Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Autobiographie | Essay 

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/3. [Literatur]

III. Im Lehrerhause wimmelte die Wohnstube von diesem reichlichen Nachwuchs. Mit ... ... sprang ein erschrockenes Häschen aus dem Lager, manchmal huschte ein roter Fuchs davon, manchmal schreckte ein Reh mit schallenden Lauten. Und so kroch man und krabbelte, kam zu ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 1: Buch der Kindheit, Stuttgart [1909–1911], S. 95-172.: 3.

Forster, Georg/Essays und Reden/Revolutionen und Gegenrevolutionen aus dem Jahre 1790 [Literatur]

Georg Forster Revolutionen und Gegenrevolutionen aus dem Jahre 1790 Innerhalb einigen Jahren haben ... ... Gebäude des neuen Staates unfehlbar wie der einstürzen mußte. Der Zwiespalt heftig gährender Parteien schreckte die Feinde und Nebenbuhler Östreichs von einer offenbaren Verbindung mit ihnen ab, so ...

Volltext von »Revolutionen und Gegenrevolutionen aus dem Jahre 1790«.

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/14. Vorlesung [Literatur]

Vierzehnte Vorlesung Allgemeine Bewegung in Europa vor 1848. Bildung einer republikanischen ... ... den Augen der Gebildeten und Besitzenden erhob sich das Schreckgespenst des Communismus und schreckte sie zurück in die Reihen der Reaction, die ihr nur zu gerne mit ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 337-368.: 14. Vorlesung

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Dritter Band/Siebzehnte Jobelperiode/78. Zykel [Literatur]

78. Zykel Am schönsten Abende, als der Himmel bis auf den ... ... ; – er sagte zu Rabetten: »Nicht wahr, es gefällt dir?« – er schreckte ohne Willen den um einige neue Gesichter aus Haarhaar schwebenden Hauptmann mit der nichtsmeinenden ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 432-441.: 78. Zykel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Ellernklipp/9. Kapitel. Des Heidereiters Geburtstagabend [Literatur]

Neuntes Kapitel Des Heidereiters Geburtstagabend Es war eine Stunde später, und ... ... gestanden, und umklammerten sich und küßten sich. Eine kurze, selige Minute. Dann aber schreckte sie Geräusch von Flur oder Treppe her auseinander, und nur noch einmal klang ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 309-317.: 9. Kapitel. Des Heidereiters Geburtstagabend

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/12. Auf einen Leipziger Gerichtsfrohn [Literatur]

12. Auf einen Leipziger Gerichtsfrohn 1 Bemüht des ... ... Rang und Macht bedeckte, Die Helden in der Zahl, die Bauers Namen schreckte. Fußnoten 1 Seine Geschicklichkeit und Redlichkeit machten ihn ehrlichen Leuten ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 7.: 12. Auf einen Leipziger Gerichtsfrohn

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Oden und Lieder/Erstes Buch/Die sechste Ode des Horaz [Literatur]

Die sechste Ode des Horaz im dritten Buche. ... ... stolzer, als zuvor. Bald hätt' Aegyptens Volk, das mit der Seemacht schreckte, Und bald der Dacier, der frech den Wurfpfeil schwenkt, Als alles ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 243-245.: Die sechste Ode des Horaz

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/548. Friedrich von Oldenburg [Literatur]

548. Friedrich von Oldenburg Graf Huno von Oldenburg war ein frommer ... ... und gleich einem Menschen bewaffnen, den warf er listig dem Löwen vor, schreckte ihn und gewann unverletzt den Sieg. Der Kaiser umarmte den Helden, schenkte ihm ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 548-549.: 548. Friedrich von Oldenburg

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Fanale/Rebellenlied [Literatur]

Rebellenlied Sie hatten uns mit Zwang und Lügen in ihre ... ... und wir gehorchten ihrem Winke. Sie fühlten sich unendlich wohl, sie schreckte kein Gewitter. Jedoch ihr Postament war hohl, ihr Kronenschmuck war Flitter ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 122-124.: Rebellenlied

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/Das Blut Schamyl's [Literatur]

Das Blut Schamyl's. Es war ein trüber December-Abend, ... ... des Hauses streckte vorsichtig den Kopf heraus, um nach den Schläfern zu lauschen. Sie schreckte eilig zurück, als sie die glänzenden Augen Bogislaw's auf sich gerichtet sah. ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 115-161.: Das Blut Schamyl's

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Erster Band/Selbstverleugnung [Literatur]

Selbstverleugnung Bis zu ihrem funfzehnten Jahr hatte Graf Balduin von Hohemstamm, Adelgunden ... ... dem gastfreien Schlosse des Grafen die edelsten Ritter Schwabens und Frankens fast unaufhörlich versammelte, schreckte sie in zaghafter Schüchternheit tief in sich selbst zurück, da der Unterschied ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 1, S. 194-214.: Selbstverleugnung

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Dritter Band/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Die beste Gelegenheit, ihren Unmut und Groll zu vergessen ... ... daß er nicht länger sich also verhalten durfte. Ihr verliebtes und sich hingebendes Wesen schreckte ihn durchaus nicht ab, weil er dessen Grund und Natur durchschaute und sie ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 561-573.: Fünftes Kapitel

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Der Spanier und der Freiwillige in Paris/17. Kapitel [Literatur]

Siebenzehntes Kapitel In dem raschen Andrang aller Empfindungen, fand Alonzo ganz ... ... in die gefaltenen Hände gelehnt, weinte er heiß und bitterlich. Das Geräusch eines Eintretenden schreckte ihn auf. Beschämt riß er sich empor. Seine Weichheit schien ihm ganz kindisch ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Der Spanier und der Freiwillige in Paris. Berlin 1814, S. 163-182.: 17. Kapitel

Jung-Stilling, Johann Heinrich/Autobiographische Schriften/Henrich Stillings Wanderschaft [Literatur]

Johann Heinrich Jung-Stilling Henrich Stillings Wanderschaft Eine wahrhafte Geschichte So wie ... ... es hier Mode sey mit übereinander geschlagenen Beinen auf dem Tisch zu sitzen, so schreckte ihn dieses wieder ab, denn er hatte noch nie anders als vor dem ...

Volltext von »Henrich Stillings Wanderschaft«.

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Viertes Buch/4. Neckereien [Literatur]

4. Neckereien. Das Jahr ließ sich nach jeder Richtung leichtfertig ... ... ich bin über den Umfang Ihres Talentes durchaus nicht mehr im Zweifel.« Knips schreckte zusammen, aber er fand noch keine Worte. »Im Uebrigen bin ich ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 213-243.: 4. Neckereien

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/15. Kapitel. Kläger und Günstling [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel. Kläger und Günstling. In dem Kabinet des Kurfürsten waren nur ... ... Die blutende Hand in Deines Fürsten!« Einen Augenblick schauten sich Beide an: dann schreckte der Ritter zusammen, wie ein von Gottes Strahl Getroffener. Er öffnete die Lippen ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3.: 15. Kapitel. Kläger und Günstling

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Sechstes Buch/10. Capitel. Dankmar's Weiherede [Literatur]

Zehntes Capitel Dankmar's Weiherede Das Erbe der Gebrüder Wildungen, sprach ... ... ! Ich scheine Euch fortgerissen von meinem Gefühl, aber ich sage Euch: der Tod schreckte mich niemals, wenn ich ihn mit einem Freunde erlitte. Die Templer starben in ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2208-2225.: 10. Capitel. Dankmar's Weiherede

François, Louise von/Erzählungen/Die Geschichte meines Urgroßvaters/9. Kapitel. Zu Hülfe! [Literatur]

Neuntes Kapitel Zu Hülfe! Am Sonntag früh waren Vater und Sohn ... ... zu ihren Füßen und wurde allmählich ruhiger. Sooft aber die Turmglocke die Stunde anschlug, schreckte sie in die Höhe, sank auf die Knie und betete laut für Mutter ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 251-265.: 9. Kapitel. Zu Hülfe!

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/9. [Literatur]

IX Wieder kam die Nacht. Ich lag wach in meiner Hütte. ... ... stützte mich kochend auf meinen linken Arm und schabte die Zähne gegeneinander. Diese Bewegung schreckte einen herumschnüffelnden Hund auf. Er bekam es mit dem Todesschrecken, flog entsetzt zur ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 53-59.: 9.

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Siebentes Buch. Byzantinische Händel/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Zwischen den Felsen, an Steinbrüchen und Abgründen vorbei, irrte ... ... beiden.« »Du lügst!« rief Ferdinand. »Habe ich je zu ihr gedurft? Schreckte sie mich nicht immer von den Hügeln mit einem Blicke zurück, vor dem ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 437-444.: Sechstes Kapitel
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon