Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Prosa | Deutsche Literatur 

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Fünftes Buch/Das 14. Kapitel [Literatur]

Das vierzehnte Kapitel. Simplex noch weiter sehr viel diskuriert, ... ... Verrichtung, die wir zu tun haben, kannst du die Notwendigkeit unsers Geschlechts abnehmen, sintemal, da obigergestalt die Steine von uns nicht ausgetragen und doch täglich durch soviel ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 127-130.: Das 14. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Fünftes Buch/Das 12. Kapitel [Literatur]

Das zwölfte Kapitel. Simplex mit Sylphis ins Zentrum der Erden ... ... wäre, daß ein Ungewitter entstehe, wann man einen Stein in die See werfe; sintemal ich allbereit die Hörsage, daß der See keine Forellen leide, am mineralischen Geschmack ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 119-122.: Das 12. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Viertes Buch/Das 15. Kapitel [Literatur]

Das fünfzehnte Kapitel. Simplex erfährt, daß Olivier war, Welcher ... ... zusammen; das ist mir aber seltsam, daß wir beide uns so verändert haben, sintemal ich aus einem Secretario und braven Offizier ein Waldfischer, du aber aus einem ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 51-54.: Das 15. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Viertes Buch/Das 14. Kapitel [Literatur]

Das vierzehnte Kapitel. Simplex kämpft mit einem um Leib und Leben ... ... »Und was hättest du gehabt,« sagte ich, »wann du mich hättest niedergeschossen, sintemal ich keinen Heller Geld bei mir habe?« Darauf bat er um Verzeihung, und ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 48-51.: Das 14. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Viertes Buch/Das 21. Kapitel [Literatur]

Das einundzwanzigste Kapitel. Simplex hört aus des Oliviers Mund, ... ... , er sollte mir auch erzählen, wie es ihm nach der Schlacht vor Wittstock, sintemal mir sein Lebenslauf bis dahin wohlbekannt, ferner ergangen wäre. »In demselben ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 66-69.: Das 21. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Viertes Buch/Das 20. Kapitel [Literatur]

Das zwanzigste Kapitel. Simplex hört, wie der Olivier wird ... ... der mich verführet hätte; daß er keine Freude an mir erlebe, wäre billig, sintemal seine Eltern sich auch seiner nicht zu erfreuen, als die er gleichsam im ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 64-66.: Das 20. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Viertes Buch/Das 16. Kapitel [Literatur]

Das sechzehnte Kapitel. Simplex sich in des Oliviers Haus Labet ... ... , wie du vorgibst, so mache mich deiner Glückseligkeit alter Bekanntschaft wegen auch teilhaftig, sintemal ich eines guten Glücks hoch vonnöten.« Darauf antwortete Olivier: »Bruder, sei versichert ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 54-56.: Das 16. Kapitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1290. Poltergeist zu Weßlingburen [Literatur]

1290. Poltergeist zu Weßlingburen. (S. Neocorus Bd. II. ... ... zu dem Zwecke an der Hand gehabt, allein Niemand hat es recht glauben wollen, sintemal der Teufel schon vor der Zeit gegen Nicolai sich recht feindselig gezeigt und ihn ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1052.: 1290. Poltergeist zu Weßlingburen

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Sechstes Buch/Das 26. Kapitel [Literatur]

Das sechsundzwanzigste Kapitel. Simplex mit Cornelis wohl akkordiert, Seiner ... ... hoch mich solches erfreute und wasgestalten ich mich obgedachtem Hochteutschen verbunden zu sein erkannte, sintemal wir ohne seine Hilfe und Rat mit allem Volk samt dem Schiff und Gütern ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 264-268.: Das 26. Kapitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das X Hauptstück [Literatur]

Das X Hauptstück. Von den Bindewörtern. (conjunctionibus.) 1 §. ... ... , dessentwegen, derowegen, u.s.w. dem nach, dem zu Folge, folglich, sintemal; jemehr, destomehr; je weniger, destoweniger. 4) Ausschließende ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 449-451.: Das X Hauptstück

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/618. Der Fischmeister zu Scharpau [Literatur]

618. Der Fischmeister zu Scharpau. (S. Curicke S. ... ... deswegen nicht halten, es wäre auch nicht billig, daß sie ihr Recht verkauften, sintemal Gott ihnen ihren dritten Theil allezeit mitzutheilen pflege. Weil sie es nun frei ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 590-591.: 618. Der Fischmeister zu Scharpau

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Anhang/Vorbericht [Literatur]

... die Seele gar wäre von ihm gewichen: sintemal man, weder Sinn, noch Bewegung, weder Geist, noch ... ... bleyerne Pfeile geglaubt, und der Nachkommenschafft schrifftlich angedeutet: sintemal, heutiges Tages, Niemand dieselbe kennet, noch davon weiß. Beym Samuel Rheen ... ... der Wahrheit, einäugig gewesen, und ihm entweder das andre Auge, im Kriege (sintemal er viel, und offt, und glücklich, gestritten) genommen ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976].: Vorbericht

Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Erster Band/Das Buch der Mährchen/Fortunat mit seinem Säckel und Wünschhütlein [Literatur]

Fortunat mit seinem Säckel und Wünschhütlein. Ein nicht reicher Mann zu ... ... sich gar treflich und köstlich zu seinem Säckel. Ich aber bin seines Glaubens nicht, sintemal es der rechte Glaube gar nicht war. Er hätt' es sollen wiedergeben, ...

Literatur im Volltext: Johann Andreas Christian Löhr: Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren, anmuthig und lehrhaftig [1–]2. Band 1, Leipzig [ca. 1819/20], S. 51-75.: Fortunat mit seinem Säckel und Wünschhütlein

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Neue Testament/Der Brief des Paulus an die Römer/Luthers Vorrede auf den Brief des Paulus an die Römer [Literatur]

... erben / wollen sie rechte Erben sein. Sintemal Abraham vor dem Gesetze / beide Mosi vnd der Beschneitung / durch den ... ... mit Gesetzes wercken vmbgeben / Als denn herrschet gewislich die sünde durchs Gesetze / sintemal niemand dem Gesetz hold ist von natur / Dasselbige ist aber grosse sünde ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Luthers Vorrede auf den Brief des Paulus an die Römer

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Siebenter Teil/Einfältiger Hausvater-Bericht über die christliche Religion [Literatur]

... vereiniget werden. Das aber konnte nicht sein, sintemal Himmel und Erde sich nicht vereinigen können. Aber Gott ... ... durch ihn. 108 »Denn das dem Gesetz unmöglich war, sintemal es durch das Fleisch geschwächt ward, das tat Gott, und sandte seinen ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 573-592.: Einfältiger Hausvater-Bericht über die christliche Religion

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/56. Historia von der Jüden erschrecklichen Vbelthat [Literatur]

56. Historia von der Jüden erschrecklichen Vbelthat, die sie in der Mark Brandenburg ... ... Confessiones vnd dergl. von Paul Frohmen wissen wollen, wo er die Hostien gelassen, sintemal jhm nicht zu glauben stunde, daß er die heiligen Hostien zu seiner sündlichen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 61-73.: 56. Historia von der Jüden erschrecklichen Vbelthat

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/679. Vom Sprichwort: »Amt giebt Kappen.« [Literatur]

679. Vom Sprichwort: »Amt giebt Kappen.« (S. Hennenberger ... ... . Da verwunderten sich die Andern und fragten ihn, wo er das her hätte, sintemal er doch seine Zahl abliefere, er aber sprach: »Amt giebt Kappen«, einen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 624-625.: 679. Vom Sprichwort: »Amt giebt Kappen.«

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/101. Abt Trittenheim zu Spanheim ein Zauberer [Literatur]

101. Abt Trittenheim zu Spanheim ein Zauberer. (S. Lercheimer ... ... der Teufel doch seinen Gefallen gehabt. Den Wein hat er leicht zu Wege gebracht, sintemal er zu vielen Kellern, wenn auch nicht zu allen, durch Gottes Verhängniß einen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 111-115.: 101. Abt Trittenheim zu Spanheim ein Zauberer

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/588. Gehängte Diebe bitten einen Edelmann [Literatur]

588. Gehängte Diebe bitten einen Edelmann, der sie eingeladen, wieder zu Gaste. ... ... sieht, daß ein Mensch Gottes Wort verläßt, kann er einen leichtlich behend machen, sintemal die Wahrheit ist, daß die Kinder der Welt witziger sind in ihren Geschäften ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 569-571.: 588. Gehängte Diebe bitten einen Edelmann

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das siebende Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/73. Raubung der Europæ [Literatur]

73. Raubung der Europæ. Es hatten die Phœnicier die ... ... aber dieser Weiber-Raub ein rechter Apffel Eridis, und Ursprung vieles Ubels gewesen. Sintemal nachmals Paris des Trojanischen Königs Priami Sohn / die Asianer und den ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 963-964.: 73. Raubung der Europæ
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon