Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Der Fleischhawer/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena tertia. Hans. Clas. Conrat. CLAS. Das ... ... js so ein Kerl wo man bej ohme wat schal vtrichten, so mutt man sick vp eine Verehrung schicken, Mine honer, hanen Kappunen vnd eyer sint et auck ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 768-769.: 3. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena prima. Iohan Bousett. Hans. IOHAN BOUSET. ... ... . Auerst hey weith niet tho seggen, van wat Beesten het sy, Hey mach sick beschyten, ende sine Moer brůen, Auerst Ick sal my darhen setten, vnnd ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 314-315.: 1. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/5. Akt/7. Szene [Literatur]

Scena septima. Gastgeber. Iohan Bousett. Iohan, Adrian, Thomas, ... ... IOHAN BOUSET. Ah, dat sin Schelm, Sie hebbt mey bedrogen. Denn sie konden sick niet vergliken vm dat betalinge, Ende seden, Sie wilt mey die Ohgen thobinden ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 332-333.: 7. Szene

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Die Schlacht am Kremmerdamm [Literatur]

Die Schlacht am Kremmerdamm Aus Buchholz's Geschichte der Churmark Brandenburg. ... ... de tappre Held, Heelt up den Kremmschen Huwen, Un dachte, dat sick da int Feld, De Pamern schöllen truven. Da averst kener ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 121-124.: Die Schlacht am Kremmerdamm

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen vom Regenstein/112. Der Name Regenstein [Literatur]

112. Der Name Regenstein. Anno 479 toch de Königk Melverikus ... ... Stidde vor dem Harte to buwende, wur öne dat bet bevelle; so rechte he sick na örem Bode, unde reyth vor dem Harte here, unde fand eynen groten ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 40-41.: 112. Der Name Regenstein

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/1. Kapitel [Literatur]

... Jungs.« – De oll Möller kek sick wedder up de Stäwelsnuten un dreiht sick 'ne halwe Wenning rüm un ... ... Mann un bün irste Herzogliche Beamte in't Stemhäger Amt, wo paßt sick dat vör mi, dat ick mi mit den Kirl in de Zech ... ... dit is för't Vaderland.« – Un de oll Herr set't sick mit ran un wirkt ok ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 33-43.: 1. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/2. Kapitel [Literatur]

... in'n Goren rümmer un resonniert för sick hen, de Burmeister hett sick sachten ut den Stohm makt, ... ... Kirl bliwen.« Dunn drängt sick Möller Voß nah vör un will sick vör de Bost slagen, ... ... in drange Not sitt un arbeit't sick af un quält sick, dat hei rute kamen müggt ut den ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 43-53.: 2. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/3. Kapitel [Literatur]

... den Staul, pust dat Licht ut un leggt sick dal, reckt sick in dat schöne, weike Bedd lang ut un ... ... ut den Himmel rut, stülpt sick de Borenmütz up den Kopp, richt sick steidel in En'n, ... ... de Mütz up un treckt sick nahst irst de Hosen an!« Dreiht sick üm, un as sei ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 53-62.: 3. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/4. Kapitel [Literatur]

... Dörendrücker, »wenn'n Sei sick so'ne Redensorten af, dat paßt sick nich för Sei ... ... ' up un dal gahn un hadd sick den Kopp rewen un sick in de Hor kratzt, hadd denn ... ... !« seggt Fiken; de Möller rögt sick nich, un de Fru bückt sick dal un sammelt de Dalers ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 62-69.: 4. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/8. Kapitel [Literatur]

... up, un de Herr Ratsherr will sick dor dörch drängen, dunn schüfft sick sin Mantelkragen taurügg, un sin ... ... künnen all de Sloßmamsells uphängt warden, hei würd sick woll häuden un sick mit Frugenslüd' in 'ne heimliche Verswörung inlaten ... ... ein Plank los un lett sick afbögen, un wenn Sei sick en beten dünn maken, denn känen ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 87-93.: 8. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/7. Kapitel [Literatur]

... verstünn sin Sak nich, denn hei hadd sick nich up Berlin, hei hadd sick bet rechts nah Stemhagen trecken un ... ... ›Rettung naht!‹ Süll sei sick dormit nich taufreden gewen, denn kannst du ehr in aller Gelimplichkeit seggen, wat ick von't Uphängen seggt heww, un süll sei sick doräwer in etwas verfiren, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 82-87.: 7. Kapitel

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/34. Twei Geschichten/De Gaus'handel [Literatur]

... ungewiß, Ob't würklich ok en Kalw woll is Un ob hei sick ok irren kann. Hei dreiht sick üm un kickt't sick an. »Ne!« seggt hei, un kratzt sick in't Hor, »Dat is en richtig Kalw förwahr! 'ne ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 94-97.: De Gaus'handel

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/64. Hei is woll klauk up sine Bäuker [Literatur]

... 't lütt Jöching Tack, De würd sick hellischen blamieren, Wüßt nicks un kratzt herüm in't Hor. ... ... den Urt, Weit hei nich mit den Weg Bescheid. Hei röppt sick also einen Jungen, De dor sin Gössel häuden deiht. De ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 369-370.: 64. Hei is woll klauk up sine Bäuker

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/21. Kapitel [Literatur]

... Nu was hei wedder uter Fatung kamen un müßt sick wedder setten, üm sick von frischen tau faten. – »Möller Voß, ... ... em vör Witten sin Dör kemen, wiren 'ne Haud' verlumpte Bedelgören, de sick nich afwisen leten un de Hän'n utreckten ... ... Landrider dörch dat ganze Stemhäger Amt, wer sick unnerstahn ded un brennte Füerwark in't Herzogliche Amt af, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 192-207.: 21. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/16. Kapitel [Literatur]

... hei blewen? De Schult kratzt sick den Kopp, Fridrich kek sick allentwegen üm un besach sick de Gelegenheit; endlich säd hei: » ... ... sleiht in. Fridrich grifflacht so'n beten vör sick hen, bückt sick dal tau dat Backabenlock: »Mossiöh, allong! ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 149-160.: 16. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/11. Kapitel [Literatur]

... brandschatzten de Herrn Franzosen nah Hartenslust, un dat Volk dukerte sick un schow sick ein achter den annern, un de richtige Nidertracht gaww ... ... Wagen tau smiten un mittaunemen; dat Widere würd sick finnen, hei hadd sick an en Franzosen vergrepen, un dat wir ... ... –, un denn bedeint hei sick en Hüker mit einen Bein, den hei sick hin'nwarts ansnallen ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 107-117.: 11. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/19. Kapitel [Literatur]

... süll, nich recht wir. »Äwer«, säd hei denn tau sick, »de Amtshauptmann hett sülwst seggt, wat schrewen is, is schrewen; ... ... Hinrich säd nu, hei hadd dat gaud naug in den Sinn, hei hadd sick dat so dacht, die beiden Swigeröllern süllen in Rauh ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 176-186.: 19. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/17. Kapitel [Literatur]

... dauhn un tau seggen hadd, Fridrich un Luth nemen den Schassür tüschen sick up den Wagen, de Herr Kammerdeiner un Fritz Besserdich set'ten sick vörn up, un furt gung dat in de düstre ... ... dat sünd vörnem Lüd' un hewwen keinen äwer sick; äwer so'n Schulten kummandiert jedwerein. Ja, wenn ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 160-169.: 17. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/14. Kapitel [Literatur]

... 'n Hanswust!« – »Herr Amtshauptmann, Herr Amtshauptmann!« röp Luth un let sick schüddeln, »glöwen S' mi dat doch tau, Fritz Sahlmann het' ... ... Arm von de gaude Fru Amtshauptmannen so fast an sick, as wull sei sick doran hollen gegen den Swindel, de ehr beföll ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 133-142.: 14. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/13. Kapitel [Literatur]

... Hän'n in de Tasch un fläut't sick wat un fläut't sick an de Burd heran un fläut't sick de Burd herunner, un ... ... de Herr Ratsherr un richt't sick en Enning höger, »jederred von sick un nich von den annern. ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 125-133.: 13. Kapitel
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon