Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (216 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Anderer Theil/Das 18. Capitel [Literatur]

[466] Das achtzehende Capitel. D. Faustus führet einen in der Türckey ... ... Verwunderung angesehen, läst er den Knecht fürfordern, und fraget ihn, warum die ses mit dem Löwen geschehe? da erzehlet der Knecht: als einsmals sein Herr in ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 481-493.: Das 18. Capitel

Bodmer, Johann Jacob/Theoretische Schrift/Kritische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie/Von dem Wunderbaren in der Poesie/Der fünfte Abschnitt [Literatur]

Der fünfte Abschnitt. Von dem Character und den Handlungen des Todes, der ... ... montent avec elle * Mayenne en fremissant le void à ses cotès. * Elle entraine d'Aumale aux portes ...

Literatur im Volltext: Johann Jacob Bodmer: Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen. Zürich 1740, S. 136-172.: Der fünfte Abschnitt
Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Dritter Theil/Die Abschieds-Rede und letzten Willen des Alt-Vaters Alberti Julii I.

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Dritter Theil/Die Abschieds-Rede und letzten Willen des Alt-Vaters Alberti Julii I. [Literatur]

Die Abschieds-Rede und letzten Willen des Alt-Vaters Alberti Julii ... ... wären, denn am gestrigen Sonntage, haben einige von meinen Leuten ein besonderes curieu ses Stück auf einem Platze, jenseit der grossen See, aus der Erden gehoben, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 3, Nordhausen 1736, S. 242-362.: Die Abschieds-Rede und letzten Willen des Alt-Vaters Alberti Julii I.

Bodmer, Johann Jacob/Theoretische Schrift/Kritische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie/Von dem Wunderbaren in der Poesie/Der siebende Abschnitt [Literatur]

Der siebende Abschnitt. Von Miltons Anbringung der mythologischen Geschichte und Theologie in ... ... Verliebung in ihren Stief-Sohn Schuld giebt: Je reconnus Venus & ses feux redoutables, D'ung Sang qu'elle poursuit tourmens inevitables. ...

Literatur im Volltext: Johann Jacob Bodmer: Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen. Zürich 1740.: Der siebende Abschnitt

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn/Abschrift eines Briefes an den Herrn Hemsterhuis [Literatur]

Abschrift eines Briefes an den Herrn Hemsterhuis im Haag Es ist über ... ... Hemsterhuis, sind die übrigen in der Folge angeführten Schriften: Lettre sur l'Homme et ses Rapports, Paris. 1772, und Sophyle ou De La Philosophie, Paris. 1778. ...

Literatur im Volltext: Jacobis Spinoza-Büchlein nebst Replik und Duplik. München 1912, S. 113-135.: Abschrift eines Briefes an den Herrn Hemsterhuis

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Schloß Friedersdorf/Joachim Ernst von Görtzke [Literatur]

Joachim Ernst von Görtzke ein Sohn Joachims von Görtzke und der Elisabeth ... ... fiel in Ungnade. Er starb bereits im folgenden Jahre 1759. »Son mérite et ses services seraient oubliés sie ce monument n'en conservait le mémoire«, so schrieb ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 194-202.: Joachim Ernst von Görtzke

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/F. Amt Vechta (nördlicher Teil)/532. Vestrup [Literatur]

532. Vestrup. Lüsche wird 1767 »ein orth von schlechter ... ... Spielern im Walzertakt gesungen: Ene Mutt mit fif Ferken Sind dat nich ses Schwin? Die Lüscher Diebe werden auch Anlaß gegeben haben zu der Behauptung, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 324-325.: 532. Vestrup

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [I]/Voltaire [Literatur]

Voltaire geboren 1694, gestorben 1778 In der besten Zeit dieses ... ... azur, le pourpre, le rubis, Sont l'immortel tissu dont brillent ses habits. Chacun de ses rayons dans sa substance pure, Porte en soi les couleurs dont ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 600-601.: Voltaire

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Hett ich den steyn nit gezogen - so hett ichs spil verloren [Literatur]

Hett ich den steyn nit gezogen / so hett ichs spil verloren. ... ... / dreierley büff /büff regal / da man den gantzen würffel gibt / alle seß / alle zincken / alle quatuor / alle drei / alle tauß / alle ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 199.: Hett ich den steyn nit gezogen - so hett ichs spil verloren

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Rheinsberg/Zwischen Boberowwald und Huwenowsee/Der Rheinsberger Hof von 1786-1802 [Literatur]

Zwischen Boberowwald und Huwenowsee oder Der Rheinsberger Hof von 1786 ... ... si vous pouviez l'entendre, Vous béniriez le sort qui vous met dans ses mains. Also etwa: Heinrich erscheint und vor seinem Begegnen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 271-283.: Der Rheinsberger Hof von 1786-1802

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Dritter Theil/9. Miscellaneen/11. Avertissements von Pfuschern und Marktschreyern [Literatur]

11. Avertissements von Pfuschern und Marktschreyern. 1. Doctor James ... ... der Königl. Preußische examinirte und privilegirte Wund- und Zahn-Operateur Joh. Schneider, Burger seß- und wohnhaft zu Frankfurt an der Oder, welcher seine Proben an vielen Orten ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 153-164.: 11. Avertissements von Pfuschern und Marktschreyern

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Erster Theil/6. Chirurgie/21. Muster einer Französischen chirurgischen Consultation [Literatur]

21. Muster einer Französischen chirurgischen Consultation. Der durch seine Reisebeschreibung ... ... seinem Nachbar, mit folgenden Worten, Monsieur, ie lui conseille la scarification de ses yeux. Sein Nachbar versetzte hierauf, Monsieur, ie ne saurai rien ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 115-116.: 21. Muster einer Französischen chirurgischen Consultation

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Viertes Buch/615. Krähwinkeleien/k. [Einst lebte zu Hauwiek ein Mann, der war weit klüger als die übrigen] [Literatur]

k. Einst lebte zu Hauwiek ein Mann, der war weit klüger ... ... et seggen.« »Na denn man to! He hett seggt: Vermorgen Klock seß het de Pastor sin Fro küßt.« »Dumm Tüch, so wat kann dat ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 429-431.: k. [Einst lebte zu Hauwiek ein Mann, der war weit klüger als die übrigen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Erster Abschnitt/C. Zahlen, Richtungen, Figuren/273. [Achterhalw Katten, wo väle Beene sünd dat eins, die hintere Katze] [Literatur]

... kemen dar. Elk plückd'r een af, seß blewen deran. Ra mal, wat is dat? Einer hieß Elk. 4 ... ... ? Goar keine, man mot se henin schüddeln. 31. Einer mit ses Beinen gaith doch blot mit veier. Wat is dat? En Rier up ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 15-17.: 273. [Achterhalw Katten, wo väle Beene sünd dat eins, die hintere Katze]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Zweiter Abschnitt/L. Marsch und Moor zwischen Weser und Jade/565. Großenmeer/c. [Bei Salzendeich ist eine Fußpfadstrecke, welche Taterpadd heißt] [Literatur]

c. Bei Salzendeich ist eine Fußpfadstrecke, welche ... ... zurückkehrte, ließ die Frau ihn die Zahl der Würste raten. Jener sagte: »Seß un dartig«. Die Frau klatschte in die Hände und rief: »Kreck, Jan, seß un dartig.« Das ist nachher zum Sprichwort geworden.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 380.: c. [Bei Salzendeich ist eine Fußpfadstrecke, welche Taterpadd heißt]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/A. Einzelne Teufelsbündnisse/204. [Wenn jemand in schwerer Geld- oder Liebesnot ist, aus Eigennutz]/o. [Dar weer is 'n Müller, de harr 'n grote schöne Mael; man he harr] [Literatur]

... Dochter kriggst, dat erste Kind, wenn't seß Wäken ohld is, mußt du mi bringen dar günt hen uppn Krüzweg.« ... ... Dar vergunk een Wäke, dar vergunk de twede Wäke, und bold weren de seß Wäken um, un he dachde: »Din Verspräken mußtu holen.« 's ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXLVIII348-CCCL350.: o. [Dar weer is 'n Müller, de harr 'n grote schöne Mael; man he harr]
Zurück | Vorwärts
Artikel 201 - 216

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon