Suchergebnisse (393 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Tieck, Ludwig/Romane/Franz Sternbalds Wanderungen/Drittes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Schon seit lange hatte Franz viel von einem wunderbaren Manne sprechen hören, der sich in den benachbarten Bergen aufhielt, der halb wahnsinnig in der Einsamkeit lebte und seinen öden Aufenthalt niemals verließ. Was Franz besonders anzog, war, daß dieser abenteuerliche Eremit ein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 887-900.: Sechstes Kapitel

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Jürg Jenatsch/Drittes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Kurze Zeit nachdem Schwester Perpetua den ihrer Klugheit als sehr wichtig empfohlenen Brief des abwesenden Beichtigers glücklich bestellt hatte, trippelte sie, ein Arzneikörbchen am Arme und eine kleine Hornlaterne in der Hand, über die Rheinbrücke bei dem Dorfe Sils. Jenseits derselben besaß das ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 502-510.: Sechstes Kapitel

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Jürg Jenatsch/Zweites Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel In einer vorgerückten Morgenstunde des folgenden Tages saß der Provveditore Grimani in einem kleinen behaglichen Gemache seines Palastes. Das einzige hohe Fenster war von reichen bis auf den Fußboden herabfließenden Falten grüner Seide halb verhüllt, doch streifte ein voller Lichtstrahl die silberglänzende Frühstückstafel und ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 453-461.: Sechstes Kapitel

Tieck, Ludwig/Romane/Franz Sternbalds Wanderungen/Zweites Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Die große Handelstätigkeit in Antwerpen war für Franz ein ganz neues Schauspiel. Es kam ihm wunderbar vor, wie sich hier die Menschen untereinander verliefen, wie sie ein bewegtes Meer darstellten, und jeglicher nur seinen Vorteil vor Augen hatte. Hier fiel ihm kein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 807-814.: Sechstes Kapitel

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Die Reise nach Braunschweig/Sechstes Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel Fragment einer Predigt. Unvermuthete Zusammenkunft in Peina. Wie mag das zusammenhängen? Der Ort, wo wir, als ein gewissenhafter Geschichtschreiber den hoffnungsvollsten Jüngling leider! haben einsperren lassen müssen, ist freilich kein angenehmer Aufenthalt für ihn; allein da wir ihn doch nun ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Die Reise nach Braunschweig. Kassel 1972, S. 35-41.: Sechstes Capitel

Tieck, Ludwig/Romane/Franz Sternbalds Wanderungen/Viertes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Franz fand den bisherigen Leichtsinn seiner Lebensweise nüchtern und ungenügend, er bereute manche Stunde, er nahm sich vor, sich inniger der Kunst zu widmen. Er brach den Umgang mit der schönen Lenore ab, er fühlte es innig, daß er sie nicht liebe ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 981-986.: Sechstes Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Erstes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Ein Hifthorn draußen im Hofe weckte am Morgen die Neugestärkten. Leontin sprang schnell vom Lager. Auch Rosa richtete sich auf. Die Morgensonne schien ihr durch das Fenster gerade ins Gesicht. Die Locken noch verwirrt vom nächtlichen Lager, sah sie so blühend und ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 55-65.: Sechstes Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Drittes Buch. Die Verlobung/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel In der Lektüre und in den dadurch angeregten Gedanken störte ihn ein dumpfes Geräusch, welches vom Nebenhäuschen im Hofe heraufdrang. Er sah die Knaben des Rektors, welche schon abends zuvor im väterlichen Hause wieder eingerückt waren, auf den Stufen der Vortreppe übereinander sitzen ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 185-191.: Sechstes Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Fünftes Buch. Die Demagogen/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Man führte ihn vor den Polizeikommissarius zum Verhör. Der Beamte saß hinter einem Tische, auf welchem die Hermann abgenommnen Sachen lagen, Geld, die Doppelpistole und die Brieftasche. Ein kleiner Schreiber saß dem Beamten zur Linken, mit steilrecht erhobner Schreibefeder. Hinter dem ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 342-345.: Sechstes Kapitel

Thoma, Ludwig/Versepos/Heilige Nacht. Eine Weihnachtslegende/Sechstes Hauptstück [Literatur]

Sechstes Hauptstück Paßt's auf, und jetzt lass' ma 'r ins Zeit, Mir müass'ma beim Simmei zuakehr'n Und schaug'n, was 's im Stall eppa geit, Und ob ma net gar eppas hör'n. Es laßt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 3, München 1968.: Sechstes Hauptstück

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Peter Lebrecht/Erster Teil/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Ich werde verliebt »Gottlob!« hör ich die ungeduldigen Leserinnen rufen, indem sie dies Kapitel aufschlagen, »der langweilige Mensch fängt nun vielleicht an interessanter zu werden!« – Ich muß aber bekennen, daß bei so vielen Schriftstellern nichts langweiliger und ermüdender ist, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 92-96.: Sechstes Kapitel

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte des Agathon/Erster Teil/Sechstes Buch [Literatur]

Sechstes Buch

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 1, München 1964 ff., S. 526.: Sechstes Buch

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Peter Lebrecht/Zweiter Teil/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Unglück meines Freundes Sintmal Ich erwartete am folgenden Tage meinen Freund Sintmal, weil er versprochen hatte, mich zu besuchen. Die Wege waren vom Wetter außerordentlich schlecht geworden, und es regnete noch immer; kein Mensch setzte seine Reise fort, so, daß ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 160-167.: Sechstes Kapitel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Klein Zaches/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Wie der Geheime Spezialrat Zinnober in seinem Garten frisiert wurde und im Grase ein Taubad nahm. – Der Orden des grüngefleckten Tigers. – Glücklicher Einfall eines Theaterschneiders. – Wie das Fräulein von Rosenschön sich mit Kaffee begoß und Prosper Alpanus ihr seine Freundschaft ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 76-90.: Sechstes Kapitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Wo war der Mann aus Troglodytice geblieben? In dem Augenblicke, in welchem die Tante Schnödler und mit ihr sämtliche Verwandtschaft rauschend und entrüstet emporfuhr, hatte er sich geduckt, war hinter dem Rücken seiner Lieben an der Wand dahingeschlichen, hatte mit einem Sprung ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 51-62.: Sechstes Kapitel

Tieck, Ludwig/Romane/Vittoria Accorombona/Erster Teil/Zweites Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Nach kurzer Zeit, nachdem Graf Pepoli nach Rom zurückgekommen war, machte er sich mit dem frei gewordenen Ascanio auf den Weg nach den Sabinischen Bergen. Als sie im Felde waren, sagte der Freigewordene: »Nur zwei Arten von Menschen wissen das Glück der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 634-641.: Sechstes Kapitel

Bürger, Gottfried August/Erzählprosa/Münchhausen/11. Kapitel. Sechstes Seeabenteuer [Literatur]

Elftes Kapitel Sechstes Seeabenteuer Nach Endigung der ägyptischen Reisegeschichte wollte der Baron aufbrechen und zu Bette gehen, gerade als die erschlaffende Aufmerksamkeit jedes Zuhörers bei Erwähnung des großherrlichen Harems in neue Spannung geriet. Sie hätten gar zu gern noch etwas von dem Harem gehört. Da ...

Literatur im Volltext: Gottfried August Bürger: Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande. Frankfurt a.M. 1976, S. 103-114.: 11. Kapitel. Sechstes Seeabenteuer

Uz, Johann Peter/Gedichte/Sämtliche poetische Werke/Lyrische Gedichte/Sechstes Buch [Literatur]

Sechstes Buch

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 178-179.: Sechstes Buch

Tieck, Ludwig/Romane/Vittoria Accorombona/Zweiter Teil/Viertes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Ganz Rom war dieses Mordes wegen in Bewegung. Da man die Täter in finsterer Nacht nicht hatte ergreifen können, da niemand sie gesehn hatte, so erschöpfte sich jedermann um so mehr in Vermutungen. Leidenschaft und feindselige Gesinnung, Parteihaß und Vorliebe machten sich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 733-748.: Sechstes Kapitel

Novalis/Romane/Heinrich von Ofterdingen/Erster Theil: Die Erwartung/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Menschen, die zum Handeln, zur Geschäftigkeit geboren sind, können nicht früh genug alles selbst betrachten und beleben. Sie müssen überall selbst Hand anlegen und viele Verhältnisse durchlaufen, ihr Gemüth gegen die Eindrücke einer neuen Lage, gegen die Zerstreuungen vieler und mannichfaltiger Gegenstände ...

Literatur im Volltext: Novalis: Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Band 1, Stuttgart 1960–1977, S. 266-279.: Sechstes Kapitel
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon