Suchergebnisse (393 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Tieck, Ludwig/Romane/Vittoria Accorombona/Zweiter Teil/Fünftes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Am Gardasee, in der Nähe der kleinen Bergstadt Salo, lebte der Herzog mit seiner Gemahlin glückliche Tage. Sie lasen, sangen, dichteten, er ritt auf die Jagd, und sie begleitete ihn auf kleinen Reisen in der schönen und mannigfaltigen Umgegend. Die Nähe ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 788-796.: Sechstes Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Aus dem Leben eines Taugenichts/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Als ich wieder erwachte, spielten schon die ersten Morgenstrahlen an den grünen Vorhängen über mir. Ich konnte mich gar nicht besinnen, wo ich eigentlich wäre. Es kam mir vor, als führe ich noch immerfort im Wagen, und es hätte mir von einem ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 604-613.: Sechstes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Die Wahlverwandtschaften/Erster Teil/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Ein Wagen, der Ottilien brachte, war angefahren. Charlotte ging ihr entgegen; das liebe Kind eilte, sich ihr zu nähern, warf sich ihr zu Füßen und umfaßte ihre Kniee. »Wozu die Demütigung!« sagte Charlotte, die einigermaßen verlegen war und sie ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 6, Hamburg 1948 ff, S. 281-289.: Sechstes Kapitel

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Schlussband/Manuel/Zweite Stufe/Sechstes Bild [Literatur]

SECHSTES BILD Palast. Der König · der Oberste der Wache. OBERSTER Du hast befohlen dir sofort zu melden Was im Helenenkloster sich begibt Die uns zur hut gegebene gefangne Hat eben in der zelle sich getötet. KÖNIG ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Schlussband, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 18, Berlin 1934, S. 33-37.: Sechstes Bild

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Meister Floh/Sechstes Abenteuer [Literatur]

Sechstes Abenteuer Seltsames Beginnen reisender Gaukler in einem Weinhause nebst hinlänglichen Prügeln. Tragische Geschichte eines Schneiderleins zu Sachsenhausen. Wie George Pepusch ehrsame Leute in Staunen setzt. Das Horoskop. Vergnüglicher Kampf bekannter Leute im Zimmer Leuwenhoeks . Alle Vorübergehende blieben stehen, reckten die Hälse ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 128-153.: Sechstes Abenteuer

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Die Wahlverwandtschaften/Zweiter Teil/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Die große Unruhe, welche Charlotten durch diesen Besuch erwuchs, ward ihr dadurch vergütet, daß sie ihre Tochter völlig begreifen lernte, worin ihr die Bekanntschaft mit der Welt sehr zu Hülfe kam. Es war nicht zum erstenmal, daß ihr ein so seltsamer Charakter ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 6, Hamburg 1948 ff, S. 398-406.: Sechstes Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Erstes Buch. Klugheit und Irrtum/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Das Gespräch an der Tafel drehte sich um sittlich-anthropologische Fragen. »Wie kommt es nur«, sagte die Herzogin beim Dessert, »daß wir gleichgültiger gegen die Tugend als gegen die Höflichkeit sind? Wenn man durch seinen Stand gezwungen ist, viele Menschen ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 28-33.: Sechstes Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Sechstes Buch. Medon und Johanna/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Der Gedanke, badenscher Volksdeputierter zu werden, hatte, so unerwartet und seltsam er Hermann anfangs vorgekommen war, dennoch bald für ihn etwas Reizendes. Er las die Papiere, welche ihm Medon mitgeteilt, achtsam durch, und konnte an manchen darin enthaltnen Winken abnehmen, ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 375-378.: Sechstes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Achtes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Die Gesellschaft hatte sich eben wieder begegnet, und unsere Freunde sahen sich genötigt, das Gespräch abzubrechen. Nicht lange, so ward ein Kurier gemeldet, der einen Brief in Lotharios eigene Hände übergeben wollte; der Mann ward vorgeführt, er sah rüstig und tüchtig ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 554-563.: Sechstes Kapitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Sechstes Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel Es war in den Abendstunden eines der nächsten Tage, daß in dem Gartensaale des Schlosses zwei Damen saßen, von denen die eine die Baronin Grenwitz, die andere eine junge Frau war, die vor ein paar Stunden zu Pferde von einem benachbarten Gute auf ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 35-43.: Sechstes Capitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Erstes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel »Der Lieutenant schlug nunmehr das Theater auf und besorgte das übrige. Ich merkte wohl, daß er die Woche mehrmals zu ungewöhnlicher Zeit ins Haus kam, und vermutete die Absicht. Meine Begierde wuchs unglaublich, da ich wohl fühlte, daß ich vor Sonnabends ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 22-26.: Sechstes Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Neuntes Buch. Cornelie. 1828-1829/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Am folgenden Morgen bat Hermann die Frau des Predigers um die Erlaubnis, dem Begräbnisse zusehn zu dürfen. Sie wollte davon nichts wissen, weil ihn der Oheim zu Gesichte bekommen könne. Er versprach, auf dem obersten Teile der Anhöhe hinter Büschen verborgen bleiben ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 597-601.: Sechstes Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Dritter Teil/Sechstes Buch. Walpurgisnacht bei Tage [Literatur]

Sechstes Buch Walpurgisnacht bei Tage

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 523-525.: Sechstes Buch. Walpurgisnacht bei Tage

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Fünftes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Obgleich bei der neuen Bearbeitung Hamlets manche Personen weggefallen waren, so blieb die Anzahl derselben doch immer noch groß genug, und fast wollte die Gesellschaft nicht hinreichen. »Wenn das so fortgeht«, sagte Serlo, »wird unser Souffleur auch noch aus dem ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 302-307.: Sechstes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Drittes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Das Gemisch der Empfindungen von Verdruß und Dankbarkeit verdarb ihm den ganzen Rest des Tages, bis er gegen Abend wieder Beschäftigung fand, indem Melina ihm eröffnete, der Graf habe von einem Vorspiele gesprochen, das dem Prinzen zu Ehren den Tag seiner Ankunft aufgeführt ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 166-170.: Sechstes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Viertes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Unsere drei verunglückten Abenteurer blieben indes noch eine Zeitlang in ihrer seltsamen Lage, niemand eilte ihnen zu Hülfe. Der Abend kam herbei, die Nacht drohte hereinzubrechen; Philinens Gleichgültigkeit fing an in Unruhe überzugehen, Mignon lief hin und wider, und die Ungeduld des ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 226-228.: Sechstes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Zweites Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Melina hatte sich indessen nach den Trümmern der vorigen Direktion genau erkundigt. Sowohl Dekorationen als Garderobe waren an einige Handelsleute versetzt, und ein Notarius hatte den Auftrag von der Direktrice erhalten, unter gewissen Bedingungen, wenn sich Liebhaber fänden, in den Verkauf aus ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 109-111.: Sechstes Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Erster Band/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Ich kann nicht sagen, daß, nachdem Gott einmal die bestimmte und nüchterne Gestalt eines Ernährers und Aushelfers für mich gewonnen hatte, er mein Herz in jenem Alter mit zarteren Empfindungen oder höheren Gemütsfreuden erfüllt habe, zumal er aus dem glänzenden Gewande des Abendrotes ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 96-124.: Sechstes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Erstes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Nach einer langen und gründlichen Ruhe, deren die Wanderer wohl bedürfen mochten, sprang Felix lebhaft aus dem Bette und eilte, sich anzuziehn; der Vater glaubte zu bemerken, mit mehr Sorgfalt als bisher. Nichts saß ihm knapp noch nett genug, auch hätte ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 64-79.: Sechstes Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Dritter Band/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Das große Theater war in einen Saal umgewandelt und hatte, voll erleuchtet, bereits die beiden Hauptkörper des Festheeres, die, welche das Fest geben, und die, welche es sehen sollten, in sich aufgenommen. Während in den Logenreihen die wohlhabendere und gebildete Hälfte ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 573-640.: Sechstes Kapitel
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon