken der Rache, Die Gott schreckte, seitdem an dem Thron der Donner gerollt hat, Sieh, er weckt ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 7-24.: Sechster Gesang

Börne, Ludwig/Schriften/Menzel der Franzosenfresser/[Menzel der Franzosenfresser] [Literatur]

[Menzel der Franzosenfresser] J'aime mieux ma famille que moi, ma ... ... reicher. Das Papsttum, dieser böse neckische Geist, doch ohne Körper, der nur Abergläubische schreckte und von allen Verständigen verlacht wurde, das wurden sie los; dafür aber bekamen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 871-969.: [Menzel der Franzosenfresser]

Rilke, Rainer Maria/Erzählungen und Skizzen/Zwei Prager Geschichten/König Bohusch [Literatur]

König Bohusch Als der große Mime Norinski um drei Uhr nachmittags in ... ... trostlosesten Wintertag verändert – ohne Übergang. Er stand vor einem Geschehen, dessen Rücksichtslosigkeit ihn schreckte und dessen Bedeutung geeignet war, ihm für immer die Meinung zu nehmen, daß ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 4, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 99-158.: König Bohusch

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Die Bezauberungen der Nacht [Literatur]

Die Bezauberungen der Nacht Ein dramatisirtes Mährchen Dichter Wald. ... ... nicht die unmünd'gen Künste Mit der Zaubermacht des Vaters! Doch mich schreckte nicht sein Drohen, Denn von schwarzer Geister Bannen Wußt' ich nicht ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 311-375.: Die Bezauberungen der Nacht

Liebeskind, Margareta Sophia/Roman/Maria/Erster Theil/34. Brief. Sophie an Marien [Literatur]

Vierunddreyßigster Brief Sophie an Marien O Marie , hätte nicht dein ... ... werth, daß Sie mit mir reden! Gott! ist dieß das Traumbild, das mich schreckte? Gewiß ist sie todt. Julie ! ich sehe deinen Schatten auf mich ...

Literatur im Volltext: Margareta Sophia Liebeskind: Maria. Theil 1–2, Theil 1, Leipzig 1784, S. 177-202.: 34. Brief. Sophie an Marien

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Creutz- und Trost-Liedchen [Literatur]

Creutz- und Trost-Liedchen Dv sahest, Gott, auff meines Wandels Pfadt, ... ... allen Schmertzen. Der Todt nahm auch dazu mich in gewalt, Vnd schreckte mich mit scheuslicher Gestalt, Er zeigte mir das heslich Angesicht, Da war ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 134-135,138.: Creutz- und Trost-Liedchen

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das Buch der Richter/Richter 8 [Literatur]

Richter 8 1 Und die Männer von Ephraim sprachen zu ... ... jagte ihnen nach und fing die zwei Könige der Midianiter, Sebah und Zalmuna, und schreckte das ganze Heer. 13 Da nun Gideon, der Sohn ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Richter 8

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Der geraubte Schleier [Literatur]

Der geraubte Schleier (oder das Märchen à la Montgolfier) Unfern der Stadt ... ... der ihr zu Füßen lag. Verwunderung und Staunen gaben ihr eine unwillkürliche Bewegung, sie schreckte auf, gleich einem Rehe, das bei anscheinender Gefahr die Flucht nimmt. Er ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 391-455.: Der geraubte Schleier

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Dritter Theil/Funfzehnter Gesang [Literatur]

Funfzehnter Gesang Komm, die meine Seele mir oft mit sanfterer Wehmuth Und ... ... Blut, und meinen Sohn! Es vergingen Erd' und Himmel um mich: so schreckte der Todte die Mutter.« M. »Arm des Allmächtigen, Du, ja, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 152-153,155-196.: Funfzehnter Gesang

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Dritter Theil/Vierzehnter Gesang [Literatur]

Vierzehnter Gesang Immer noch in ihr Leiden versenkt und schmachtend nach Troste War ... ... die Zeuginnen kommen? Ich will als Jüngling erscheinen; Sonst ergriffe die armen Glücklichen, schreckte zu mächtig Meiner Herrlichkeit Schrecken. Erscheinet Ihr ihnen als Männer, Wenn sie ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 110-111,113-152.: Vierzehnter Gesang

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/8. [Literatur]

VIII. In mir schien alles, alles gestorben zu sein, was ... ... manchmal, wenn der Lehrling glaubte, ich wäre munter geworden, schlief ich schon wieder, schreckte nach einer Weile unter dem Zug der täglichen Gewohnheit auf und kam zu spät ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 291-346.: 8.

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Vierter Theil/Zwanzigster Gesang [Literatur]

Zwanzigster Gesang Weit schon über den Wolken erhub sich der Gottversöhner Mit ... ... Licht auf umsonst klagte Und nunmehr sterbend noch graunvoller schwieg, furchtbarer, Verstummt, schreckte, als hinsinkend die Wehklag' ausrief!« Einen Blick nur senkten die Preisenden ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 107-108,111-150.: Zwanzigster Gesang

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/5. [Literatur]

V. In der Zeit, in welcher rings um den verlorenen Pfarrer ... ... Wonne? So – wie ein Kind, das jach ein ferner Donner schreckte, Von seinen Spielen flieht und steht und staunt und lacht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 154-194.: 5.

François, Louise von/Romane/Die letzte Reckenburgerin/Einschaltung des Herausgebers [Literatur]

Einschaltung des Herausgebers Ja, unser tapferer Invalid ist tot! Drei Tage ... ... jedes Besonderen sich eingeschränkt. Die Bürgerlichen schreckten die Ansprüche der aristokratischen Pflegemutter; die Aristokraten schreckte die plebejische Herkunft ohne verbriefte Zukunftsaussicht. Eine Zeitlang glaubte man an eine Verbindung ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 1, Leipzig 1918, S. 344-366.: Einschaltung des Herausgebers

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Auserlesene Gedichte/Oden/Zweytes Buch/Zuruf an Glogau [Literatur]

Zuruf an Glogau (Den 24ten Jenner 1760.) Der König ... ... Erstaunte die Natur. Mitleidig sah dein Blick umher. Der Flüchtling schreckte dich; Und brausend wie das wilde Meer, So wieß der Russe ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 105-109.: Zuruf an Glogau

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/6. Kapitel. Der späte Gast [Literatur]

Sechstes Kapitel. Der späte Gast. Zwei Sonnen vertragen sich nicht ... ... zwängen, und wenn es ihr einmal gelang, schoß eine neue Figur herunter und schreckte sie zurück. Dazu klappte ihr Mann als Pantaleone immerfort durch die Stube, und ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 31-37.: 6. Kapitel. Der späte Gast

Heinse, Wilhelm/Roman/Ardinghello und die glückseligen Inseln/Erster Band/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Wir fuhren an einem türkischen Schiffe vorbei, sie brannten ... ... ; mein Gesichtskreis war zwar erweitert: verlor sich aber in undurchdringlichen Nebel, und mich schreckte die Zukunft. Seine Leidenschaften kümmerten mich. Jedoch verließ ich mich wieder auf seinen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Ardinghello und die glückseligen Inseln, Leipzig 1961, S. 9-78.: Erster Teil
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon