Suchergebnisse (393 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1810/Juni [Literatur]

Juni 1. Am Brunnen. Schema des Nußbraunen Mädchens. Orlamündische Zeichnung getuscht ... ... ein Castrat schlecht sang. Bekanntschaft mit Fürst Kinsky. 27. Nicht am Brunnen. Sechstes Capitel der Wanderjahre. Nebenstehende Briefe. An meine Frau nach Weimar. An Hofkammerrath ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 4, S. 128-136.: Juni

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Rechenmaschine aus USA [Literatur]

Rechenmaschine aus USA Im Studio des Champs Elysées, einem der wenigen pariser ... ... sich die Bibelsprüche biegen. Unterhaltung zwischen dem toten Null und dem toten Puritaner. Sechstes Bild. Im Paradies. Perlen in der Unterhaltung, in die sich die inzwischen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 9-13.: Rechenmaschine aus USA

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1809/September [Literatur]

... Handbuch für Kunstliebhaber und Sammler. 7. Sechstes Capitel erste Hälfte. Nach Tische. Schlegels Vorlesungen: alte Comödie. Nachher 1 ... ... Friedensgarnison. Klopstock und Fürst Kaunitz parallelisirt in ihren Wunderlichkeiten. 8. Sechstes Capitel und einiges andre. Nach Tische Schlegels Vorlesungen: griechische Comödie. Expedition ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 4, S. 58-66.: September

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Register [Literatur]

... Raub muß der Kirchen zugestellet werden: Herzog in Lothring Ragnerus. 847 Sechstes Capitel. Ungerechtes Gut thut kein gut, ein Sohn eines Wucherers stellet ... ... und Anzahl beichten. St. Agnetis von Monte Politiano Herr Vetter. 859 Sechstes Capitel. Wie man den Unterschied, ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757.: Register

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Das Gemeindekind/14 [Literatur]

14 Peter ging es täglich besser; er durfte wieder sprechen und ... ... Bürgermeister ihm zu. Barosch jedoch, der eben sein fünftes Schnapsgläschen leerte und gern ein sechstes auf Kredit bekommen hätte, neigte demütig den kleinen kugelrunden Kopf auf die Seite ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 135-149.: 14

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Geheimnis der alten Mamsell/5 [Literatur]

5 Hellwig war Kaufmann. Erbe eines bedeutenden Vermögens, hatte er dasselbe ... ... erhielt seinen Unterricht von Privatlehrern unter den Augen des Vaters, und als Felicitas ihr sechstes Jahr erreicht hatte, begann dieser Unterricht auch für sie. Sobald aber der Schnee ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 1, Leipzig 1900, S. 27-36.: 5

Berg, O. F./Drama/Berlin, wie es weint und lacht/Personen [Literatur]

Erster Aufzug. Erstes Bild: Berliner Tempelritter. Bernhard Schlicht. Ferdinand, Kellner ... ... Schröpfer, Bureauvorsteher. Nünecke, Schulze zu Rixdorf. Frau Nünecke. Sechstes Bild: Auf dem Polizeibureau. Brand. Agnes. Nünecke. Frau Nünecke ...

Literatur im Volltext: O.F. Berg und D[avid] Kalisch: Berlin, wie es weint und lacht. Leipzig [o.J.], S. 7-9.: Personen

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Das Leiden eines Knaben [Literatur]

Conrad Ferdinand Meyer Das Leiden eines Knaben Der König hatte das Zimmer der ... ... ein sanfter Mann und nährte sich, sein Weib und seine Kinder, deren letztes und sechstes ich Verwachsener war, in Auxerre von dem Verkaufe seiner Latwergen redlich und kümmerlich; ...

Volltext von »Das Leiden eines Knaben«.

Wedekind, Frank/Dramen/König Nicolo oder So ist das Leben/Personen [Literatur]

Personen. Nicolo, König von Umbrien. Prinzessin Alma, seine Tochter. ... ... Aufzug Fünftes Bild: »Gefängnis«. Grauer Wandprospekt wie im dritten Bild. Sechstes Bild: »Nacht, Wildnis«. Derselbe Waldprospekt wie im zweiten Bild. ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 520-523.: Personen

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Sturm und Guß wollten nicht enden in jener unheimlichen Nacht; ... ... Eltern gegeben hat, es kann nicht jeder reich sein. Aber als Jüngstes, als Sechstes hätte er mich ihnen nicht aufbürden, sollen! Das war bitter für diese armen ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 160-183.: Fünfzehntes Kapitel

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Anhang/Aus dem Vorworte zur ersten Auflage [Literatur]

Aus dem Vorworte zur ersten Auflage. Diese Sagensammlung wurde veranlaßt teils ... ... poetische Harz oder Sagen und Märchen des Harzes im (!) Schleier der Dichtung gehüllt. Sechstes Heft der Gedichte von Josephine Holzmärker- Gerbode« (Worbis, im Selbstverlage der Verfasserin ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 258-264.: Aus dem Vorworte zur ersten Auflage

Jacobi, Friedrich Heinrich/Romane/Aus Eduard Allwills Papieren/Clerdon an Sylli [Literatur]

Clerdon an Sylli Den 8. März. Liebste Sylli! ... ... eben ein paar Züge ein, die kurz und leicht zu erzählen sind. Gegen sein sechstes Jahr hatte er sich in den Kopf gesetzt, sein treues Schaukelpferd, genannt der ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 1, München 1971, S. 512-517.: Clerdon an Sylli
Moscherosch, Johann Michael/Satire/Gesichte Philanders von Sittewald/Abbildungen

Moscherosch, Johann Michael/Satire/Gesichte Philanders von Sittewald/Abbildungen [Literatur]

Abbildungen Gesichte Philanders von Sittewald, S. 1 Erster Theil. Erstes Gesicht, S. 6 ... ... . Drittes Gesichte, S. 213 Ander Theil. Sechstes Gesichte, S. 276

Literatur im Volltext: Johann Michael Moscherosch: Gesichte Philanders von Sittewald. Berlin; Stuttgart [.o. J.], S. 404-405.: Abbildungen

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Gustavs Verirrungen/Fünftes Buch/Von Heinrichs Hand [Literatur]

Von Heinrichs Hand So weit schrieb mein unglücklicher Freund; als eine ... ... wir noch manche abgerissene Aufsätze von seiner Hand; welche uns überzeugten: daß er ein sechstes Buch den vorhergehenden fünfen habe hinzufügen wollen. Aber theils waren sie so unleserlich ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Gustavs Verirrungen. Leipzig 1801, S. 217-224.: Von Heinrichs Hand

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Über die französische Bühne/Sechster Brief [Literatur]

Sechster Brief Mein teurer, innig geliebter Freund! Mir ist, als ... ... nichts ist törichter als dieser Vorwurf des Plagiats, es gibt in der Kunst kein sechstes Gebot, der Dichter darf überall zugreifen, wo er Material zu seinen Werken findet ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 39-47.: Sechster Brief

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Vierter Band/Einunddreißigste Jobelperiode/122. Zykel [Literatur]

122. Zykel Er las folgenden Brief von Schoppe: »Dein ... ... kündigte er den Riesenkrieg dem Pöbelsaufgebote an, um vier oder fünf Weltteile durch ein sechstes Weltteilchen (auf einer Insel hätt' es vielen Platz) aus der Welt zu ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 691-706.: 122. Zykel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Vierter Band/Dreiunddreißigste Jobelperiode/136. Zykel [Literatur]

136. Zykel Albano wandte nun alles an, was Freundschaft im Vermögen ... ... genug davor – aber der da ist gewiß, das verhoff' ich, kaum mein sechstes, zwanzigstes oder dergleichen Ich.« Indes blieb Sphex bei der Meinung, seine ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 782-788.: 136. Zykel

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Erster Theil/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch. Ob denenjenigen Kindern, welche um die Zeit gebohren werden, da ... ... Wittbe, 2. Kinder aber zu elenden Wäysen gemacht. Ich gieng dazumal in mein sechstes, mein Bruder Johann Balthasar aber, in sein vierdtes Jahr, weiln wir ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 1, Nordhausen 1731, S. 1-474.: Erstes Buch

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Drittes Buch/Abendgespräch [Literatur]

Abendgespräch, auf einer Reise mit angehört I! Mann, so ... ... denn doch Sie trotz der Steuer füttern kann; Nur, Frau, kein sechstes noch. Mit Sorgen – darum geh zu Bett! – Kein ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 247-250.: Abendgespräch
Andreae, Johann Valentin/Roman/Die chymische Hochzeit: Christiani Rosencreutz anno 1459/Sechster Tag

Andreae, Johann Valentin/Roman/Die chymische Hochzeit: Christiani Rosencreutz anno 1459/Sechster Tag [Literatur]

Sechster Tag. Am Morgends nach dem einer den andern erwecket, ... ... blawen Vogel von vns geschieden) auff den [Rand: 6. Stockwerck] sechstes Stock durchs Loch gefordert: welches auch beschehen. Da wurden wir höchlich bekümmert: ...

Literatur im Volltext: Johann Valentin Andreae: Chymnische Hochzeit: Christiani Rosenkreutz. Berlin 1913, S. 86-104.: Sechster Tag
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon